Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Handlauf

Handlauf-Höhe: Richtige Maße für Sicherheit & Komfort

Von Uwe Hoffman | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Handlauf-Höhe: Richtige Maße für Sicherheit & Komfort”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/handlauf-hoehe

Sichere Treppen benötigen stabile Handläufe. Dieser Artikel erläutert die optimale Handlaufhöhe, Montage und Materialwahl für ein sicheres und komfortables Treppenerlebnis.

handlauf-hoehe
Die optimale Höhe vom Handlauf ist individuell verschieden

Welche Höhe ist die richtige für meinen Handlauf?

Um die richtige Höhe für Ihren Handlauf zu bestimmen, sollten Sie sowohl ergonomische als auch normative Aspekte berücksichtigen. Die Handlaufhöhe wird üblicherweise senkrecht von der Vorderkante der Stufe bis zur Oberkante des Handlaufs gemessen. Hier sind einige Richtwerte und Empfehlungen:

Normale Wohngebäude: Eine Handlaufhöhe von etwa 90 cm ist in den meisten Wohngebäuden ideal. Diese Höhe bietet sowohl Erwachsenen als auch Kindern eine angenehme und sichere Griffhöhe.

Lesen Sie auch

  • Handlauf Durchmesser

    Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort

  • treppengelaenderhoehe

    Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit

  • handlauf-laenge-berechnen

    Handlauf Länge berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anpassung an Körpergröße: Die Handlaufhöhe kann individuell auf Ihre Körpergröße abgestimmt werden:

  • Für eine Körpergröße von 1,65 m ist eine Höhe von etwa 80 cm optimal.
  • Für eine Körpergröße von 1,80 m eignet sich eine Höhe von etwa 90 cm.
  • Für eine Körpergröße von 1,95 m ist eine Höhe von etwa 100 cm empfehlenswert.

Öffentliche Gebäude: Eine Handlaufhöhe zwischen 85 cm und 90 cm wird häufig gewählt, um den Anforderungen an Barrierefreiheit gerecht zu werden.

Kinderhandläufe: In Bereichen wie Kindergärten ist eine zusätzliche Handlaufhöhe von ca. 65 cm empfehlenswert.

Achten Sie darauf, den Handlauf so zu montieren, dass er durchgängig und greifbar ist. Beachten Sie den perfekten Abstand zur Wand sowie die Besonderheiten Ihrer Treppenstruktur.

Die verschiedenen Lösungsansätze zur Ermittlung der optimalen Handlaufhöhe

Mehrere Ansätze helfen dabei, die bestmögliche Handlaufhöhe zu ermitteln, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten:

  • Ergonomische Anforderungen: Ein Handlauf sollte bei einem im rechten Winkel angewinkelten Unterarm bequem erreichbar sein.
  • Nutzergruppen: In öffentlichen Gebäuden und Wohnhäusern, in denen eine breite Nutzergruppe bedient werden muss, wird häufig eine Höhe zwischen 85 cm und 90 cm gewählt. Für Kinderhandläufe empfiehlt sich eine Höhe von etwa 65 cm.
  • Bauliche Normen und Vorgaben: Normierte Handlaufhöhen sind essenziell in öffentlichen und barrierefreien Gebäuden. Vorgaben liegen meist zwischen 80 cm und 115 cm, vorzugsweise jedoch zwischen 85 cm und 90 cm.
  • Individuelle Anpassung: Im privaten Bereich kann die Höhe des Handlaufs an die Körpergröße der Bewohner angepasst werden. Für eine Person mit einer Körpergröße von 1,80 m eignet sich beispielsweise eine Handlaufhöhe von etwa 90 cm.
  • Öffentliche Einrichtungen: Hier müssen Handläufe durchgängig geführt sein, auch über Zwischenpodeste und Treppenaugen hinweg, um barrierefreie Nutzung sicherzustellen.

Berücksichtigen Sie sowohl die ergonomischen Bedürfnisse der Nutzer als auch normative Vorgaben, um eine sichere Treppennutzung zu gewährleisten.

Montagehinweise für Ihren Handlauf

Bevor Sie mit der Montage Ihres Handlaufs beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die benötigten Werkzeuge und Materialien bereitlegen. Dazu gehören eine Wasserwaage, Maßband, Bohrmaschine sowie passende Schrauben und Dübel.

  • Markierung der Handlaufposition: Zeichnen Sie eine durchgehende Linie an der Wand, die die gewünschte Handlaufhöhe kennzeichnet. Stellen Sie sicher, dass diese Linie gleichmäßig verläuft.
  • Handlaufhalter anbringen: Platzieren Sie die Handlaufhalter entlang der markierten Linie. Der Abstand zwischen den Haltern sollte ungefähr 75 cm betragen, um eine stabile Befestigung zu gewährleisten.
  • Befestigung des Handlaufs: Bohren Sie die benötigten Löcher für die Halterungen und setzen Sie die Dübel ein. Schrauben Sie die Handlaufhalter fest. Achten Sie darauf, dass der lichte Abstand zur Wand mindestens 5 cm beträgt, um ausreichend Platz für die Hand zu lassen.
  • Montage des Handlaufs: Befestigen Sie den Handlauf an den Halterungen. Ein Handlauf aus rundem oder ovalem Profil mit einem Durchmesser von 3 bis 4,5 cm bietet gute Griffigkeit. Stellen Sie sicher, dass der Handlauf stabil und sicher montiert ist.

