Klammern statt Schrauben: Vorteile und Anwendung im Trockenbau
Die Befestigung von Gipskartonplatten im Trockenbau mittels Klammern gewinnt zunehmend an Beliebtheit, insbesondere im modernen Holzbau mit hohem Vorfertigungsgrad. Zu den Hauptvorteilen dieser Methode zählen:
- Geringere Kosten und Zeitersparnis: Klammern sind kostengünstiger als Schrauben und ermöglichen eine schnellere Verarbeitung, was sowohl Material- als auch Arbeitskosten senkt.
- Weniger Werkzeuge erforderlich: Ein Klammergerät reicht aus, wodurch der Werkzeugeinsatz reduziert und der Arbeitsprozess vereinfacht wird.
- Vielseitigkeit: Klammern eignen sich für verschiedene Gipskartonplattenarten, einschließlich papierfaserverstärkter und armierter Platten, was sie zu einer flexiblen Lösung im Trockenbau macht.
Anwendungstipps für die Klammerbefestigung
- Geeignetes Klammergerät: Verwenden Sie ein Klammergerät mit einstellbarer Tiefenregulierung, um Beschädigungen der Kartonage zu vermeiden.
- Einhaltung der Normen: Wählen Sie Klammern und Klammerabstände gemäß den DIN-Normen wie DIN 18181, um sicherzugehen, dass alle relevanten Normen und Richtlinien eingehalten werden.
Diese Vorteile und Anwendungstipps unterstützen Klammern als eine attraktive Alternative zu Schrauben, insbesondere bei der werkseitigen Vorfertigung von Holzunterkonstruktionen.
Klammern mit dem Skater-System
Das Skater-System ist eine mobile Lösung, die besonders für die serielle Vorfertigung geeignet ist. Es sorgt für präzise Einhaltung von Abständen und Winkeln, was eine konstant hohe Befestigungsqualität sicherstellt. Zu seinen wichtigsten Merkmalen gehören:
- Automatische Abstandseinstellung: Stellt sicher, dass Klammern immer im richtigen Abstand gesetzt werden, was die Befestigungsqualität steigert.
- Leerschlagsperre: Verhindert das Auslösen, wenn keine Klammern geladen sind, was die Sicherheit erhöht.
- Tiefeneinstellung: Ermöglicht die Anpassung der Eintreibtiefe, um Beschädigungen der Gipskartonplatten zu vermeiden.
Das Skater-System ist kosteneffizient für die industrielle Serienfertigung und trägt zur Zeit- und Kostenersparnis bei.
Klammern mit Druckluftgeräten
Druckluftbetriebene Klammergeräte sind ideal für kleinere Projekte und Nacharbeiten. Diese Geräte bieten eine besonders schnelle Befestigungslösung bei gleichzeitig hoher Präzision. Hier sind wichtige Aspekte zu beachten:
- Einstellbare Tiefenanschläge: Diese ermöglichen die präzise Steuerung der Einbindetiefe der Klammern und verhindern Beschädigungen der Platten.
- Druckluftbedarf und Leistung: Stellen Sie sicher, dass der Kompressor ausreichend Leistung bietet. Übliche Geräte arbeiten im Bereich von 4 bis 8,3 bar.
- Benutzerkomfort und Sicherheit: Ergonomische Eigenschaften und Sicherheitsfeatures wie ein verstellbarer Abluftauslass und rückschlagfreies Arbeiten erleichtern die Handhabung.
Durch die sorgfältige Auswahl und den Einsatz von Druckluft-Klammergeräten können qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielt werden.
Die Herausforderung bei Gipskarton: Die Kartonage schonen
Beim Anbringen von Gipskartonplatten ist besondere Vorsicht geboten, um die Kartonage, die dem Gipskern Stabilität verleiht, zu schützen. Die Kartonage sollte unversehrt bleiben, um die strukturelle Integrität der Platte sicherzustellen. Hohe Eintreibegeschwindigkeiten bei Klammern können zu Durchschlägen führen und die Oberfläche schwächen. Daher sind Klammergeräte mit präziser Tiefeneinstellung notwendig.
Sie sollten folgende Punkte beachten, um die Kartonage zu schonen:
- Einstellung der Eintreibtiefe: Nutzen Sie Klammergeräte mit einstellbarer Eintreibtiefe, um den Druck kontrollieren zu können.
- Kalibrierung des Geräts: Regelmäßige Kalibrierung des Geräts hilft, optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Geeignete Klammern: Verwenden Sie verzinkte und geharzte Klammern, um eine gute Haftung und Korrosionsbeständigkeit sicherzustellen.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, eine langlebige und hochwertige Konstruktion zu gewährleisten.
Normgerechte Befestigung: DIN-Normen und Anforderungen
Für die fachgerechte Befestigung von Gipskartonplatten sind mehrere DIN-Normen relevant. Diese Normen definieren nicht nur die Anforderungen an die Materialien, sondern auch an die Verarbeitung.
Wichtige Anforderungen und Normen
- DIN 18181: Diese Norm legt die allgemeinen Verarbeitungsrichtlinien für Gipskartonplatten fest.
