Worin besteht der Unterschied zwischen einer Siebdruckplatte und einer Multiplexplatte?
Der Hauptunterschied zwischen einer Siebdruckplatte und einer Multiplexplatte liegt in der Art der Verleimung und der Oberflächenversiegelung. Die Siebdruckplatte ist witterungsbeständig, mechanisch belastbar und für den Außenbereich vorgesehen, während die Multiplexplatte für den geschützten Innenbereich und nur für eine mittlere bis normale Beanspruchung geeignet ist.
Funktionsorientierte Siebdruckplatte
Die Siebdruckplatte wird mit der klaren Zielsetzung produziert, optimale Wetterfestigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit im Außenbereich zu bieten. Die Multiplexplatte ist stabil und vielseitig verwendbar, aber für geschützte Innenbereiche und mittelschwere und normale Belastungen ausgelegt.
Als Alternative zur Siebdruckplatte taugt die Multiplexplatte nur im Innenbereich. Sie lässt die entscheidenden Eigenschaften der Siebdruckplatte gegenüber Feuchtigkeit, Nässe, starker mechanischer Belastung und Unempfindlichkeit gegenüber ätzenden und sauren Substanzen vermissen.
Gehölze und optische Aspekte
Beide Plattenarten sind aus Holzschichten beziehungsweise Furnierschichten zusammengesetzt. Während die „echte“ Siebdruckplatte fast ausschließlich aus Birkenholz gefertigt wird, kann die Multiplexplatte auch aus Buche, Eiche oder anderen Gehölzen bestehen.
Neben dem wasserfesten Leim, der die Substanz der Siebdruckplatte vor Aufquellen schützt, ist der beidseitige Überzug mit Phenolharz der auffälligste Unterschied. Daraus resultiert auch die typische Oberflächenoptik, die keine Maserung oder Textur aufweist. Multiplexplatten werden gezielt mit Längs- oder Quermaserungen hergestellt. So sind sie auch als dekorative Werkstoffplatten beispielsweise im Möbelbau oder als Arbeitsflächen gut geeignet. Die Siebdruckplatte soll weniger „gut aussehen“ als ihre enorme Haltbarkeit und Widerstandskraft ausspielen.
Multiplex zwischen Pressspan und Massivholz
Die Maßhaltigkeit beider Plattentypen ist im trockenen Umfeld vergleichbar. Multiplexplatten bedeuten im Möbelbau eine qualitative Steigerung zu Spanplatten auf dem Weg zur höchsten Qualitätsstufe, dem Massivholz. Auch das nahezu identische Gewicht der Siebdruckplatte und der Multiplexplatte machen das Material zu einem „schweren“ und vorteilhafteren Baustoff für Möbel.
Multiplexplatten sind in einer wesentlich größeren Variantenvielzahl als Siebdruckplatten erhältlich, sowohl in Qualität als auch in Optik und Veränderbarkeit. Die Phenolharzoberflächen lassen sich kaum, und sollten auch nicht, optisch verändern. Bei Multiplexplatten sind furnierte Schmuckoberflächen die Regel.