Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Siebdruckplatten

Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?

Von Johann Kellner | 19. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?”, Hausjournal.net, 19.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte

Siebdruckplatten und Multiplexplatten sind beides beliebte Holzwerkstoffe, die im Garten vielseitig eingesetzt werden können. Doch welche Plattenart eignet sich für welches Projekt?

unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte
Multiplexplatten haben eine schöne, hölzerne Oberfläche

Der Unterschied zwischen Siebdruckplatten und Multiplexplatten

Siebdruckplatten und Multiplexplatten bestehen beide aus mehreren Lagen Furnierholz, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Verarbeitung und Anwendung.

Multiplexplatten

Multiplexplatten bestehen aus mindestens fünf, kreuzweise verleimten Furnierschichten und bieten eine hohe Stabilität und Formfestigkeit. Die Oberfläche bleibt naturbelassen oder wird lediglich geschliffen, wodurch die natürliche Holzoptik erhalten bleibt. Diese Eigenschaft macht sie besonders attraktiv für den Möbelbau und dekorative Anwendungen im Innenbereich. Multiplexplatten sind vielseitig bearbeitbar, lassen sich gut sägen, bohren und fräsen und sind in verschiedenen Holzarten und Dekoren erhältlich.

Lesen Sie auch

  • siebdruckplatte-wetterfest

    Siebdruckplatte wetterfest machen: So geht’s richtig

  • siebdruckplatte-saegen

    Siebdruckplatten sägen: So gelingt der Zuschnitt

  • siebdruckplatte-welche-seite-nach-oben

    Siebdruckplatte: Welche Seite nach oben? So wählen Sie richtig!

Siebdruckplatten

Siebdruckplatten sind eine spezielle Form der Multiplexplatten und besitzen eine beidseitige Phenolharz-Beschichtung. Diese Beschichtung erhöht die Witterungs- und Wasserbeständigkeit, wodurch sie ideal für den Außenbereich geeignet sind. Eine raue, rutschfeste Oberfläche auf einer Seite der Platte wird durch das Eindrücken eines Siebs oder eines strukturierten Pressblechs während des Beschichtungsprozesses erreicht. Siebdruckplatten sind widerstandsfähig gegen mechanische, chemische und biologische Einflüsse und daher ideal für Anwendungen wie Fahrzeugböden und Betonschalungen.

Vor- und Nachteile der beiden Plattenarten

Sowohl Multiplex- als auch Siebdruckplatten bieten spezifische Vorzüge und Herausforderungen, die je nach Anwendungsbereich abzuwägen sind.

Multiplexplatten

Multiplexplatten bringen durch ihre Konstruktion aus kreuzweise verleimten Furnierschichten eine hohe Stabilität mit sich.

Vorteile:

  • Ästhetik: Sie bewahren die natürliche Holzoptik und -haptik, was sie besonders für dekorative Zwecke geeignet macht.
  • Vielseitigkeit: Die einfache Bearbeitbarkeit ermöglicht flexibles Arbeiten.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu spezialisierten Holzplatten sind sie in der Regel günstiger.

Nachteile:

  • Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit: Ohne zusätzlichen Schutz reagieren sie empfindlich auf Nässe.
  • Abriebfestigkeit: Die naturbelassene Oberfläche kann leicht Kratzer und Abnutzung aufweisen.
  • Schutzbedarf im Außenbereich: Zusätzliche Imprägnierungen oder Schutzbeschichtungen sind erforderlich, um sie im Außenbereich einzusetzen.

Siebdruckplatten

Siebdruckplatten bieten durch ihre beidseitige Beschichtung hohe Widerstandsfähigkeit und Witterungsbeständigkeit.

Vorteile:

  • Wetterbeständigkeit: Die Beschichtung macht sie sehr widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und Wasser.
  • Robustheit: Sie sind resistent gegen mechanische, chemische und biologische Einflüsse.
  • Rutschfestigkeit: Die strukturierte Oberfläche bietet zusätzliche Sicherheit bei Bodenanwendungen.

Nachteile:

  • Kosten: Sie sind teurer als unbehandelte Multiplexplatten.
  • Eingeschränkte Bearbeitbarkeit: Die Beschichtung erschwert das Verkleben und Streichen.
  • Optische Varianz: Die Beschichtung verdeckt die natürliche Holzoptik und ist oft nur in dunklen Farbtönen erhältlich.

Welche Platte ist die richtige für mein Projekt?

Die Wahl zwischen Siebdruck- und Multiplexplatten hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Hier sind einige Kriterien, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:

Anwendungsbereich

1. Innenbereich:

  • Möbelbau: Multiplexplatten eignen sich hervorragend für Möbel wie Schränke, Regale oder Tische aufgrund ihrer natürlichen Holzoptik und Bearbeitbarkeit.
  • Dekorative Anwendungen: Nutzen Sie die ästhetischen Vorteile der Multiplexplatten, insbesondere bei sichtbaren Oberflächen.

