Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gummi

Natürliches und synthetisches Gummi richtig reinigen

gummi-reinigen
Ein Waschmaschinengummi sollte möglichst nach jeder Wäsche getrocknet werden Foto: aleks333/Shutterstock

Natürliches und synthetisches Gummi richtig reinigen

Vor dem Reinigen von Gummi muss zweifelsfrei festgestellt werden, ob es sich um ein natürliches Produkt aus Kautschuk, ein synthetisches Gummi oder um ein Kunststoffimitat handelt. Die Erreichbarkeit, Größe und Form des Gummis spielt eine zusätzliche Rolle. Handelt es sich um fest montierte Dichtungen, kleine Gummibauteile oder Matten.

Trocken halten ist die halbe Miete

Echter Gummi, zu dem im weiteren Sinn auch synthetische Produkte aus Butadien und Styrol zählen, ist gegen normales Reinigen relativ unempfindlich. Er lässt sich mit Wasser und Spülmittel, auch Fett lösend, problemlos sauber halten. Einzig ein dauerhaftes nass halten verträgt er nicht, was aber beim Unterhaltsputz nicht passiert.

  • Lesen Sie auch — Verfärbtes Gummi versuchsweise reinigen
  • Lesen Sie auch — Aus Gummi bestehende Fußmatten reinigen
  • Lesen Sie auch — Gummi reinigen mit einem herkömmlichen Hausmittel

Das ist beispielsweise auch schon das Geheimnis, wie ein Gummi in der Waschmaschine dauerhaft sauber gehalten werden kann.
Stockflecken oder sogar Schimmel bilden sich nicht, wenn folgende Vorgehensweisen befolgt werden:

1. Nach einer Wäsche den Dichtungsgummi abwischen und den Falz trocken wischen
2. Die Trommeltür nach dem Waschgang geöffnet, mindestens angelehnt, lassen
3. Bei der normalen Unterhaltsreinigung mit Spülwasser Gummi und Falz und abtrocknen

Auf welche Mittel und Methoden Gummi empfindlich reagiert

Sowohl natürliches als auch synthetisches Gummi besteht aus molekularen Strukturen, die durch einige vor allem saure Substanzen angegriffen werden können. Im Kurzzeiteinsatz für starke Verschmutzungen lassen sich folgende Hausmittel ausnahmsweise verwenden, sofern sie nicht zu lange und in zu hoher Dosierung verwendet werden:

  • Essig als weißer Haushaltsessig, Essigessenz oder Essigsäure
  • Zitronensäure, Zitronensaft, Zitronenstein
  • Reinigungsalkohol (ab siebzig Prozent), Isopropanol, Ethanol, Spiritus
  • Bleichmittel wie Ammoniakwasser (Salmiakgeist), Chlorreiniger

Vollkommen ungeeignete Reinigungsmethoden sind außerdem alle scheuernden und kratzenden Mittel und Werkzeuge:

  • Mikrofasertücher
  • Scheuermilch
  • Scheuerpulver
  • Schmirgelpapier
  • Metallbürsten
  • Scheuernde Pasten
  • Alle abrasiv wirkenden Substanzen und Partikel

Verschmutzungsarten und Vorgehensweisen

Während sich Fußmatten gut abschrubben lassen, sind bei Verschmutzungen durch Stifte wie Edding oder Kugelschreiber Hilfsmittel gefragt. Die Hausmittel mit ätzender oder saurer Wirkung sind nicht zu vermeiden. Ähnliches gilt für das Entfernen von Farbe, wobei hier Erwärmen ergänzend hinzukommt.

Auf jeden Fall und immer sollte nach intensiven Reinigungsmaßnahmen der Gummi nachbehandelt werden. Es gibt einige auch weniger bekannte Hilfsmittel, mit denen poröses Gummi repariert, aber auch die Spuren eingewirkter aggressiver Substanzen getilgt werden können. Hier finden sich auch Möglichkeiten, verfärbtes Gummi zu reinigen und
vergilbtes Gummi weiß zu bekommen.

Gerüche durch Reinigen beeinflussen

Echter Gummi aus Naturkautschuk riecht nach Gummi und wird seltener als stinkend wahrgenommen. Der neutralisierbare Geruch hat zudem eine Verflüchtigungszeit, die mit einigen Tagen im tolerablen Bereich liegt.

Bei synthetischen Gummis und Imitaten aus Kunststoff sind ausdünstende Weichmacher für den Gestank verantwortlich, der unbekannte Zeiträume und ziemlich lange (bis zu Monaten) auftreten kann. Leider muss das Beseitigen durch Reinigen als Glückssache bezeichnet werden.

Tipps & Tricks
Lesen Sie sich immer bei vermeintlichen Gummiprodukten die spezifischen technischen Datenblätter durch. Verlangen Sie diese auch für Fahrzeuge und Fensterdichtungen. Das Wissen hilft Ihnen über Jahre, Ihr Material so schonend wie möglich zu reinigen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: aleks333/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gummi

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verfaerbtes-gummi-reinigen
Verfärbtes Gummi versuchsweise reinigen
gummi-fussmatten-reinigen
Aus Gummi bestehende Fußmatten reinigen
gummi-reinigen-hausmittel
Gummi reinigen mit einem herkömmlichen Hausmittel
gummi-waschmaschine-reinigen
Den Gummi an der Waschmaschine reinigen
gummi-faerben
Gummi substanziell färben
gummi-kleben-mit-sekundenkleber
Gummi kleben mit Sekundenkleber
haustuer-gummi-quietscht
Das Haustür-Gummi quietscht
gummi-entfernen
Alten und porösen Gummi entfernen
gummi-weich-machen
Das Gummi wieder weich machen
gummi-aufloesen
Gummi auflösen ist physikalisch unmöglich
farbe-von-gummi-entfernen
Farbe von echtem Gummi entfernen
gummi-lackieren
Gummi dauerhaft und haltbar lackieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.