Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Siebdruckplatten

Siebdruckplatte: Gewicht berechnen & die richtige Platte finden

Von Johann Kellner | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Siebdruckplatte: Gewicht berechnen & die richtige Platte finden”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/gewicht-siebdruckplatte

Siebdruckplatten sind robust und vielseitig, doch ihr Gewicht variiert je nach Ausführung. Dieser Artikel beleuchtet die Faktoren, die das Gewicht beeinflussen, und bietet eine praktische Anleitung zur Berechnung und Auswahl der richtigen Platte für Ihr Projekt.

gewicht-siebdruckplatte
Das Gewicht von Siebdruckplatten ist nicht zu unterschätzen

Einflussfaktoren auf das Gewicht von Siebdruckplatten

Das Gewicht von Siebdruckplatten wird durch mehrere Faktoren bestimmt, die bei der Auswahl für Ihr Projekt berücksichtigt werden sollten.

Materialdichte

Die Dichte des verwendeten Holzmaterials ist entscheidend. Härtere Holzarten wie Birke haben eine höhere Dichte und wiegen dementsprechend mehr pro Quadratmeter. Leichtere Holzarten wie Pappel führen zu einer geringeren Gesamtmasse.

Lesen Sie auch

  • siebdruckplatte-belastbarkeit

    Siebdruckplatte: Belastbarkeit & Einflussfaktoren erklärt

  • siebdruckplatte-tragkraft

    Siebdruckplatte: Tragkraft ermitteln & richtig berechnen

  • siebdruckplatte-eigenschaften

    Siebdruckplatte: Eigenschaften, Anwendungen & Bearbeitung

Anzahl der Furnierschichten

Siebdruckplatten bestehen aus mehreren Lagen Furnierholz. Die Anzahl und Dicke dieser Schichten beeinflussen das Gewicht maßgeblich. Mehr oder dichtere Schichten erhöhen das Gewicht der Platte.

Feuchtigkeitsgehalt

Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes wirkt sich ebenfalls aus. Feuchteres Holz ist schwerer, deshalb beeinflusst die Lagerung und Trocknung des Holzes das endgültige Gewicht der Siebdruckplatte.

Klebstoff und Beschichtung

Die Art und Menge des zur Verbindung der Furniere verwendeten Klebstoffs sowie die Beschichtung der Platte, oft ein Phenolharzfilm, tragen zum Gesamtgewicht bei. Beschichtete Platten sind normalerweise schwerer als unbehandelte.

Plattenstärke

Je dicker die Platte, desto mehr Material enthält sie und desto schwerer ist sie. Beispielsweise wiegt eine 9 mm dicke Siebdruckplatte etwa 7 kg pro Quadratmeter, während eine 21 mm dicke Platte bis zu 15 kg pro Quadratmeter wiegen kann.

Herstellungsmethode

Die Herstellungsverfahren und verwendeten Technologien können Unterschiede im Gewicht verursachen. Einige Methoden komprimieren das Holz stärker, was die Dichte und damit das Gewicht erhöht.

Durch Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie die für Ihr Projekt am besten geeignete Siebdruckplatte auswählen und übermäßige Belastungen vermeiden.

Gewichtstabelle für Siebdruckplatten

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Gewichte von Siebdruckplatten unterschiedlicher Stärken, um Ihnen bei der Planung Ihrer Projekte zu helfen.

Stärke (mm) Gewicht (kg/m²)
6,5 5,0
9 7,0
12 9,0
15 11,0
18 13,0
21 15,0
24 17,0
27 19,0
30 21,0

Dieses Wissen hilft Ihnen, die passenden Platten auszuwählen und die Traglast Ihrer Konstruktion zu prüfen.

Berechnung des Gewichts einer Siebdruckplatte

Um das Gewicht einer Siebdruckplatte zu ermitteln, benötigen Sie wenige Angaben und einfache Berechnungsschritte. So gehen Sie vor:

1. Abmessungen der Platte: Notieren Sie die Länge und Breite der Platte in Metern. Standardmaße sind beispielsweise 2,5 Meter (Länge) und 1,25 Meter (Breite).

2. Berechnen der Fläche: Multiplizieren Sie Länge und Breite, um die Fläche in Quadratmetern (m²) zu erhalten.

3. Gewicht pro Quadratmeter: Verwenden Sie die Gewichtstabelle für die jeweilige Stärke. Eine 12 mm dicke Platte wiegt ca. 9 kg/m².

4. Gesamtgewicht berechnen: Multiplizieren Sie die Fläche der Platte mit dem Gewicht pro Quadratmeter.

ext{Fläche} \times \text{Gewicht pro m²} = \text{Gesamtgewicht}

Diese Berechnung ermöglicht es Ihnen, das exakte Gewicht jeder Siebdruckplatte zu bestimmen und sicherzustellen, dass Ihre Konstruktionen den Anforderungen entsprechen.

