Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Geotextilvlies unter Bodenplatte: Mehr Stabilität & Schutz?

Von Christian Schideck | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Geotextilvlies unter Bodenplatte: Mehr Stabilität & Schutz?”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/geotextil-vlies-unter-bodenplatte

Geotextilvlies unter der Bodenplatte leistet einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Langlebigkeit von Bauwerken. Es sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung, schützt vor Erosion und aufsteigender Feuchtigkeit und verhindert das Wachstum von Unkraut.

geotextil-vlies-unter-bodenplatte
Geotextilvlies unter der Bodenplatte hat viele Vorteile

Die Funktion eines Geotextilvlieses unter der Bodenplatte

Ein Geotextilvlies übernimmt unter der Bodenplatte zentrale Aufgaben, die zur Stabilität und Langlebigkeit des Bauwerks beitragen:

1. Lastverteilung und Schutz: Ein Geotextilvlies verteilt die Lasten gleichmäßig auf den Untergrund, was punktuelle Belastungen minimiert und eine stabile Basis schafft.

2. Erosionsschutz und Bodenstabilisierung: Durch das Verlegen des Vlieses wird Erosion vermieden und der Boden fixiert. Dies ist bei Böden, die zu Bewegungen oder Setzungen neigen, besonders wichtig.

Lesen Sie auch

  • recycling-schotter-unter-bodenplatte

    Recycling-Schotter unter Bodenplatte: Kosten sparen? So geht’s!

  • flaechendrainage-unter-bodenplatte

    Flächendrainage unter Bodenplatte: Wann & Wie sinnvoll?

  • kapillarbrechende-schicht-unter-bodenplatte

    Kapillarbrechende Schicht: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig

3. Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit: Das Geotextilvlies filtert Feuchtigkeit aus dem Untergrund und ermöglicht den kontrollierten Wasserabfluss, um Staunässe zu vermeiden, die langfristig Schäden verursachen könnte.

4. Verhinderung des Unkrautwachstums: In Garten- und Landschaftsanlagen reduziert das Geotextilvlies das Wachstum von Unkraut, indem es Licht und Raum für unerwünschte Pflanzen minimiert.

5. Filtration von Schwebstoffen: Das Vlies verhindert das Eindringen von feinen Erdpartikeln in die darüber liegenden Drainageschichten, wodurch die Drainage funktionsfähig bleibt und nicht verschlammt.

Geotextilvlies richtig verlegen – So gehen Sie vor

Um die optimale Funktion des Geotextilvlieses sicherzustellen, ist eine sorgfältige Verlegung entscheidend. Gehen Sie dabei schrittweise vor:

  1. Bodenvorbereitung: Ebenen und verdichten Sie den Untergrund gründlich. Entfernen Sie alle Unregelmäßigkeiten und spitzen Gegenstände.
  2. Geotextil passgenau zuschneiden: Schneiden Sie das Vlies mit einem Cuttermesser oder einer Schere passgenau zu, ohne das Material zu beschädigen.
  3. Vlies auslegen: Verlegen Sie das Geotextil faltenfrei und glatt, sodass die gesamte Fläche abgedeckt ist.
  4. Überlappungen sicherstellen: Überlappen Sie die einzelnen Bahnen um mindestens 50 cm, um Lücken zu vermeiden.
  5. Kantenschutz schaffen: Lassen Sie das Vlies an den Rändern etwa 1 m überstehen und ziehen Sie die Überstände an den Rändern hoch.
  6. Schichtaufbau: Bringen Sie nach der Verlegung des Vlieses eine Kiesschicht auf, um die Drainage zu unterstützen und den Untergrund zu stabilisieren.

