Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gummi

Verfärbtes Gummi versuchsweise reinigen

verfaerbtes-gummi-reinigen
Vergilbte Schuhe wieder sauber zu bekommen, ist kein Kinderspiel Foto: Thanakorn Hongphan/Shutterstock

Verfärbtes Gummi versuchsweise reinigen

Verfärbtes Gummi kann durch auf der Oberfläche abgelagerte und anhaftende Fremdstoff entstehen oder in der Materialsubstanz entstehen. Während die äußerliche Verunreinigung mit den passenden Reinigungsmitteln und Methoden bekämpft werden kann, ist die substanzielle Verfärbung kaum durch Reinigen zu beeinflussen.

Verfärbungen von außen und innen

Der bekannteste und klassischste Fall von verfärbtem Gummi ist das Vergilben weißer Flächen. Dieser Effekt kann äußerliche und innere Ursachen haben und in einigen Fällen auch eine Kombination daraus. Bei dunkleren Gummifarben tritt kein Vergilben auf, sondern ein ungleichmäßig werden der Materialfarbe. Typische Beispiele äußerer Ursachen sind:

  • Lesen Sie auch — Aus Gummi bestehende Fußmatten reinigen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Den Gummi an der Waschmaschine reinigen
  • Nikotin
  • Getrockneter Staub
  • Schmutzstoffe aller Art, die sich als Luftpartikel absetzen
  • Ungleichmäßg abgelagerte Schmutzstoffe
  • Bei Schuhen auch Erdreste, Blüten- und Pflanzenstaub

Für die substanzielle Vergilbung beziehungsweise Verfärbung von Gummi sind zwei Einflüsse verantwortlich, die kaum zu unterbinden sind:

  • Oxidation, die vom Sauerstoff in der Luft ausgelöst wird
  • UV-Strahlung, die alle Gummis auf Dauer verfärbt, die Sonnenlicht abbekommen

Um die Verfärbung im Vorfeld zu reduzieren, können beispielsweise Fensterdichtungen aus Gummi mit Gardinen vor Sonnenlicht geschützt werden. Schuhe mit Gummisohlen und alle anderen Gebrauchsartikel aus Gummi sollten schattig aufbewahrt werden.

Unregelmäßig angespannt

Eine außergewöhnliche und eher seltenere Ursache der Verfärbung kann einer spezifischen Materialeigenschaft von Gummi liegen. Gummi ändert seine Farbe in unterschiedlichen Spannungszuständen. Wenn die Elastizität eines Gummibauteils nicht gleichmäßig ausgelastet ist, erscheint der Gummi verfärbt. Beispielsweise kann ein Dichtungsgummi so befestigt sein, dass er teilweise entspannt liegt und teilweise unter Spannung steht. Ein mechanisches Richten „reinigt“ diese Art der Verfärbung.

Methoden zur Reduzierung der Verfärbung

Folgende Reinigungsmethoden werden in einschlägigen Haushaltsforen erwähnt:

  • Mit angefeuchtetem Schmutzradierer bearbeiten
  • Mit Spülmittel ausmassieren
  • Mit Mais- oder Kartoffelstärke einreiben, einwirken lassen und abwischen

Eine echte und realistische Beseitigung der substanziellen Verfärbung ist nur durch das Aufbringen einer neuen Gummischicht mit Vulkanisation möglich. Hier können Farbpigmente homogen eingerührt werden, die eine gleichmäßige Oberflächenfärbung herstellen.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, Gummi nicht mit Kupfer oder kupferhaltigen Legierungen wie Messing in Berührung zu bringen. Diese üben einen verfärbenden Effekt auf Gummi aus.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Thanakorn Hongphan/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gummi

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-reinigen
Natürliches und synthetisches Gummi richtig reinigen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
gummi-reinigen-hausmittel
Gummi reinigen mit einem herkömmlichen Hausmittel
stockflecken-auf-gummi-entfernen
Stockflecken auf Gummi umgehend entfernen
gummi-pflegen-hausmittel
Wie sich Gummi pflegen lässt mit einem Hausmittel
greift-essig-gummi-an
Greift Essig Gummi an oder regeneriert er ihn
gummi-weich-machen
Das Gummi wieder weich machen
poroeses-gummi-reparieren
Poröses Gummi mit weniger bekannten Mitteln reparieren
kuehlschrankdichtung-pflegen
Kühlschrankdichtung pflegen: Energiesparen durch Sauberkeit
gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen
Gummi mit Fingerübungen geschmeidig und haltbar machen
tuerdichtung-waschmaschine-reinigen
Eine Türdichtung in der Waschmaschine regelmäßig reinigen
gummi-regenerieren
Gummi lässt sich mit Essigsäure regenerieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.