Wichtige Überlegungen beim Kauf von Siebdruckplatten

Beim Kauf von Siebdruckplatten sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  1. Einsatzbereich und Anforderungen: Stellen Sie sicher, dass die Platte den spezifischen Anforderungen wie Wasserfestigkeit und Rutschfestigkeit entspricht, besonders bei Anwendungen im Fahrzeugbau oder Außenbereich.
  2. Plattenmaße und Zuschnitt: Prüfen Sie, ob die Platten in den benötigten Abmessungen erhältlich sind und ob präzise Zuschnitte möglich sind. Zuschnitte nach Maß können individuell konfiguriert werden.
  3. Tragkraft und Belastbarkeit: Überprüfen Sie die maximale Tragkraft der Platte, vor allem bei hohen Belastungen. Die Belastbarkeit hängt von der Plattenstärke und der Spannweite zwischen den Auflagepunkten ab.
  4. Oberflächenbeschaffenheit: Die Beschaffenheit der Oberfläche kann je nach Verwendungszweck variieren. Für Bodenanwendungen ist oft eine rutschfeste Oberfläche bevorzugt.
  5. Ökologische Aspekte: Achten Sie auf Produkte aus umweltfreundlichem Holz und nachhaltiger Forstwirtschaft, um eine verantwortungsbewusste Wahl zu treffen.

Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Aspekte können Sie die ideale Siebdruckplatte für Ihr Projekt auswählen und hervorragende Ergebnisse erzielen.

Artikelbild: Potashev Aleksandr/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

siebdruckplatte-belastbarkeit
Siebdruckplatte: Belastbarkeit & Einflussfaktoren erklärt
siebdruckplatte-tragkraft
Siebdruckplatte: Tragkraft ermitteln & richtig berechnen
siebdruckplatte-eigenschaften
Siebdruckplatte: Eigenschaften, Anwendungen & Bearbeitung
siebdruckplatte-wetterfest
Siebdruckplatte wetterfest machen: So geht’s richtig
siebdruckplatte-saegen
Siebdruckplatten sägen: So gelingt der Zuschnitt
siebdruckplatte-oelen
Siebdruckplatte ölen: Anleitung für Schutz & Optik
siebdruckplatte-alternative
Siebdruckplatte Alternative: Robuste & Preiswerte Optionen
siebdruckplatte-welche-seite-nach-oben
Siebdruckplatte: Welche Seite nach oben? So wählen Sie richtig!
siebdruckplatte-versiegeln
Siebdruckplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher
siebdruckplatte-fraesen
Siebdruckplatten fräsen: Anleitung für präzise Ergebnisse
siebdruckplatten-kanten-versiegeln
Siebdruckplatten-Kanten versiegeln: So geht’s richtig!
unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte
Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

siebdruckplatte-belastbarkeit
Siebdruckplatte: Belastbarkeit & Einflussfaktoren erklärt
siebdruckplatte-tragkraft
Siebdruckplatte: Tragkraft ermitteln & richtig berechnen
siebdruckplatte-eigenschaften
Siebdruckplatte: Eigenschaften, Anwendungen & Bearbeitung
siebdruckplatte-wetterfest
Siebdruckplatte wetterfest machen: So geht’s richtig
siebdruckplatte-saegen
Siebdruckplatten sägen: So gelingt der Zuschnitt
siebdruckplatte-oelen
Siebdruckplatte ölen: Anleitung für Schutz & Optik
siebdruckplatte-alternative
Siebdruckplatte Alternative: Robuste & Preiswerte Optionen
siebdruckplatte-welche-seite-nach-oben
Siebdruckplatte: Welche Seite nach oben? So wählen Sie richtig!
siebdruckplatte-versiegeln
Siebdruckplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher
siebdruckplatte-fraesen
Siebdruckplatten fräsen: Anleitung für präzise Ergebnisse
siebdruckplatten-kanten-versiegeln
Siebdruckplatten-Kanten versiegeln: So geht’s richtig!
unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte
Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

siebdruckplatte-belastbarkeit
Siebdruckplatte: Belastbarkeit & Einflussfaktoren erklärt
siebdruckplatte-tragkraft
Siebdruckplatte: Tragkraft ermitteln & richtig berechnen
siebdruckplatte-eigenschaften
Siebdruckplatte: Eigenschaften, Anwendungen & Bearbeitung
siebdruckplatte-wetterfest
Siebdruckplatte wetterfest machen: So geht’s richtig
siebdruckplatte-saegen
Siebdruckplatten sägen: So gelingt der Zuschnitt
siebdruckplatte-oelen
Siebdruckplatte ölen: Anleitung für Schutz & Optik
siebdruckplatte-alternative
Siebdruckplatte Alternative: Robuste & Preiswerte Optionen
siebdruckplatte-welche-seite-nach-oben
Siebdruckplatte: Welche Seite nach oben? So wählen Sie richtig!
siebdruckplatte-versiegeln
Siebdruckplatte versiegeln: So geht’s richtig & sicher
siebdruckplatte-fraesen
Siebdruckplatten fräsen: Anleitung für präzise Ergebnisse
siebdruckplatten-kanten-versiegeln
Siebdruckplatten-Kanten versiegeln: So geht’s richtig!
unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte
Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.