Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Gewächshausüberdachung: Materialien, Tipps und mehr

Von Uwe Hoffman | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Gewächshausüberdachung: Materialien, Tipps und mehr”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-ueberdachung

Die richtige Gewächshausüberdachung optimiert Licht, Isolation und Haltbarkeit. Dieser Artikel erläutert die Materialwahl, Montage und notwendige Baugenehmigungen.

gewaechshaus-ueberdachung
Echtglas ist anfällig für Brüche

Welche Überdachung ist die richtige für mein Gewächshaus?

Die Wahl der richtigen Überdachung erfordert eine sorgfältige Abwägung diverser Faktoren: Lichtdurchlässigkeit, Isolierung und Haltbarkeit. Unterschiedliche Materialien beeinflussen die Funktionalität und den Ertrag Ihres Gewächshauses erheblich.

1. Klimatische Bedingungen:

  • In kälteren Regionen sind mehrschichtige Polycarbonatplatten geeignet, da sie bessere Isolierwerte bieten.
  • In gemäßigten bis warmen Klimazonen eignen sich leichte Materialien wie PE-Folie.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-aus-wellplatten

    Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!

  • gewaechshaus-auf-dem-dach

    Innovative Dachgewächshäuser: Planung und Umsetzung.

  • gewaechshaus-material

    Welches Material fürs Gewächshaus?

2. Lichtdurchlässigkeit:

  • Glas und klare Polycarbonatplatten bieten hohe Lichtdurchlässigkeit für lichtliebende Pflanzen.
  • Getönte oder weniger transparente Materialien sind besser für schattenliebende Pflanzen.

3. Haltbarkeit und Wartung:

  • Polycarbonat-Stegplatten sind bruchfest und wetterbeständig, daher langlebig und wartungsarm.
  • Glas bietet eine klassische Ästhetik, ist jedoch weniger robust.
  • PE-Folie ist flexibel, einfach in der Handhabung, muss aber regelmäßig ausgetauscht werden.

4. Budget:

  • Kunststoffplatten, insbesondere Polycarbonat, bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Glasüberdachungen sind teurer, können jedoch eine längere Lebensdauer bieten.

5. Zusätzliche Schutzmaßnahmen:

  • Anti-Dust-Tape kann Polycarbonat-Streben vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen und so die Langlebigkeit erhöhen.
  • UV-Schutzbeschichtungen schützen das Material und die Pflanzen vor schädlicher Strahlung.

Berücksichtigen Sie immer die klimatischen Bedingungen, das verfügbare Budget sowie die speziellen Bedürfnisse Ihrer Pflanzen, um die ideale Lösung für Ihr Gewächshaus zu finden.

Polycarbonat-Stegplatten (Doppelstegplatten)

Polycarbonat-Stegplatten sind aufgrund ihrer hohen Bruchfestigkeit, Lichtdurchlässigkeit und Isolierung sehr beliebt. Sie sind in verschiedenen Stärken erhältlich und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Messen und Bestellen: Messen Sie die Dachfläche des Gewächshauses und bestellen Sie die passend zugeschnittenen Platten.
  • Befestigen: Nutzen Sie Edelstahlklammern zur Befestigung an der Unterkonstruktion. Versiegeln Sie die offenen Stege mit Anti-Dust-Tape, um das Eindringen von Schmutz zu vermeiden.

Polycarbonat-Platten (Mehrschichtplatten)

Polycarbonat-Mehrschichtplatten sind besonders gut für kalte Klimazonen geeignet. Sie bieten exzellente Isolierung und sind gegenüber extremen Wetterbedingungen robust.

Vorteile:

  • Hervorragende Wärmedämmung zur Reduktion von Heizkosten.
  • Hohe Lichtdurchlässigkeit bei guten Isoliereigenschaften.
  • Witterungsbeständigkeit und leichtes Gewicht.

Montage: Messen Sie die Dachfläche und schneiden Sie die Platten präzise zu. Befestigen Sie sie mit speziellen Klammern und Profilen an der Struktur. Anti-Dust-Tape schützt die offenen Kanten.

Glas

Glas bietet eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit und eine klassische Ästhetik, obwohl es weniger robust ist.

Vorteile:

  • Nahezu uneingeschränkte Lichtdurchlässigkeit.
  • Langlebig und stabil, besonders mit Sicherheitsglas.
  • Zeitlose Ästhetik.

Montage: Sicherheitsglas ist ratsam für die erhöhte Bruchsicherheit. Lassen Sie das Glas beim Glaser zuschneiden und beauftragen Sie eine Fachkraft für eine sichere Montage.

Folie (PE-Folie)

PE-Folie ist eine flexible und kostengünstige Lösung, die sich besonders für kleine Strukturen eignet. Sie ermöglicht optimalen Lichteinfall und ist einfach in der Handhabung.

