Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/kalkputz-keller

Feuchte Kellerwände sind ein weit verbreitetes Problem. Kalkputz kann hier Abhilfe schaffen, denn er reguliert die Feuchtigkeit und beugt Schimmelbildung vor.

kalkputz-keller
Kalkputz ist eine gute Wahl für den Keller

Feuchtigkeit im Keller – Ursachen und Lösungen

Eine häufige Ursache für feuchte Kellerwände ist aufsteigende Feuchtigkeit, bei der Wasser durch Kapillarwirkung aus dem Erdreich in das Mauerwerk gelangt. Bei Eindringen von Feuchtigkeit durch äußere Einflüsse wie Schlagregen oder undichte Dachentwässerungen können Außenabdichtungen oder Drainagesysteme erforderlich werden. In manchen Fällen reicht auch die Verbesserung des Lüftungsverhaltens, beispielsweise durch den Einbau von Kellerfenstern, um die Feuchtigkeit im Keller zu kontrollieren.

Häufige Ursachen und Lösungen für feuchte Keller:

  • Kondensation: Feuchtigkeit durch kondensierende Luft an kalten Kellerwänden kann durch gezielte Lüftung vermieden werden. Verhindern Sie, dass warme Luft im Sommer in den Keller strömt und dort kondensiert.
  • Marode Abdichtungen: Veraltete oder defekte Abdichtungssysteme führen zu eindringender Feuchtigkeit von außen. Eine professionelle Abdichtung, entweder von außen oder innen, sollte in Betracht gezogen werden.
  • Wasserschäden: Ein gebrochenes Wasserrohr oder Hochwasser können zu dauerhaften Feuchtigkeitsproblemen führen. Dichten Sie die Schadstellen ab und verwenden Sie Bautrockner, um die Restfeuchte zu entfernen.
  • Rissbildung: Risse im Mauerwerk ermöglichen das Eindringen von Feuchtigkeit. Reparaturen oder Injektionsverfahren können hier Abhilfe schaffen.

Lesen Sie auch

  • welchen-putz-fuer-keller-altbau

    Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?

  • kalkputz-streichen

    Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen

  • kalkputz-verarbeiten

    Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Maßnahmen zur Bekämpfung von feuchten Kellerwänden:

  1. Feuchtemessung: Verwenden Sie ein Feuchtemessgerät, um die Feuchtigkeit an den Wänden zu bestimmen. Werte von 41 bis 80 Digits zeigen feuchte Wände an, während Werte über 80 Digits auf sehr nasse Wände hinweisen.
  2. Trocknung: Setzen Sie Bautrockner ein, um den Feuchtegehalt in den Wänden zu reduzieren. Wiederholen Sie die Feuchtemessung, bis Sie stabile Werte unter 40 Digits erreichen.
  3. Abdichtung: Führen Sie sowohl Außen- als auch Innenabdichtungen durch, falls nötig. Eine Fachkraft kann die geeigneten Maßnahmen zur Abdichtung vorschlagen.
  4. Lüftung: Installieren Sie geeignete Fenster oder Lüftungssysteme, um einen effektiveren Luftaustausch und eine angemessene Trocknung der Raumluft sicherzustellen.

Schnelles und effektives Handeln beugt Schimmelbildung und anderen feuchtigkeitsbedingten Schäden vor und trägt langfristig zu einem trockenen und gesunden Raumklima in Ihrem Keller bei.

Kalkputz – Vorteile und Anwendung im Keller

Vorteile von Kalkputz:

  • Atmungsaktivität: Kalkputz ist diffusionsoffen und erlaubt den Feuchtigkeitstransport zwischen Wand und Raumluft, was das Mauerwerk atmungsaktiv und trocken hält.
  • Vorbeugend gegen Schimmel: Seine hohe Alkalität (pH-Wert über 12) bietet natürlichen Schutz gegen Schimmel, da Pilzsporen gehemmt werden.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Kalkputz kann Feuchtigkeit aus der Luft und dem Mauerwerk aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben, was ein ausgeglichenes Raumklima schafft.
  • Wirtschaftlichkeit: Er ist preislich attraktiv und meist als fertige Mischung im Baumarkt erhältlich, was den Arbeitsaufwand reduziert.

Anwendung im Keller:

1. Vorbereitung der Wand:

  • Entfernen Sie altes Mauerwerk und lose Putzreste.
  • Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt sich eine Grundierung.
  • Glatte Flächen sollten leicht aufgeraut und Haftvermittler verwendet werden.

2. Anrühren und Auftragen:

  • Mischen Sie den Kalkputz gemäß den Herstellerangaben mit Wasser, idealerweise mit einem elektrischen Rührwerk.
  • Tragen Sie den Putz in zwei Schichten auf: Zuerst den Unterputz (10-20 mm), dann nach Trocknung den Oberputz (3-5 mm).

