Belastbarkeit errechnet sich aus der schwebenden Spannweite
Die Siebdruckplatte ist wegen ihrer Belastbarkeit sowohl in Tragkraft als auch gegenüber Witterung und Nässe der perfekte Werkstoff für Transportböden. In Anhängern und auf Pritschen tragen die Platten auf sehr dichte und schwere Güter wie Sand, Kies und anderes kratzendes, nasses und sperriges Ladegut.
Besonders interessant für die Beladung ist die Belastbarkeit der Siebdruckplatte, die nicht auf einem Untergrund aufgelegt ist, sondern einen schwebenden Boden bildet. Oft ist diese Konstruktionsform in Anhängern zu finden, wobei die Platte durch einen Mittelholm beziehungsweise eine Traverse gestärkt wird.
Durchbiegung bis vier Millimeter tolerabel
Als Spannweite wird die Strecke bezeichnet, die zwischen zwei Auflagepunkten der Platte liegt. Die Stärke des Durchbiegens der Siebdruckplatte entscheidet über die zu wählende Stärke und das Maximalgewicht des Ladeguts. Der quer zueinander verleimte Aufbau der Platten sorgt für ein identisches Verhalten in alle Richtungen.
Um die passende Stärke auszuwählen, sollten die Durchbiegewerte für die flächige Ladelast zugrunde gelegt werden. Das Durchbiegen sollte vier Millimeter nicht überschreiten. Die Werte ändern sich mit der Anzahl der Auflegepunkte. Folgende Tabelle zeigt die erforderlichen Plattenstärken, die für das jeweilige Ladegewicht und die Spannweite benötigt werden, um kein zu starkes Durchbiegen auszulösen:
Ladegewicht (kg) | max. Spannweite (mm) | Plattenstärke (mm) |
---|---|---|
14.500 | 300×300 | 15 |
17.700 | 400×400 | 24 |
17.600 | 500×500 | 30 |
21.900 | 600×600 | 45 |
19.800 | 750×750 | 50 |
Folgende Tabelle zeigt die gleichen Werte bei drei Auflagepunkten an, die es beispielsweise bei einem Anhängerboden mit einem Mittelholm der Fall ist:
Ladegewicht (kg) | max. Spannweite (mm) | Plattenstärke (mm) |
---|---|---|
1300 | 400 | 9 |
2000 | 500 | 15 |
3900 | 600 | 27 |
7200 | 750 | 50 |
Beide Tabellen nennen die maximalen Ladegewicht für die jeweiligen Plattenstärken. Geringere Ladegewichte können mit niedrigeren Plattenstärken transportiert werden.