Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pflastersteine

Pflastersteine richtig verfugen

Das Verfugen bildet den Abschluss der Pflasterverlegung. Es sorgt für einen sicheren Halt der Steine. Deshalb sollten Sie das Verfugen bei einer offenen Verlegung im Splittbett nicht als alleinige Arbeit ansehen. Vielmehr steht es, wenn Sie mineralisches Fugenmaterial wie Feinsplitt oder Sand verwenden, immer im Zusammenhang mit dem Einrütteln der Pflastersteine mit einer Rüttelplatte. Erst bei dieser Arbeit verdichtet sich das Fugenmaterial zwischen den Steinen und gibt ihnen den endgültigen Halt.

Pflastersteine verfugen

Zum Verfugen benötigen Sie, entsprechend der Bauweise, einen groben Besen zum Einkehren des Fugenmaterials, eine Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*) mit Gummiunterlage. Materialien sind Feinsplitt, Sand oder einer der fertigen Fugenmörtel (34,23 € bei Amazon*) .

Lesen Sie auch

  • terrassensteine-verfugen

    Terrassensteine verfugen

  • pflastersteine-verfugen-zement

    Pflastersteine verfugen mit Zement

  • basaltmehl-fugen

    Kann ich Basaltmehl für meine Fugen benutzen?

Das Verfugen mit Feinsplitt

Diese Art der Verfugung eignet sich vor allem bei offener Verlegung der Pflastersteine im Splittbett. Eine Faustregel besagt, dass für die Fugen immer das gleiche Material wie im Verlegebett verwendet werden sollte. Verteilen Sie den Feinsplitt auf der Fläche und kehren Sie ihn mit einem Straßenbesen in die Fugen ein. Arbeiten Sie dabei kreuzweise. Wenn alle Fugen gefüllt sind, rütteln Sie das Pflaster kurzzeitig fest. Dabei können sich nochmals offene Fugen bilden, die Sie erneut ausfüllen müssen. Erst dann erfolgt das endgültige Festrütteln.

Das Verfugen mit Sand oder Quarzsand

Diese Art der Verfugung wir oftmals favorisiert, weil der Sand die gewünschte helle Färbung besitzt. Normaler Grubensand mit Rundkörnung ergibt jedoch nicht den sicheren Halt wie beispielsweise Splitt. Quarzsand hingegen ist sehr kostenintensiv. Bei einer offenen Verlegung wird der Sand außerdem durch Regenwasser etc. in das Verlegebett eingespült und die Fugen öffnen sich wieder. Eingesandete Fugen sind außerdem Anziehungspunkt für Ameisen und andere Insekten. Das Verfugen erfolgt analog zum Feinsplitt.

Das Verfugen mit fertigem Fugenmörtel

Eine solche Verfugung ist zwar sehr teuer, aber dauerhaft haltbar und hält Moos, Unkraut und Insekten fern. Trotz der festen Struktur sind Mörtelfugen eingeschränkt wasserdurchlässig. Bei einer Verlegung auf festem Untergrund wie Beton ist fertiger Fugenmörtel die einzige Lösung für dauerhafte Fugen.
Verwenden Sie niemals Beton. Seine geringe Ausdehnungsfähigkeit führt in jedem Fall zu irreparablen Rissen in den Fugen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassensteine-verfugen
Terrassensteine verfugen
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen mit Zement
basaltmehl-fugen
Kann ich Basaltmehl für meine Fugen benutzen?
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
kopfsteinpflaster-verfugen-zement
Kopfsteinpflaster verfugen mit Zement – so funktioniert´s
fugensand-einschlaemmen
Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
oekopflaster-verfugen
Ein Ökopflaster verfugen – so funktioniert´s
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
fugensplitt-oder-fugensand
Besser Fugensplitt oder Fugensand verwenden?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassensteine-verfugen
Terrassensteine verfugen
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen mit Zement
basaltmehl-fugen
Kann ich Basaltmehl für meine Fugen benutzen?
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
kopfsteinpflaster-verfugen-zement
Kopfsteinpflaster verfugen mit Zement – so funktioniert´s
fugensand-einschlaemmen
Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
oekopflaster-verfugen
Ein Ökopflaster verfugen – so funktioniert´s
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
fugensplitt-oder-fugensand
Besser Fugensplitt oder Fugensand verwenden?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassensteine-verfugen
Terrassensteine verfugen
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen mit Zement
basaltmehl-fugen
Kann ich Basaltmehl für meine Fugen benutzen?
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
kopfsteinpflaster-verfugen-zement
Kopfsteinpflaster verfugen mit Zement – so funktioniert´s
fugensand-einschlaemmen
Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
oekopflaster-verfugen
Ein Ökopflaster verfugen – so funktioniert´s
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
fugensplitt-oder-fugensand
Besser Fugensplitt oder Fugensand verwenden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.