Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Ein Glashaus als Wintergarten – die Vor- und Nachteile

glashaus-wintergarten
Ein Glashaus bietet viel Licht Foto: Trevor Clark/Shutterstock

Ein Glashaus als Wintergarten - die Vor- und Nachteile

Die meisten Wintergärten zeichnen sich durch bodenlange Fenster aus. Teilweise werden auch reine Glashäuser als Wintergarten genutzt. Das bringt zwar viele Vorteile, aber auch einige Nachteile mit sich.

Ein Maximum an Sonnenlicht

Durch die schlanke Trägerstruktur und die vollflächige Verglasung ist in einem Glashaus ein Maximum an Sonnenlicht zu genießen. Immerhin geht die Sehnsucht nach einem Wintergarten bei vielen Menschen mit der Sehnsucht nach mehr Sonne und Licht im eigenen Zuhause einher. Dieser ungetrübte Lichteinfall bietet durchaus Vorteile:

  • Lesen Sie auch — Einen Wintergarten als Schlafzimmer nutzen
  • Lesen Sie auch — Wunschtraum Wintergarten: welche Alternative gibt es?
  • Lesen Sie auch — Von der Terrasse zum Wintergarten – so geht’s
  • (wettergeschützte) Erholung bei natürlichem Tageslicht
  • Wintergarten eignet sich als heller Überwinterungsort für bestimmte Kübelpflanzen
  • Sonne tanken auf dem Liegestuhl auch bei niedrigen Außentemperaturen
  • mitunter auch ein Heizeffekt für die anderen Wohnräume

Es sollten aber auch mögliche Nachteile einer Vollverglasung des Wintergartens nicht außer Acht gelassen werden:

  • rasche Überhitzung des Wintergartens im Sommer
  • Glasdächer müssen öfter gereinigt werden
  • Notwendigkeit einer fallweisen Beschattung
  • von allen Seiten einsehbar

Diese Anforderungen sollte ein Glashaus als Wintergarten erfüllen

Manchmal sollen normale Gewächshäuser aus finanziellen oder baurechtlichen Gründen als Wintergarten genutzt werden. Ganz so einfach ist es damit aber nicht: Schließlich gelten die für eine Wohnraumerweiterung zutreffenden Baurechtsvorschriften auch für ein Gewächshaus, wenn dieses in entsprechender Weise ausgeführt und genutzt wird.

Außerdem sollten auch Sicherheitsaspekte nicht ignoriert werden: Während für Wintergärten in den allermeisten Fällen Spezialverglasungen mit Sicherheitsglas verwendet werden, können die Scheiben mancher Glashäuser gefährlich splittern. Insbesondere dann, wenn das Glashaus im Garten bei schlechtem Wetter als Wintergarten genutzt werden soll, muss dieses auch entsprechend sturmsicher aufgebaut sein.

Das Glashaus als vollwertiger Wohnwintergarten

Bei der Nutzung von Glashäusern als Wintergarten sollte man zwischen gewöhnlichen Gewächshäusern und wirklich stabil gebauten Glashäusern von entsprechenden Fachunternehmen unterscheiden: Mit einer wirklich soliden Ausführung und einer guten Isolierverglasung und Heizung kann so manches Glashaus wirklich rund um das Jahr als zusätzlicher Wohnraum dienen.

Das bietet sich mit einer entsprechenden Baugenehmigung zum Beispiel dann an, wenn ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkgebäude um zusätzlichen Wohnraum erweitert werden soll.

Die Lebensqualität in einem solchen Glasanbau sollte nicht unter den neugierigen Blicken der Nachbarn leiden. Für Abhilfe können aber nicht nur getönte Glasscheiben, sondern auch geschickt im Garten platzierte Hecken sorgen.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Trevor Clark/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wintergarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-als-schlafzimmer
Einen Wintergarten als Schlafzimmer nutzen
wintergarten-alternative
Wunschtraum Wintergarten: welche Alternative gibt es?
Wintergarten Terrasse
Von der Terrasse zum Wintergarten – so geht’s
Unterwandheizung für den Wintergarten
Wintergarten – frei stehend und abgeschieden
Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
Wintergarten Wohnfläche
Wintergarten – wann zählt er zur Wohnfläche?
Wintergarten Reihenhaus
Wintergarten am Reihenhaus richtig planen
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
Balkon Wintergarten
Aus dem Balkon wird ein Wintergarten – so einfach geht’s
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.