3. Verarbeitungstipps:

  • Lassen Sie zwischen den Schichten ausreichend Trocknungszeit (mindestens einen Tag pro Millimeter).
  • Achten Sie beim Verputzen darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 5 °C und 30 °C liegt.

4. Besondere Maßnahmen:

  • Bei Mischmauerwerk oder stark beanspruchten Flächen eine Gewebeschicht in den Unterputz einarbeiten, um Rissbildung zu verhindern.
  • Verwenden Sie Diagonalarmierungsgewebe um Fensterecken.

Kalkputz fördert neben der Feuchtigkeitsregulierung ein gesundes Raumklima und schützt das Mauerwerk langfristig. Stellen Sie sicher, dass alle bauphysikalischen Mängel zuvor behoben werden, um die Vorteile des Kalkputzes optimal nutzen zu können.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Kellerwände mit Kalkputz verputzen

Das Verputzen von Kellerwänden mit Kalkputz erfordert sorgfältige Vorbereitung und präzise Ausführung. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung:

Vorbereitung der Wände

1. Untergrund untersuchen und vorbereiten:

Überprüfen Sie den Untergrund auf Sauberkeit und Stabilität. Entfernen Sie losen Putz, Tapetenreste und andere Verschmutzungen. Falls nötig, grundieren Sie stark saugende Untergründe.

2. Schutzmaßnahmen treffen:

Schützen Sie Fenster- und Türrahmen sowie Lichtschalter und Steckdosen. Holzelemente, die in Kontakt mit dem Putz kommen könnten, sollten Sie mit Putzabschlussband schützen.

3. Befeuchtung der Wand:

Befeuchten Sie die Wände leicht mit Wasser, um ein zu schnelles Trocknen des Kalkputzes zu verhindern und eine bessere Haftung zu erzielen.

Auftragen des Kalkputzes

1. Anmischen des Kalkputzes:

Rühren Sie den Kalkputz gemäß den Herstellerangaben an. Verwenden Sie ein elektrisches Rührwerk, um eine homogene und knötchenfreie Masse zu erhalten.

2. Auftragen des Unterputzes:

Tragen Sie den Kalkunterputz in einer gleichmäßigen Schicht von 10 bis 20 mm Stärke mit einer Maurerkelle oder Glättkelle auf. Arbeiten Sie zügig, um Ansätze zu vermeiden.

3. Abziehen und Glätten:

Ziehen Sie die frische Putzschicht mit einer Kartätsche oder Abziehlatte lotrecht und eben ab. Rauhen Sie die Oberfläche leicht auf, um die Haftung der nächsten Schicht zu verbessern.

4. Trocknung des Unterputzes:

Lassen Sie den Unterputz vollständig trocknen. Dies kann je nach Schichtdicke und Raumtemperatur etwa einen Tag pro Millimeter Putzdicke dauern. Sorgen Sie für eine gute Belüftung, vermeiden Sie jedoch Zugluft.

5. Auftragen des Oberputzes:

Nach der vollständigen Trocknung des Unterputzes tragen Sie den Kalkoberputz in einer Schichtdicke von 3 bis 5 mm auf und arbeiten ebenfalls zügig, um eine gleichmäßige Schicht zu erzielen.

6. Glätten und Strukturieren:

Glätten Sie den Oberputz mit einer Traufel oder einem Schwammbrett. Für eine feine Oberfläche bearbeiten Sie den Putz mit einem Filzbrett kreisförmig, sobald er leicht angezogen hat.

Nachbearbeitung und Hinweise

Rissbildung verhindern:

In Eckbereichen und an Übergängen von verschiedenen Materialien empfiehlt es sich, Armierungsgewebe in den Unterputz einzuarbeiten.

Schutz vor zu schnellem Trocknen:

Vermeiden Sie während der gesamten Trocknungsphase direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft, um Rissbildung zu reduzieren.

Nach der Verputzung:

Lassen Sie den Putz gut durchtrocknen, bevor Sie weitere Wandbeschichtungen auftragen. Dies kann je nach Raumklima und Putzdicke mehrere Tage dauern.

Kalkputz ist dank seiner feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften die ideale Wahl für feuchte Kellerwände. Achten Sie jedoch darauf, alle baulichen Ursachen für Feuchtigkeit vorab zu beheben, um langfristig ein trockenes und gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Artikelbild: Vladimir Konstantinov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
kalkputz-schleifen
Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-tapezieren
Kalkputz tapezieren: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
kalkputz-schleifen
Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-tapezieren
Kalkputz tapezieren: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
kalkputz-schleifen
Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-tapezieren
Kalkputz tapezieren: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.