Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gipsputz

Gipsputz im Keller: Vor- und Nachteile im Überblick

Von David Richter | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Gipsputz im Keller: Vor- und Nachteile im Überblick”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gipsputz-keller

Für optimalen Kellerschutz ist die Wahl des richtigen Putzes entscheidend. Dieser Artikel erläutert die Auswahlkriterien und stellt geeignete Putzalternativen für den Keller vor.

gipsputz-keller
Gipsputz sollte in Altbauten eher nicht im Keller verwendet werden

Warum ist die Wahl des richtigen Kellerputzes so wichtig?

Die Wahl des richtigen Kellerputzes ist entscheidend, um die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres Kellers sicherzustellen. Ein geeigneter Putz schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und trägt zur Verbesserung des Raumklimas bei. Feuchtigkeit im Keller kann aus vielen Quellen stammen und zu erheblichen Schäden führen, darunter:

Lesen Sie auch

  • lehmputz-im-keller

    Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?

  • welchen-putz-fuer-keller-altbau

    Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?

  • keller-spachteln-womit

    Keller spachteln: Welche Spachtelmasse ist die Richtige?

  • Schimmelschäden: Feuchte Umgebungen begünstigen Schimmelpilze, die die Bausubstanz angreifen und Gesundheitsrisiken verursachen.
  • Strukturelle Schäden: Feuchtigkeit kann das Mauerwerk und fundamentale Strukturen beschädigen, was zu teuren Sanierungen führen kann.
  • Energieverlust: Ein ungeeigneter Putz kann die Wärmeisolierung beeinträchtigen, was zu höheren Heizkosten führt.

Ein diffusionsoffener und feuchtigkeitsregulierender Putz hilft, diese Probleme zu vermeiden. Solche Putze nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und geben sie zeitverzögert wieder ab, was eine gleichbleibende und gesunde Raumluft fördert.

Welche Alternativen gibt es zu Gipsputz im Keller?

Wenn Gipsputz aufgrund seiner Feuchtigkeitsempfindlichkeit nicht die beste Wahl ist, bieten sich folgende Alternativen:

  1. Zementputz: Zementputz ist robust und wetterbeständig, ideal für feuchte Kellerbereiche. Er härtet auch unter Wasser aus und weist Feuchtigkeit effektiv ab.
  2. Kalkputz: Kalkputz ist diffusionsoffen und nimmt Feuchtigkeit auf, um sie später wieder abzugeben. Damit reguliert er die Raumluftfeuchte und verhindert Schimmelbildung durch seine Alkalinität. Allerdings ist Kalkputz weniger abriebfest.
  3. Lehmputz: Lehmputz hat hervorragende feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften und ist umweltfreundlich. Er lässt sich leicht entfernen und wiederverwenden, jedoch ist er weniger robust.
  4. Sanierputz: Sanierputz eignet sich besonders für salz- und feuchtigkeitsbelastete Wände. Er ist diffusionsoffen und kann Salze aufnehmen, was die Gefahr von Ausblühungen und weiteren Feuchtigkeitsschäden reduziert. Sanierputz ist jedoch kostenintensiver.
  5. Kalk-Zementputz: Diese Mischung kombiniert die positiven Eigenschaften von Kalk- und Zementputz. Er ist widerstandsfähig, aber auch diffusionsoffen, was ihn vielseitig einsetzbar macht.
  6. Silikatputz: Silikatputz ist dampfdurchlässig und resistent gegen Algen- und Schimmelbefall. Durch seine mineralische Zusammensetzung ist er zudem langlebig und umweltfreundlich.

Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Putzes die speziellen Anforderungen Ihres Kellers, wie Feuchtigkeitsbelastung, Salzbelastung und geplante Nutzung, um die beste Option zu wählen.

Wie gehe ich bei der Auswahl des Kellerputzes vor?

Um den geeigneten Putz für Ihren Keller auszuwählen, sollten Sie folgende Schritte berücksichtigen:

1. Feuchtigkeitsmessung und Ursachenanalyse:

  • Feuchtigkeit überprüfen: Messen Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller mit einem Hygrometer. Werte über 65 % deuten auf ein Problem hin, das behoben werden sollte.
  • Ursachen identifizieren: Untersuchen Sie sichtbare Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel oder Salzausblühungen sowie Risse oder Verfärbungen.

