Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Grundwasser im Altbaukeller: So stoppen Sie den Wassereintritt

Von Uwe Hoffman | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Grundwasser im Altbaukeller: So stoppen Sie den Wassereintritt”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/grundwasser-keller-altbau

Steht Ihr Keller unter Wasser? Schnelles Handeln ist notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Bausubstanz Ihres Hauses zu schützen. Dieser Artikel erklärt die ersten Schritte bei Wassereintritt und zeigt Lösungen zur dauerhaften Behebung des Problems.

grundwasser-keller-altbau
Mit Wasser im Keller ist nicht zu spaßen

Mein Keller steht unter Wasser – was muss ich sofort tun?

Wenn Sie plötzlich Wasser im Keller bemerken, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen, um Schäden zu minimieren und gefährliche Situationen zu verhindern:

  1. Elektrische Sicherheit gewährleisten: Prüfen Sie, ob elektrische Installationen im Wasser stehen. Schalten Sie im Zweifel den Strom für den Kellerbereich am Sicherungskasten ab und wenden Sie sich an einen Elektriker.
  2. Wasser abpumpen: Setzen Sie eine Wasserpumpe ein, um das Wasser schnell zu entfernen. Falls keine Pumpe verfügbar ist, können Sie auch Eimer oder manuelle Pumpen verwenden. Lassen Sie das Wasser auf keinen Fall länger stehen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  3. Fachkräfte benachrichtigen: Beauftragen Sie einen Fachbetrieb oder Sachverständigen, um die Ursache des Wassereintritts festzustellen. Es ist wichtig zu klären, ob Grundwasser, ein Rohrbruch oder andere Ursachen vorliegen.
  4. Schäden dokumentieren: Machen Sie Fotos und notieren Sie die betroffenen Bereiche sowie beschädigte Gegenstände ausführlich. Dies ist für eventuelle Versicherungsansprüche wichtig.
  5. Versicherung informieren: Melden Sie den Schaden Ihrer Gebäudeversicherung. Prüfen Sie, ob Ihre Police Schäden durch Grundwasser abdeckt, und lassen Sie sich über erforderliche Maßnahmen beraten.
  6. Sofortige Vorsichtsmaßnahmen: Entfernen Sie gefährdete Gegenstände aus dem Keller und trocknen Sie betroffene Wände oder Böden. Verwenden Sie idealerweise spezielle Trocknungsgeräte.

Lesen Sie auch

  • grundwasser-im-keller-tun

    Grundwasser im Keller: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen

  • drueckendes-wasser-im-keller

    Drückendes Wasser im Keller: Lösungen & Schadensbegrenzung

  • bodenplatte-waessern

    Bodenplatte wässern: So verhindern Sie Risse und Schäden

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, akute Schäden zu minimieren und den Weg für dauerhafte Lösungen zu ebnen. Je schneller Sie handeln, desto geringer sind die negativen Auswirkungen.

Woher kommt das Grundwasser im Keller?

Die Ursachen für Grundwasser im Keller sind vielfältig und stehen oft im Zusammenhang mit der Lage und Beschaffenheit des Gebäudes. Es ist wichtig, die genaue Quelle des Wassereintritts zu bestimmen, um geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Bestandteile des Gebäudes:

  • Bodenplatte und Wände: Vor allem bei Altbauten fehlt oft ein ausreichender Schutz gegen Feuchtigkeit. Grundwasser kann durch undichte Fugen, Risse im Fundament oder beschädigte Abdichtungen in die Kellerwände oder die Bodenplatte eindringen.
  • Fugenbänder: Die Schnittstellen zwischen Bodenplatte und Wänden sind besonders anfällig für Wassereintritte.

Äußere Einflüsse:

  • Hoher Grundwasserspiegel: Regionen mit hohem Grundwasserspiegel oder nach starken Regenfällen führen zu einem Anstieg des Grundwasserspiegels. Dies erhöht den Druck auf die äußeren Kellerwände und ermöglicht es Wasser, durch kleine Risse und undichte Stellen ins Mauerwerk zu gelangen.
  • Extremwetter-Ereignisse: Starkregen, Schneeschmelzen und Hochwasser erhöhen das Risiko für eindringendes Wasser durch einen rapiden Anstieg des Grundwasserspiegels.

Menschliche und technische Faktoren:

  • Schadhafte Kanalisationssysteme: Verstopfungen oder Defekte in Kanalisationssystemen können Wasser nicht ordnungsgemäß ableiten, was die Wahrscheinlichkeit eines Wassereintritts erhöht.
  • Mangelnde Pflege und Alterung: Schäden oder poröse Stellen in der ursprünglichen Abdichtung der Baustruktur begünstigen Wasserzutritt.

Eine präzise Ursachenanalyse durch einen Fachbetrieb ist entscheidend, um langfristige und kostspielige Schäden zu vermeiden und die passenden Maßnahmen zu ergreifen.

Welche Möglichkeiten gibt es, das Problem zu beheben?

