Leinöl vs. Hartwachsöl
Früher verwendete man für die Behandlung von Holz reine Öle oder Wachs. Leinöl erwies sich als besonders schützend und wurde so zum Klassiker.
Inzwischen ist Öl aber nicht mehr gleich Öl. In einem modernen Holzöl sind ganz viele Stoffe enthalten: Öle, Harze, Sikkative, manchmal auch Wachse, alles in unterschiedlicher Zusammensetzung und Menge. Aus diesen Mischungen entstand das Hartwachsöl (24,95€ bei Amazon*) für die Holzbehandlung. Allerdings muss Leinöl heute auch nicht mehr einfach Leinöl sein. Zwar ist der Grundstoff der gleiche, doch können dem Leinöl Zusätze beigegeben werden, damit es schneller trocknet. Dann entsteht beispielsweise Leinölfirnis.
Eigenschaften von Leinöl
Leinöl ist ein natürliches Öl und kann gut zum Ölen von Holzmöbeln verwendet werden. Allerdings hat das Öl die Eigenschaft, Holzoberflächen mit der Zeit vergilben zu lassen. Zunächst feuert es nur die Maserung an (während Hartwachsöl das nicht tut), das heißt, die optische Struktur tritt deutlicher hervor. Dass das Holz dabei dunkler wird, ist normal.
Nur tritt eben nach ein paar Jahren dieser dunkelgelbe bis braune Schimmer auf der Holzoberfläche auf. Dadurch wird die Maserung, die vorher so schön sichtbar war, wieder leicht überdeckt.
Es gibt noch immer Handwerker, die Leinölfirnis verwenden, und es ist auch gebleichtes Leinöl erhältlich, aber immer mehr greift man für die Oberflächenbehandlung aber auf Hartöl oder Hartwachsöl zurück.
Hartwachsöl
Hartwachsöl besteht, wie oben beschrieben, aus vielen verschiedenen Stoffen, die das Öl gut aushärten lassen. Zudem bildet das Wachs eine feine Schutzschicht auf der Holzoberfläche. Das ist bei Leinöl nicht der Fall. Aus diesem Grund sollten Sie beanspruchte Flächen wie Tische, Arbeitsplatten und Böden unbedingt mit Hartöl oder Hartwachsöl behandeln.
In Hartwachsöl kann Leinöl enthalten sein, es muss aber nicht. Manche Hersteller verzichten bewusst darauf, weil Sie ein Öl produzieren wollen. Anstelle von Leinöl werden weniger nachdunkelnde Öle wie Sonnenblumenöl, Dieselöl, Sojaöl oder Tungöl verwendet.
Zwar verfärbt sich auch mit Hartwachsöl behandeltes Holz etwas, doch lange nicht so stark wie bei Leinöl. Außerdem kann Hartwachsöl ebenso lebensmittelecht sein wie Leinöl.
* Affiliate-Link zu Amazon