- DIN 18182 und DIN EN 14566: Diese Normen beschreiben die Anforderungen an mechanische Befestigungsmittel, einschließlich Materialbeschaffenheit, Zugfestigkeit und Maße.
Anforderungen an Klammern
- Material und Zugfestigkeit: Klammern müssen aus rundem Stahldraht gemäß EN 10230-1 bestehen und eine Mindestzugfestigkeit von 950 N/mm² haben.
- Eindringtiefe: Die Klammern sollen mindestens das 15-fache des Drahtdurchmessers in die Holzunterkonstruktion eindringen.
Einhaltung von Abständen und Winkeln
- Klammerabstände: Maximal 80 mm Abstand zwischen den Klammern nach DIN 18181. Bei mehrlagiger Beplankung kann dieser auf bis zu 240 mm erweitert werden.
- Klammerstellung: Der Winkel zwischen Klammerrücken und Kartonfaserrichtung sollte zwischen 30° und 45° liegen.
Kennzeichnung und Zulassung
- CE-Kennzeichnung: Befestigungsmittel müssen eine CE-Kennzeichnung tragen.
- Bauaufsichtliche Zulassung: Für statisch beanspruchte Konstruktionen sind Klammern mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung erforderlich.
Durch die Beachtung dieser Normen und Richtlinien stellen Sie die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Konstruktion sicher.
Klammertypen und Eigenschaften
Die Auswahl der richtigen Klammern für die Befestigung von Gipskartonplatten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Klammern unterscheiden sich nach Drahtdurchmesser, Rückenbreite, Klammerlänge, Spitzenform sowie Materialien und Beschichtungen.
Drahtdurchmesser und Rückenbreite
Ein größerer Drahtdurchmesser erhöht die Belastbarkeit, während die Rückenbreite die Lastverteilung beeinflusst.
Klammerlänge und Eindringtiefe
Die Klammerlänge bestimmt die Eindringtiefe in das Material. Gemäß den Vorschriften müssen Klammern eine Eindringtiefe von mindestens dem 15-fachen des Drahtdurchmessers aufweisen.
Materialien und Beschichtungen
Verzinkte und geharzte Klammern sind ideal für die Befestigung von Gipskartonplatten auf Holzunterkonstruktionen. Diese bieten Korrosionsschutz und feste Verankerung.
Spitzenform
Meißelspitzen erleichtern das Eindringen in Holz und minimieren den Widerstand.
Zulassung und Normen
Für statisch beanspruchte Konstruktionen dürfen nur Klammern mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung oder einer europäischen technischen Bewertung (ETA) verwendet werden.
Einteilung in Klammertypen
Die Klammern werden in vier Haupttypen (A, B, C und D) eingeteilt, die sich nach Drahtdurchmesser, Rückenbreite und Klammerlänge unterscheiden. Diese Klassifizierung hilft bei der Auswahl der richtigen Klammern je nach Anwendungsfall.
Klammerabstände und Klammerstellung
Die stabilste und langlebigste Befestigung von Gipskartonplatten wird durch präzise Abstände und die richtige Stellung der Klammern erreicht. Nach den Normen dürfen die Abstände zwischen den Klammern maximal 80 mm betragen und können bei mehrlagigen Verkleidungen auf bis zu 240 mm in den unteren Lagen erweitert werden.
Der Winkel zwischen Klammerrücken und der Kartonfaserrichtung sollte etwa 45° betragen, um Beschädigungen der Kartonage zu vermeiden und die Last optimal zu verteilen. Vermeiden Sie es, Klammern tiefer als notwendig einzutreiben, um Beschädigungen der Gipskartonplatten zu vermeiden. Nutzen Sie Klammergeräte mit einstellbarer Tiefenregulierung für eine gleichmäßige Einbindetiefe.
Lösungen für die Praxis: Streifenschrauber und Klammergeräte
Für eine schnelle und effiziente Befestigung von Gipskartonplatten sind Streifenschrauber und Klammergeräte empfehlenswert. Beide bieten spezifische Vorteile je nach Projektanforderungen.
Streifenschrauber
Streifenschrauber eignen sich hervorragend für magazinierte Schrauben und erlauben eine zügige Befestigung. Diese sind sowohl kabelgebunden als auch als Akkumodelle verfügbar, die Flexibilität und Präzision ermöglichen.
Klammergeräte
Klammergeräte sind besonders für die serielle und werkseitige Vorfertigung geeignet. Verschiedene Klammertypen bieten flexible Einsatzmöglichkeiten je nach Lastfall und Plattendicke. Effizientes Arbeiten ist durch präzises und schnelles Setzen der Klammern gewährleistet. Speziell zugelassene Klammern sind für statisch beanspruchte Anwendungen die beste Wahl.
Durch den gezielten Einsatz dieser Werkzeuge steigern Sie die Effizienz und Qualität Ihrer Trockenbauprojekte und erfüllen gleichzeitig alle notwendigen Normen und Vorgaben.