Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Entwässerungsrinne

Entwässerungsrinne selber bauen

Von Hausjournal.net | 29. März 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Entwässerungsrinne selber bauen”, Hausjournal.net, 29.03.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/entwaesserungsrinne-selber-bauen

Gepflasterte oder betonierte Flächen weisen oft ein Gefälle in Richtung Haus oder Garage auf. Damit sich hier bei Regen kein Wasser ansammeln und stehen bleiben kann, muss an der tiefsten Stelle eine Entwässerungsrinne eingebaut werden.

entwaesserungsrinne-selber-bauen
Mit Schaufel und Hacke ist das Ausheben der Entwässerungsrinne mühsam aber möglich
AUF EINEN BLICK
Wie baue ich eine Entwässerungsrinne selbst?
Um eine Entwässerungsrinne selbst zu bauen, benötigt man eine Rinne in passender Belastungsklasse, PVC-Rohre, Magerbeton und Werkzeuge. Vorgehen: Graben ausheben, Magerbeton einfüllen, Rinnenkörper auf Mörtelbett ausrichten, seitlich mit Beton fixieren, Gefälle zum Einlaufkasten beibehalten und Gitter auflegen.

Lesen Sie auch

  • entwaesserungsrinne-selbst-betonieren

    Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?

  • entwaesserungsrinne-einbauen

    So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen

  • entwaesserungsrinne-verlegen

    Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen

Entwässerungsrinne selbst einbauen, was ist zu beachten?

Das Einbauen einer Entwässerungsrinne sollte möglichst noch vor dem Pflastern einer Einfahrt oder vor dem Verlegen von Bodenfliesen geschehen, damit der Anschluss an die Kanalisation keinen späteren Mehraufwand erfordert. Sie lässt aber auch nachträglich gut einbauen.

An der tiefsten Stelle sollte der Anschluss mittels eines PVC-Rohres an das Abwassersystem möglich sein. Im Handel gibt es fertig einbaubare Entwässerungsrinnen (144,00€ bei Amazon*) zu kaufen. Sie können aus Kunststoff oder Beton sein. Meist lassen sich diese unkompliziert zusammenstecken. Das benötigte Gitter zur Entwässerungsrinne gibt’s passend dazu.

Wichtig bei der Auswahl des Rinnensystems ist die Belastbarkeit der Entwässerungsrinne. Diese muss gemäß der späteren Nutzung ausgewählt werden.

Belastungsklasse DIN EN 1433 geeignet für:
A 15 Terrassen, nur für Fußgängerverkehr
B 125 private PKW Einfahrten
C 250 schwere PKW, Transporter
  • Entwässerungsrinne gemäß der Belastungsklasse
  • PVC-Rohre zum Anschluss an das Abwassersystem
  • Magerbeton
  • Schaufel, Spitzhacke
  • Wasserwaage
  • Richtlatte, Richtschnur
  • Betonmischer

So sollten Sie vorgehen

1. Spannen Sie den Verlauf der Rinne mit einer Richtschnur ab.
2. Heben Sie einen Graben in der benötigten Höhe und Breite aus. Beachten Sie dabei, dass die Entwässerungsrinne später etwa 3 bis 5 mm unter dem späteren Belag liegen muss.
3. Der Graben wird anschließend mit einer Schicht Magerbeton versehen und dieser etwa 10 cm hoch auf dem Grund des Bodens aufgebracht.
4. Verdichten Sie den Beton entsprechend.
5. Als erster Rinnenkörper wird der Einlaufkasten an der tiefsten Stelle gesetzt, von hier aus erfolgt der Anschluss an das Abwasserrohrnetz.
6. Richten Sie jetzt die Entwässerungsrinne auf dem Mörtelbett aus und fixieren Sie diese auch seitlich mit Beton. Achten Sie dabei auf das nötige Gefälle zum Einlaufkasten hin.
7. Entwässerungsgitter auflegen.
8. Nach dem Abbinden des Betons kann der Anschluss mit Pflaster oder Fliesen erfolgen.

Tipps & Tricks
Der Einbau eines Laubfangs erleichtert das Reinigen der Entwässerungsrinne. Eingeschwemmtes Laub oder Schmutz können so nicht in das Abflusssystem eingespült werden und dieses verstopfen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Jedsada Naeprai/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
regenrinne-abfluss-boden
Für die Regenrinne einen Abfluss im Boden einbauen
entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
Die Entwässerungsrinne vor der Terrassentür
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
regenrinne-abfluss-boden
Für die Regenrinne einen Abfluss im Boden einbauen
entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
Die Entwässerungsrinne vor der Terrassentür
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Wann ist eine Entwässerungsrinne an der Terrasse notwendig?
Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
regenrinne-abfluss-boden
Für die Regenrinne einen Abfluss im Boden einbauen
entwaesserungsrinne-vor-terrassentuer
Die Entwässerungsrinne vor der Terrassentür
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.