Um den Wassereintritt in Ihren Keller nachhaltig zu verhindern, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die je nach Beschaffenheit des Hauses und der Schwere des Problems angewendet werden können:

Außenabdichtung

Bei dieser Methode wird die äußere Kellerwand freigelegt und mit speziellen Dichtmaterialien behandelt, um sie vor eindringendem Wasser zu schützen.

Schritte zur Umsetzung:

  • Freilegen der Kellerwände
  • Reinigung und Vorbereitung der Oberfläche
  • Auftragen einer Bitumendickbeschichtung oder mineralischen Abdichtung
  • Optional: Anbringen einer Außendämmung

Innenabdichtung

Die Innenabdichtung beinhaltet die Versiegelung der Innenwand mithilfe von Dichtschlämmen oder -putzen und kann eine Ergänzung oder Alternative zur Außenabdichtung darstellen.

Schritte zur Umsetzung:

  • Reinigung der Innenwand
  • Auftragen einer Dichtschlämme oder eines Dichtputzes

Horizontalsperre

Diese Methode verhindert aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk, indem ein spezielles Gel in das Mauerwerk injiziert wird, das die Kapillarwirkung unterbindet.

Schritte zur Umsetzung:

  • Bohren von feinen Löchern in das Mauerwerk
  • Injektion eines Dichtmittels wie Acrylatgel
  • Abdichtung der Bohrlöcher nach der Injektion

Drainagesystem

Ein Drainagesystem leitet das Grundwasser gezielt ab und mindert den Wasserdruck auf die Kellerwände.

Schritte zur Umsetzung:

  • Verlegung von Drainagerohren entlang der Kellerwände
  • Anschluss der Rohre an ein bestehendes Entwässerungssystem oder eine Sickergrube
  • Optional: Einbau von Entwässerungsrinnen und Sickerbetten

Kellerschacht mit Pumpe

Ein Kellerschacht mit Pumpe bietet eine schnelle Lösung, um eindringendes Wasser abzuleiten.

Schritte zur Umsetzung:

  • Anlegen eines Sammelschachtes im Keller
  • Installation einer Tauchpumpe
  • Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Pumpe

Kombination von Maßnahmen

In besonders schweren Fällen kann eine Kombination der oben genannten Methoden sinnvoll sein. Eine Begutachtung und Beratung durch eine Fachkraft ist dabei unerlässlich, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Eine präzise Analyse und die Umsetzung geeigneter Maßnahmen sind entscheidend, um Ihre Immobilie dauerhaft vor Wasserschäden zu schützen. Wenden Sie sich an Fachbetriebe, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: cunaplus/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grundwasser-im-keller-tun
Grundwasser im Keller: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
drueckendes-wasser-im-keller
Drückendes Wasser im Keller: Lösungen & Schadensbegrenzung
bodenplatte-waessern
Bodenplatte wässern: So verhindern Sie Risse und Schäden
hoher-grundwasserspiegel-bodenplatte
Hoher Grundwasserspiegel: Bodenplatte schützen – So geht’s
schichtenwasser-bodenplatte
Schichtenwasser & Bodenplatte: So bleibt Ihr Haus trocken
brunnen-im-keller
Brunnen im Keller: Reaktivieren, Sanieren & Neu Bauen
Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten
drueckendes-wasser-bodenplatte
Drückendes Wasser an Bodenplatte: Ursachen & Abdichtung
wasserschaden-im-keller
Wasserschaden im Keller: So handeln Sie richtig und schnell
keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grundwasser-im-keller-tun
Grundwasser im Keller: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
drueckendes-wasser-im-keller
Drückendes Wasser im Keller: Lösungen & Schadensbegrenzung
bodenplatte-waessern
Bodenplatte wässern: So verhindern Sie Risse und Schäden
hoher-grundwasserspiegel-bodenplatte
Hoher Grundwasserspiegel: Bodenplatte schützen – So geht’s
schichtenwasser-bodenplatte
Schichtenwasser & Bodenplatte: So bleibt Ihr Haus trocken
brunnen-im-keller
Brunnen im Keller: Reaktivieren, Sanieren & Neu Bauen
Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten
drueckendes-wasser-bodenplatte
Drückendes Wasser an Bodenplatte: Ursachen & Abdichtung
wasserschaden-im-keller
Wasserschaden im Keller: So handeln Sie richtig und schnell
keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grundwasser-im-keller-tun
Grundwasser im Keller: Was tun? Sofortmaßnahmen & Lösungen
drueckendes-wasser-im-keller
Drückendes Wasser im Keller: Lösungen & Schadensbegrenzung
bodenplatte-waessern
Bodenplatte wässern: So verhindern Sie Risse und Schäden
hoher-grundwasserspiegel-bodenplatte
Hoher Grundwasserspiegel: Bodenplatte schützen – So geht’s
schichtenwasser-bodenplatte
Schichtenwasser & Bodenplatte: So bleibt Ihr Haus trocken
brunnen-im-keller
Brunnen im Keller: Reaktivieren, Sanieren & Neu Bauen
Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten
drueckendes-wasser-bodenplatte
Drückendes Wasser an Bodenplatte: Ursachen & Abdichtung
wasserschaden-im-keller
Wasserschaden im Keller: So handeln Sie richtig und schnell
keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.