Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kalkputz

Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kalkputz-keller

In älteren Bestandsgebäuden sind Keller oft feucht, muffig und unbeheizt. Dazu kommt ein eingeschränkter Luftaustausch und Ablagerung von Staub und Schmutz. Für die Wände eignen sich viele Putze überhaupt nicht und Wandfarben nie. Die Eigenschaften, die ein Kalkputz mitbringt, können das Klima verbessern und Schimmel verhindern.

kalkputz-keller
Kalkputz ist eine gute Wahl für den Keller
AUF EINEN BLICK
Warum sollte man Kalkputz im feuchten Keller verwenden?
Kalkputz eignet sich hervorragend für feuchte Keller, da er das Raumklima verbessert und Schimmelbildung verhindert. Er ist atmungsaktiv, diffusionsfähig und alkalisch, wodurch er schimmelhemmend wirkt. Wählen Sie offenporige Kalkputze wie Luftkalkputz, hydraulischer Kalk oder Sumpfkalkputz für optimale Ergebnisse.

Lesen Sie auch

  • innenputz-keller

    Innenputz im Keller auftragen

  • welchen-putz-fuer-keller-altbau

    Geeigneter Putz für den Altbaukeller

  • kalkputz-auf-zementputz

    Kalkputz auf Zementputz – geht das?

Keine dichten und verschließenden Putze wählen

Im Keller trifft das Mauerwerk auf umgebendes feuchtes und kaltes Erdreich. In älteren Häusern hält die Perimeterdämmung den Einfluss auf die Innenwände nicht ab. Sie sollte eigentlich dicht sein und Feuchtigkeitsbildung unterbinden. In der Praxis existieren aber meist mehr oder weniger belastende Feuchtigkeitsnester.

In früheren Zeiten wurde das Problem oft mit einem Kompromiss gelöst. Zugunsten des trockenen Mauerwerks über dem Kellergeschoss wird unterhalb einer Wasser undurchlässigen Vertikalsperre ein dichter Sperrputz oder Sanierputz aufgebracht. Er „sperrt“ die Feuchtigkeit und das Wasser im Mauerwerk „ein“.

Mit einem Kalkputz sanieren

Bei der Frage, ob in einem feuchten Keller Sanierputz oder Kalkputz verwendet wird, ist der „offene“ Kalkputz immer die langfristig bessere Wahl. Das Gleiche gilt auch für Gipsputz im Keller, der wegen seiner beschränkten Diffusion ungeeignet ist. Als Sanier- und gegebenenfalls Opferputz in einem Feuchtraum innen kann neben dem Kalk- nur ein Lehmputz mithalten. Ihm fehlt allerdings die alkalische Eigenschaft, die den Innenputz gegen Schimmel wirken lässt.

Kriterien zur Auswahl und Mischung des richtigen Kalkputzes

Um einen Innenputz im Keller haltbar einzustellen, kommen Kalkputzarten in Betracht, die sich in Konsistenz und Zusammensetzung unterscheiden.

  • Luftkalkputz
  • Kalkmörtel
  • Hydraulischer Kalk
  • Weißkalk
  • Dolomitkalk
  • Sumpfkalkputz

Hydraulischer Kalkputz härtet gleichmäßiger aus als beispielsweise Sumpfkalk. Wichtige Grundlage bei der Putzauswahl sind die baulichen und örtlichen Gegebenheiten. Die entscheidenden Faktoren sind:

  • Ausblühungen
  • Salzgehalt im Mauerwerk
  • Feuchtigkeitsaufkommen
  • Raumtemperaturen (beheizt/unbeheizt)
  • Beschaffenheit des Mauerwerks (Beton, Hohlsteine, Natursteine, Ziegel)
  • Vollständig entfernte Reste anderer Putz- und Farbrückstände

Ausführungsmethoden und Aufbaukonstruktionen

Bei der Ausführung muss zuerst die Notwendigkeit für eine Grundierung geprüft werden. Stark saugende Untergründe beziehungsweise Mauerwerke wie Kalksandstein müssen großzügig grundiert werden.

  • Grundierung mit gleichem Baustoff (Kalkmilch oder Schlemme)
  • Schichtdicken nicht über fünf Millimeter, gegebenenfalls mehrere Schichten mit zwischenzeitlicher vollkommener Abbindung und Austrocknung
  • Der Kellerraum sollte ausgeräumt und ausgelüftet sein
  • Eingefärbten Oberputz in der maximalen Stärke von viermal des Millimeterwertes des größten im Kalkputz enthaltenen Korns aufbringen
Tipps & Tricks
Versuchen Sie möglichst gleichmäßige und „natürliche“ Trocknungsbedingungen im Keller zu schaffen. Nutzen Sie keine beschleunigenden Hilfsmittel wie Baustrahler oder Ventilatoren. Wenn Ihr Keller beheizt ist, regeln Sie die Temperatur auf 15 bis 20 Grad Celsius.

Artikelbild: Vladimir Konstantinov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-keller
Innenputz im Keller auftragen
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Geeigneter Putz für den Altbaukeller
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
Kalkputz außen
Kalkputz für den Außenbereich
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
Kalkputz spachteln
Kalkputz rücksichtsvoll spachteln
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
kalkputz-schleifen
Kalkputz nur im Notfall schleifen
kalkputz-tapezieren
Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-keller
Innenputz im Keller auftragen
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Geeigneter Putz für den Altbaukeller
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
Kalkputz außen
Kalkputz für den Außenbereich
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
Kalkputz spachteln
Kalkputz rücksichtsvoll spachteln
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
kalkputz-schleifen
Kalkputz nur im Notfall schleifen
kalkputz-tapezieren
Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-keller
Innenputz im Keller auftragen
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Geeigneter Putz für den Altbaukeller
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
Kalkputz außen
Kalkputz für den Außenbereich
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
Kalkputz spachteln
Kalkputz rücksichtsvoll spachteln
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
kalkputz-schleifen
Kalkputz nur im Notfall schleifen
kalkputz-tapezieren
Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.