2. Untergrundbeschaffenheit und Nutzung berücksichtigen:

  • Untergrund analysieren: Prüfen Sie die Festigkeit und Trockenheit des Mauerwerks. Je nach Beschaffenheit des Untergrunds eignen sich verschiedene Putzarten besser.
  • Nutzung des Kellers: Stellen Sie fest, ob der Keller als Wohn-, Lagerraum oder für spezielle Zwecke wie eine Werkstatt genutzt wird.

3. Putzarten und deren Eigenschaften:

  • Zementputz: Ideal für feuchte Umgebungen und kostengünstig. Er weist Wasser ab, ist aber sehr hart und neigt zu Rissen.
  • Kalkputz: Reguliert die Luftfeuchtigkeit und bietet Schimmelschutz durch Alkalinität. Eignet sich besonders für Räume mit schwankender Luftfeuchtigkeit.
  • Lehmputz: Gute feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften und umweltfreundlich. Weniger robust und daher für spezielle Anwendungen geeignet.
  • Kalk-Zementputz: kombiniert die Vorteile beider Putze und ist widerstandsfähig sowie diffusionsoffen.
  • Sanierputz: Geeignet für salz- und feuchtigkeitsbelastete Wände, jedoch kostenintensiver.

4. Kosten und Arbeitsaufwand:

  • Budgetplanung: Berücksichtigen Sie Materialkosten und Arbeitsaufwand. Zementputz ist günstiger und leichter aufzutragen, während spezialisierte Putze wie Sanierputz teurer und oft feuchtigkeitsspezifisch sind.
  • Verarbeitung: Zement- oder Kalkputz können von geübten Heimwerkern selbst angebracht werden, während Sanierputz oft fachkundig Verarbeitung erfordert.

5. Fachberatung in Anspruch nehmen:

Expertenrat: Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von einer Fachkraft beraten. Ein Fachkundiger kann den Keller begutachten und spezifische Empfehlungen zur Putzwahl und eventuellen Vorarbeiten wie Abdichtungen oder Reparaturen geben.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie den optimalen Putz für Ihren Keller auswählen und zukünftige Feuchtigkeitsprobleme minimieren.

Artikelbild: welcomia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
keller-spachteln-womit
Keller spachteln: Welche Spachtelmasse ist die Richtige?
kalkputz-keller
Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren
sanierputz-oder-kalkputz
Sanierputz oder Kalkputz: Welcher Putz bei Feuchte?
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
feuchtraumputz-oder-sanierputz
Sanierputz oder Feuchtraumputz: Welcher ist der richtige?
bruchsteinkeller-verputzen
Bruchsteinkeller verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?
kalkzementputz-auf-gipsputz
Kalkzementputz auf Gipsputz: Geht das? Risiken & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
keller-spachteln-womit
Keller spachteln: Welche Spachtelmasse ist die Richtige?
kalkputz-keller
Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren
sanierputz-oder-kalkputz
Sanierputz oder Kalkputz: Welcher Putz bei Feuchte?
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
feuchtraumputz-oder-sanierputz
Sanierputz oder Feuchtraumputz: Welcher ist der richtige?
bruchsteinkeller-verputzen
Bruchsteinkeller verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?
kalkzementputz-auf-gipsputz
Kalkzementputz auf Gipsputz: Geht das? Risiken & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
keller-spachteln-womit
Keller spachteln: Welche Spachtelmasse ist die Richtige?
kalkputz-keller
Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren
sanierputz-oder-kalkputz
Sanierputz oder Kalkputz: Welcher Putz bei Feuchte?
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
feuchtraumputz-oder-sanierputz
Sanierputz oder Feuchtraumputz: Welcher ist der richtige?
bruchsteinkeller-verputzen
Bruchsteinkeller verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?
kalkzementputz-auf-gipsputz
Kalkzementputz auf Gipsputz: Geht das? Risiken & Lösungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.