Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wintergarten

Den Wintergarten isolieren und bares Geld sparen

Von Britta Meyer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Den Wintergarten isolieren und bares Geld sparen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/wintergarten-isolieren

Bereits während der Bauplanung sollte die Isolierung des Wintergartens einbezogen werden. Dies spart bares Geld, und es erhöht den Wohnwert sowie die Gemütlichkeit in dem Wintergarten. Eine nachträgliche Isolierung lohnt sich ebenfalls für den Wintergarten.

Wintergarten isolieren
Eine gute Isolation ist wichtig, damit die Wärme nicht entweichen kann.
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich meinen Wintergarten isolieren?
Um den Wintergarten effektiv zu isolieren, sollten Sie hochwertige Eindeckungsmaterialien, Doppel- oder Isolierglas, passende Dichtungen an Türen und Fenstern sowie dicke Vorhänge nutzen, um Wärmeverlust zu minimieren und Heizkosten zu reduzieren.

Lesen Sie auch

  • wintergarten-decke-daemmen

    Decke im Wintergarten dämmen – wie geht das?

  • Kalter Wintergarten

    Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten

  • Wintergarten abdichten

    Abdichten des Wintergartens – so geht´s

Die Eindeckung ist der größte Verschwender

Da warme Luft bekanntlich nach oben steigt, ist die Eindeckung einer der größten Problemfälle bei der Isolierung eines Wintergartens.

Wenn bei der Planung lediglich eine Dacheindeckung mit einem günstigen Well-PVC berücksichtigt wurde, kann der Wintergarten selbstverständlich nicht warm bleiben und die Heizkosten steigen ins unermessliche.

Die meisten Beispiele sind weniger extrem, doch die Lösung ist die Gleiche, es muss eine bessere Isolierung eingebaut werden. Für einen hochwertigen Wohnwintergarten ist ein Isolierglas als Eindeckung eher geeignet.

Verglasung nachrüsten

Der zweite Ort, an dem die teuer erzeugte Wärme entweichen kann, ist die Verglasung des Wintergartens. Hier muss es nicht zwangsläufig gleich ein Isolierglas sein. Oft ist bereits eine Doppelverglasung ausreichend.

Eine weitere günstige Lösung, um die großen Glasfronten bei Kälte zu isolieren sind Vorhänge. Werden in der kalten Jahreszeit am Abend dicke Vorhänge vor die Fenster im Wintergarten gezogen, spart dies einen erheblichen Teil der Heizkosten.

Dichtungen austauschen

Um den Wintergarten zu isolieren, kann es schon ausreichend sein, die Dichtungsgummis an Türen und Fenstern zu überprüfen. Beim örtlichen Glaser und vielfach auch im Baumarkt gibt es passende Ersatzgummis (4,25€ bei Amazon*) als Meterware. Eine kleine Investition, die sich schnell auszahlt.

Problematische Stellen im Wintergarten

  • Verglasung
  • Eindeckung
  • Bodenplatte / Fundament
  • Dichtungen an Türen und Fenstern
Tipps & Tricks
Die Dichtigkeit von Fenstern und Türen kann mit einem Blatt Papier geprüft werden. Sie müssen dazu die Tür oder das Fenster öffnen und ein Blatt Papier in den Rahmen klemmen. Wenn Sie das Blatt bei geschlossenem Rahmen leicht herausziehen können, sollten Sie etwas unternehmen.Unter Umständen reicht es nicht aus, das Dichtungsgummi auszutauschen, sondern Sie müssen die Fenster neu einstellen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-decke-daemmen
Decke im Wintergarten dämmen – wie geht das?
Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
Wintergarten abdichten
Abdichten des Wintergartens – so geht´s
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
Bodenbelag Wintergarten
Wintergarten – der Bodenbelag bringt die Gemütlichkeit
wintergarten-bodenaufbau
Der richtige Bodenaufbau für einen Wintergarten
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
wintergarten-heizen
Einen Wintergarten heizen – Möglichkeiten im Überblick
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
kaltwintergarten-bodenaufbau
Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-decke-daemmen
Decke im Wintergarten dämmen – wie geht das?
Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
Wintergarten abdichten
Abdichten des Wintergartens – so geht´s
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
Bodenbelag Wintergarten
Wintergarten – der Bodenbelag bringt die Gemütlichkeit
wintergarten-bodenaufbau
Der richtige Bodenaufbau für einen Wintergarten
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
wintergarten-heizen
Einen Wintergarten heizen – Möglichkeiten im Überblick
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
kaltwintergarten-bodenaufbau
Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-decke-daemmen
Decke im Wintergarten dämmen – wie geht das?
Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
Wintergarten abdichten
Abdichten des Wintergartens – so geht´s
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
Bodenbelag Wintergarten
Wintergarten – der Bodenbelag bringt die Gemütlichkeit
wintergarten-bodenaufbau
Der richtige Bodenaufbau für einen Wintergarten
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten – wichtige Grundlage
wintergarten-heizen
Einen Wintergarten heizen – Möglichkeiten im Überblick
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
kaltwintergarten-bodenaufbau
Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.