Die richtige Wahl des Geotextilvlieses

Bei der Auswahl des passenden Geotextilvlieses sind einige Faktoren entscheidend:

  1. Flächengewicht: Ein höheres Flächengewicht, angegeben in Gramm pro Quadratmeter, steht für größere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen.
  2. Materialqualität: Geotextilien aus langlebigen synthetischen Fasern wie Polypropylen sind widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Umwelteinflüsse.
  3. Reiß- und Durchstoßfestigkeit: Hohe Reiß- und Durchstoßfestigkeit ist besonders wichtig bei Anwendungen unter Schotterschichten oder pflasterartigen Materialien.
  4. Wasserdurchlässigkeit und Filterwirkung: Das Geotextil sollte wasser- und luftdurchlässig sein, um Feuchtigkeitsansammlungen und die Ansammlung von Schwebstoffen zu verhindern.
  5. Größe und Zuschnitt: Achten Sie darauf, dass die Bahnen leicht zuzuschneiden sind und ausreichende Überlappungen von mindestens 50 cm sowie einen seitlichen Überstand von mindestens 1 m bieten.

Die sorgfältige Auswahl und Beachtung dieser Kriterien sorgen dafür, dass das Geotextilvlies den spezifischen Anforderungen Ihres Bauvorhabens gerecht wird. Bei Unsicherheiten ist eine fachliche Beratung stets empfehlenswert.

Artikelbild: argot/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

recycling-schotter-unter-bodenplatte
Recycling-Schotter unter Bodenplatte: Kosten sparen? So geht’s!
flaechendrainage-unter-bodenplatte
Flächendrainage unter Bodenplatte: Wann & Wie sinnvoll?
kapillarbrechende-schicht-unter-bodenplatte
Kapillarbrechende Schicht: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
tragschicht-bodenplatte
Tragschicht: Bodenplatte sicher und stabil bauen
frostschuerze-bodenplatte
Frostschürze: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
bettungspolster-unter-bodenplatte
Bettungspolster unter Bodenplatte: Das Fundament richtig legen
bodenplatte-anschluesse
Bodenplatte-Anschlüsse: Planung und Umsetzung verständlich erklärt
frostschutzschicht-unter-bodenplatte
Frostschutzschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
schotter-verdichten
Schotter verdichten: So geht’s richtig (manuell & maschinell)
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

recycling-schotter-unter-bodenplatte
Recycling-Schotter unter Bodenplatte: Kosten sparen? So geht’s!
flaechendrainage-unter-bodenplatte
Flächendrainage unter Bodenplatte: Wann & Wie sinnvoll?
kapillarbrechende-schicht-unter-bodenplatte
Kapillarbrechende Schicht: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
tragschicht-bodenplatte
Tragschicht: Bodenplatte sicher und stabil bauen
frostschuerze-bodenplatte
Frostschürze: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
bettungspolster-unter-bodenplatte
Bettungspolster unter Bodenplatte: Das Fundament richtig legen
bodenplatte-anschluesse
Bodenplatte-Anschlüsse: Planung und Umsetzung verständlich erklärt
frostschutzschicht-unter-bodenplatte
Frostschutzschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
schotter-verdichten
Schotter verdichten: So geht’s richtig (manuell & maschinell)
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

recycling-schotter-unter-bodenplatte
Recycling-Schotter unter Bodenplatte: Kosten sparen? So geht’s!
flaechendrainage-unter-bodenplatte
Flächendrainage unter Bodenplatte: Wann & Wie sinnvoll?
kapillarbrechende-schicht-unter-bodenplatte
Kapillarbrechende Schicht: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
tragschicht-bodenplatte
Tragschicht: Bodenplatte sicher und stabil bauen
frostschuerze-bodenplatte
Frostschürze: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
bettungspolster-unter-bodenplatte
Bettungspolster unter Bodenplatte: Das Fundament richtig legen
bodenplatte-anschluesse
Bodenplatte-Anschlüsse: Planung und Umsetzung verständlich erklärt
frostschutzschicht-unter-bodenplatte
Frostschutzschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
schotter-verdichten
Schotter verdichten: So geht’s richtig (manuell & maschinell)
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.