Vorteile:

  • Kostengünstig und lichtdurchlässig.
  • Leicht und einfach zu handhaben.
  • UV-beständige Varianten haben eine längere Lebensdauer.

Montage: Messen Sie die benötigte Fläche genau aus und spannen Sie die Folie glatt über die Konstruktion. Befestigen Sie sie mit Klammern oder Befestigungsbändern.

Zusätzliche Hinweise zur Wahl der Überdachung

Wärmeisolierung: Materialien wie mehrschichtige Polycarbonatplatten isolieren hervorragend und senken Heizkosten.

Kondensationskontrolle: Wählen Sie Materialien, die Kondensationsbildung minimieren, um Pflanzenschäden durch Pilzinfektionen zu verhindern.

Gewicht und Handhabung: Leichte Materialien wie Polycarbonat sind einfacher zu montieren und benötigen weniger robuste Konstruktionen.

Wetterbeständigkeit: Ihre Überdachung sollte starken Winden, Hagel und Regen standhalten können.

UV-Beständigkeit und Lichtstreuung: Materialien mit UV-Schutz verhindern die Alterung und verbessern die Lichtverteilung im Gewächshaus.

Anpassbarkeit und Vielfalt: Überlegen Sie, ob Ihr Gewächshaus multifunktional genutzt werden soll, z.B. als „grünes Wohnzimmer“.

Eine gründliche Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Ihre Gewächshausüberdachung funktional und nachhaltig ist.

Baugenehmigung

Prüfen Sie, ob für den Bau oder Umbau Ihres Gewächshauses eine Baugenehmigung erforderlich ist. Je nach Bundesland und Gemeinde können die Vorschriften variieren. Kontaktieren Sie das zuständige Bauamt, um genaue Auskünfte über Genehmigungen, Abstandsregeln zu Nachbargrundstücken und weitere Auflagen zu erhalten. Vor allem bei bestehenden Bebauungsplänen können zusätzliche Anforderungen gelten.

Indem Sie sich frühzeitig informieren, vermeiden Sie rechtliche Probleme und sorgen für eine reibungslose Umsetzung Ihres Projekts.

Artikelbild: Chatchanun Duangjam/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
gewaechshaus-auf-dem-dach
Innovative Dachgewächshäuser: Planung und Umsetzung.
gewaechshaus-material
Welches Material fürs Gewächshaus?
gewaechshaus-uv-schutz-innen-oder-aussen
Gewächshaus: UV-Schutz innen oder außen anbringen?
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
gewaechshaus-glas-oder-kunststoff
Gewächshaus Glas oder Kunststoff: Was ist besser für Sie?
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-abbauen
Gewächshaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewaechshaus-auf-garage
Gewächshaus auf Garage: Tipps für Planung und Bau
gewaechshaus-scheiben-ersetzen
Gewächshaus-Scheiben ersetzen: So geht’s Schritt für Schritt
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-verstaerken
Gewächshaus verstärken: Schutz vor Stürmen und Wind stärken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
gewaechshaus-auf-dem-dach
Innovative Dachgewächshäuser: Planung und Umsetzung.
gewaechshaus-material
Welches Material fürs Gewächshaus?
gewaechshaus-uv-schutz-innen-oder-aussen
Gewächshaus: UV-Schutz innen oder außen anbringen?
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
gewaechshaus-glas-oder-kunststoff
Gewächshaus Glas oder Kunststoff: Was ist besser für Sie?
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-abbauen
Gewächshaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewaechshaus-auf-garage
Gewächshaus auf Garage: Tipps für Planung und Bau
gewaechshaus-scheiben-ersetzen
Gewächshaus-Scheiben ersetzen: So geht’s Schritt für Schritt
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-verstaerken
Gewächshaus verstärken: Schutz vor Stürmen und Wind stärken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
gewaechshaus-auf-dem-dach
Innovative Dachgewächshäuser: Planung und Umsetzung.
gewaechshaus-material
Welches Material fürs Gewächshaus?
gewaechshaus-uv-schutz-innen-oder-aussen
Gewächshaus: UV-Schutz innen oder außen anbringen?
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
gewaechshaus-glas-oder-kunststoff
Gewächshaus Glas oder Kunststoff: Was ist besser für Sie?
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-abbauen
Gewächshaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewaechshaus-auf-garage
Gewächshaus auf Garage: Tipps für Planung und Bau
gewaechshaus-scheiben-ersetzen
Gewächshaus-Scheiben ersetzen: So geht’s Schritt für Schritt
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-verstaerken
Gewächshaus verstärken: Schutz vor Stürmen und Wind stärken
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.