Was kostet das Hausgutachten durch einen Bausachverständigen?
Für die Hauskaufberatung nehmen viele Sachverständige einen Pauschalpreis, der bei einem durchschnittlich großen Einfamilienhaus um die 400 EUR liegt. An- und Abfahrt sind häufig bereits enthalten, wenn der Gutachter in der Nähe wohnt.
Für ein Zwei- oder Mehrfamilienhaus ist der Aufwand größer, Sie müssen also mit entsprechend höheren Kosten rechnen. Gehen Sie bei einem Zweifamilienhaus von einem ungefähren Preis von 500 bis 700 EUR aus.
Die Kostenangaben beziehen sich auf Ortstermine mit mündlicher Beratung. Wünscht der potentielle Hauskäufer eine schriftliche Dokumentation, zahlt er in vielen Fällen extra. Die Dokumentationskosten inklusive Kaufpreisempfehlung liegen bei etwa 200 bis 300 EUR.
Das energetische Hausgutachten
Ein Bausachverständiger kann das zu kaufenden Haus auch aus energetischen Gesichtspunkten „unter die Lupe nehmen“. Er ermittelt auf dem Ortstermin Wärmebrücken und simuliert den Energieverlust eventuell am PC.
Ein Termin zur Energieberatung durch den Hausgutachter ist bei einem Einfamilienhaus mit Kosten von etwa 700 bis 900 EUR verbunden. Eine Sachverständigenerklärung für die KfW zur Beantragung eines vergünstigten Kredits kostet Sie etwa 150 EUR.
Der Energieausweis für ein Einfamilienhaus liegt preislich bei ungefähr 300 EUR. Allerdings kommen die Kosten für den Ortstermin hinzu, die bei etwa 400 EUR liegen.
Kostenbeispiel für ein Hausgutachten: freistehendes Einfamilienhaus
Ein Ehepaar plant einen Hauskauf. Die beiden interessieren sich für ein Einfamilienhaus aus den 60er Jahren mit 150 qm Wohnfläche und beantragen ein Hausgutachten.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Ortstermin zur Hauskaufberatung | 420 EUR |
2. schriftliche Dokumentation | 250 EUR |
Gesamt | 670 EUR |
Bei privatem Hauskauf Schreibgebühr sparen
Beim privaten Hauskauf ist ein schriftliches Hausgutachten selten nötig. Die durch den Sachverständigen mündlich genannte Kaufpreisempfehlung können Sie trotzdem in der Preisverhandlung verwenden.