2. Außenbereich:

Witterungsbeständige Anwendungen: Für Terrassen, Carport-Dächer oder Gartenmöbel sind Siebdruckplatten aufgrund ihrer Wasser- und Witterungsbeständigkeit besser geeignet.

Besondere Anforderungen

  • Wasserbeständigkeit: Für Projekte mit regelmäßigem Wasserkontakt sind Siebdruckplatten ideal, da sie zusätzlichen Schutz durch ihre Beschichtung bieten.
  • Belastbarkeit: Für Projekte, die hohe mechanische Festigkeit erfordern, bieten Siebdruckplatten aufgrund ihrer robusten Beschichtung zusätzlichen Schutz.

Oberflächenbehandlung und Bearbeitbarkeit

  • Streichen und Kleben: Wenn Sie die Platte streichen oder bekleben möchten, ist Multiplex besser geeignet, da Siebdruckplatten vor dem Streichen grundiert werden müssen und Klebstoffe schlechter haften.
  • Rutschfestigkeit: Für Böden mit speziellen Anforderungen an die Rutschfestigkeit, wie Fahrzeugböden, sind Siebdruckplatten mit strukturierter Oberfläche besser geeignet.

Budget

Kostenfaktor: Multiplexplatten sind in der Regel günstiger und bieten eine gute Balance zwischen Kosten und Anforderungen, insbesondere für Innenanwendungen.

Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie die geeignetste Platte für Ihr spezifisches Projekt auswählen. Definieren Sie klar den Schutzbedarf und die gewünschten Eigenschaften, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: Colorshadow/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

siebdruckplatte-wetterfest
Siebdruckplatte wetterfest machen: So geht’s richtig
siebdruckplatte-saegen
Siebdruckplatten sägen: So gelingt der Zuschnitt
siebdruckplatte-welche-seite-nach-oben
Siebdruckplatte: Welche Seite nach oben? So wählen Sie richtig!
siebdruckplatte-oelen
Siebdruckplatte ölen: Anleitung für Schutz & Optik
siebdruckplatte-eigenschaften
Siebdruckplatte: Eigenschaften, Anwendungen & Bearbeitung
siebdruckplatte-belastbarkeit
Siebdruckplatte: Belastbarkeit & Einflussfaktoren erklärt
multiplexplatte-streichen
Multiplexplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
Siebdruckplatte lackieren
Siebdruckplatten streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
Siebdruckplatten wasserfest lackieren
Siebdruckplatten wasserfest streichen: So gelingt’s!
Sperrholz Versiegelung
Sperrholz versiegeln: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Sperrholz behandeln
Sperrholz bearbeiten: Tipps zum Sägen, Schleifen & Lackieren
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

siebdruckplatte-wetterfest
Siebdruckplatte wetterfest machen: So geht’s richtig
siebdruckplatte-saegen
Siebdruckplatten sägen: So gelingt der Zuschnitt
siebdruckplatte-welche-seite-nach-oben
Siebdruckplatte: Welche Seite nach oben? So wählen Sie richtig!
siebdruckplatte-oelen
Siebdruckplatte ölen: Anleitung für Schutz & Optik
siebdruckplatte-eigenschaften
Siebdruckplatte: Eigenschaften, Anwendungen & Bearbeitung
siebdruckplatte-belastbarkeit
Siebdruckplatte: Belastbarkeit & Einflussfaktoren erklärt
multiplexplatte-streichen
Multiplexplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
Siebdruckplatte lackieren
Siebdruckplatten streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
Siebdruckplatten wasserfest lackieren
Siebdruckplatten wasserfest streichen: So gelingt’s!
Sperrholz Versiegelung
Sperrholz versiegeln: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Sperrholz behandeln
Sperrholz bearbeiten: Tipps zum Sägen, Schleifen & Lackieren
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

siebdruckplatte-wetterfest
Siebdruckplatte wetterfest machen: So geht’s richtig
siebdruckplatte-saegen
Siebdruckplatten sägen: So gelingt der Zuschnitt
siebdruckplatte-welche-seite-nach-oben
Siebdruckplatte: Welche Seite nach oben? So wählen Sie richtig!
siebdruckplatte-oelen
Siebdruckplatte ölen: Anleitung für Schutz & Optik
siebdruckplatte-eigenschaften
Siebdruckplatte: Eigenschaften, Anwendungen & Bearbeitung
siebdruckplatte-belastbarkeit
Siebdruckplatte: Belastbarkeit & Einflussfaktoren erklärt
multiplexplatte-streichen
Multiplexplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
Siebdruckplatte lackieren
Siebdruckplatten streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
Siebdruckplatten wasserfest lackieren
Siebdruckplatten wasserfest streichen: So gelingt’s!
Sperrholz Versiegelung
Sperrholz versiegeln: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Sperrholz behandeln
Sperrholz bearbeiten: Tipps zum Sägen, Schleifen & Lackieren
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.