Kontrollieren Sie abschließend die gesamte Konstruktion auf Festigkeit und Stabilität. Achten Sie darauf, dass keine losen Teile vorhanden sind und der Handlauf nicht wackelt.

Weitere wichtige Aspekte

Ein Handlauf erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern auch ästhetische und sicherheitstechnische. Hier sind einige zusätzliche Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

Materialwahl

Das Material des Handlaufs ist entscheidend für Langlebigkeit und Wartung:

  • Holz: Bietet eine warme, natürliche Optik und ist angenehm zu greifen. Es kann sowohl innen als auch außen eingesetzt werden, sollte jedoch regelmäßig gepflegt werden.
  • Metall: Materialien wie Edelstahl oder Aluminium sind robust und pflegeleicht. Sie sind rostfrei und eignen sich gut für den Außenbereich.
  • Kunststoff: Eine kosteneffiziente und pflegeleichte Alternative, die in verschiedenen Farben erhältlich ist.

Gestaltung und Ergonomie

Ein Handlauf sollte sicher und benutzerfreundlich gestaltet sein:

  • Form: Runde oder ovale Profile sind am besten geeignet, da sie gut umgreifbar sind. Der Durchmesser sollte zwischen 3 und 4,5 cm betragen.
  • Griffigkeit: Achten Sie darauf, dass der Handlauf gut greifbar ist und keine scharfen Kanten aufweist.

Farbgebung und Kontrast

Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen, sollte der Handlauf einen hohen Kontrast zur Wand haben.

Durchgehende Führung

Es ist wichtig, dass der Handlauf durchgängig und ohne Unterbrechungen verläuft:

  • Übergänge: Achten Sie darauf, dass der Handlauf an Podesten und Treppenaugen durchgehend geführt wird. Übergänge sollten glatt und nahtlos sein.
  • Endstücke: Am freien Ende des Handlaufs sollte dieser mindestens 30 cm über das Treppenende hinausreichen und zur Wand oder nach unten abgerundet sein.

Verschiedene Nutzergruppen

In speziellen Einrichtungen oder öffentlichen Gebäuden könnten unterschiedliche Montagehöhen erforderlich sein. Beispielsweise sind in Kindergärten niedrigere Handlaufhöhen von etwa 65 cm sinnvoll.

Berücksichtigen Sie diese Aspekte bei der Planung und Installation, um einen sicheren und benutzerfreundlichen Handlauf zu gewährleisten.

Artikelbild: ungvar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Handlauf Durchmesser
Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit
handlauf-laenge-berechnen
Handlauf Länge berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Handlauf Pflicht
Handlaufpflicht: Ab wann ist ein Handlauf vorgeschrieben?
treppengelaender-pflicht
Treppengeländer-Pflicht: Vorschriften & Normen einfach erklärt
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
handlauf-kinderhoehe
Kinderhandlauf-Höhe: Sichere Treppen für jedes Alter
handlauf-edelstahl-montieren
Einen Handlauf aus Edelstahl montieren
Treppengeländer Vorschriften
Treppengeländer-Vorschriften: Was Sie wissen müssen
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Handlauf Durchmesser
Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit
handlauf-laenge-berechnen
Handlauf Länge berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Handlauf Pflicht
Handlaufpflicht: Ab wann ist ein Handlauf vorgeschrieben?
treppengelaender-pflicht
Treppengeländer-Pflicht: Vorschriften & Normen einfach erklärt
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
handlauf-kinderhoehe
Kinderhandlauf-Höhe: Sichere Treppen für jedes Alter
handlauf-edelstahl-montieren
Einen Handlauf aus Edelstahl montieren
Treppengeländer Vorschriften
Treppengeländer-Vorschriften: Was Sie wissen müssen
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Handlauf Durchmesser
Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit
handlauf-laenge-berechnen
Handlauf Länge berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Handlauf Pflicht
Handlaufpflicht: Ab wann ist ein Handlauf vorgeschrieben?
treppengelaender-pflicht
Treppengeländer-Pflicht: Vorschriften & Normen einfach erklärt
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
handlauf-kinderhoehe
Kinderhandlauf-Höhe: Sichere Treppen für jedes Alter
handlauf-edelstahl-montieren
Einen Handlauf aus Edelstahl montieren
Treppengeländer Vorschriften
Treppengeländer-Vorschriften: Was Sie wissen müssen
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.