Gewächshaus selbst bauen – mit welchem Material?
Wenn Sie sich selbst ein Gewächshaus bauen möchten, brauchen Sie kein besonders außergewöhnliches Material oder eine Profiausrüstung. Etwas handwerkliches Grundgeschick, eine solide Werkzeugausrüstung und eine einigermaßen geschickte Materialwahl ist aber trotzdem sinnvoll. An Werkzeugen sollten Sie am besten eine Tisch- (139,00€ bei Amazon*) oder zumindest Handkreissäge zur Verfügung haben, idealerweise eine Gehrungssäge und einen Akkuschrauber.
Für ein einfaches, selbstgebautes Gewächshaus nutzen Sie am besten Holz als Rahmenmaterial. Für die Eindeckung sind Kunststoff-Stegplatten eine einfache und auch sehr empfehlenswerte Variante. Denn die Lichtdurchlässigkeit ist bei vielen Stegplattenversionen hoch, der Isolationswert prima und die Handhabung einfach. Einfache Gewächshausfolie ist die simpelste und kostengünstigste Option.
Speziell für das Dach brauchen Sie, wenn Sie das Grundgerüst in Quader- oder Würfelform fertiggestellt haben, folgende Materialien:
- Dachlatten für das Dachgestell
- Kunststoff-Stegplatten, Folie oder Wellplatten für die Eindeckung
- Universal- oder besonders korrosionsbeständige Holz-Langschrauben, evtl. Dachverbinder
Welches Holz für die Dachlatten?
Grundsätzlich können Sie einfaches Fichtenholz verwenden, das ist am günstigsten und sehr einfach zu verarbeiten. Wenn Sie keine Gewächshausfolie, sondern Stegplatten für die Eindeckung nutzen wollen, kann es sich lohnen, besonders feuchtigkeits- und dadurch verzugsresistentes Holz wie Zeder oder Lärche zu verwenden.
Welches Material für die Eindeckung?
Bei der Wahl des Eindeckungsmaterials zählt vor allem, welche Pflanzen Sie mit welchem Anspruch im Gewächshaus kultivieren möchten. Für mäßig ehrgeizige Kulturziele reicht eine Gewächshausfolie sicherlich aus. Wenn Sie aber wirklich Nutz- und Zierpflanzen mit gärtnerischem Anspruch ziehen und in Sachen Geschmack, Optik und Pflanzengesundheit etwas erreichen wollen, sollten Sie schon auf den Grad der Lichtdurchlässigkeit, auf die Beständigkeit und das Isolationsvermögen des Eindeckmaterials achten.
Von den gängigen Steg- und Wellplattenmaterialien PVC, Acryl und Polycarbonat ist PVC das kostengünstigste und lässt das für die Pflanzenwuchsfreude und -gesundheit günstige UV-Lichtspektrum durch, dafür vergilbt es schnell und wird brüchig. Acryl ist besonders beständig, dafür aber kostenintensiver in der Anschaffung. Polycarbonat ist sehr lichtdurchlässig, leicht und haltbarer als PVC, ist gegen UV-Strahlung aber meist beschichtet.
Material für die Befestigung
Die Dachlatten können Sie, wenn Sie sie mit passenden Gehrungen versehen haben, einfach mit langen, möglichst korrosionsbeständigen Holzschrauben am Dachfirstbalken und dem Grundgerüst verbinden. Für die Verbindung der Längs- und Querträger des Dachlattengerüsts eignen sich Dachlattenverbinder.
* Affiliate-Link zu Amazon