Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Haustüren

Sicherheitsklasse Haustür: Widerstandsklassen im Überblick

Von Hausjournal.net | 8. November 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Sicherheitsklasse Haustür: Widerstandsklassen im Überblick”, Hausjournal.net, 08.11.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/haustuer-sicherheitsklasse

Die Auswahl der richtigen Haustür kann entscheidend sein, um Ihr Zuhause vor unbefugtem Zutritt zu schützen. Dieser Artikel bietet eine tiefgehende Übersicht über die verschiedenen Sicherheitsklassen für Haustüren gemäß DIN EN 1627 und gibt Ihnen praktische Empfehlungen zur optimalen Widerstandsklasse für private Eigenheime.

haustuer-sicherheitsklasse
Verschiedene Haustüren haben verschiedene Sicherheitsklassen
AUF EINEN BLICK
Welche Sicherheitsklasse ist für Haustüren empfohlen?
Die Haustür-Sicherheitsklassen reichen von RC 1N bis RC 6, wobei RC 1N grundlegenden Schutz gegen Vandalismus bietet, RC 2 und RC 3 mittleren Schutz gegen Gelegenheitseinbruch und RC 4 bis RC 6 hohen Schutz gegen professionellen Einbruch. Für private Haustüren sind RC 2 und RC 3 empfohlen.

Lesen Sie auch

  • Die Widerstandsklassen von Haustüren

  • Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion

  • Haustür einbruchsicher

    Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?

Welche Sicherheitsklassen gibt es für Haustüren?

Seit 2011 gibt es die DIN EN 1627, welche die Sicherheitsklassen einer Haustür normt. Insgesamt sieht diese sechs verschiedene Widerstandsklassen vor, welche grob zusammengefasst wie folgt dargestellt werden können:

  • RC 1N: Grundlegende Widerstandsklasse, welche Schutz gegen Vandalismus bietet.
  • RC2 und RC3: Mittlere Widerstandsklassen, welche Schutz gegen Gelegenheitseinbruch bieten.
  • RC4 bis RC6: Hohe Widerstandsklassen, welche Schutz gegen professionellen Einbruch bieten.

Alle Widerstandsklassen im Überblick

Jede Widerstandsklasse steht für ein bestimmtes Maß an Sicherheit. Dies wird in Prüflaboren daran gemessen, wie lange eine Tür einer bestimmten Art des Angriffs standhält. Die Türen werden dazu mit einem bestimmten Werkzeugsatz so behandelt, wie auch Einbrecher dies tun würden. Hält die Tür über eine Mindestzeit dem jeweiligen Angriff stand, erhält sie die entsprechende Klassifizierung. In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die sechs Widerstandsklassen und die Prüfanforderungen.

Widerstandsklasse benutztes Werkzeug Mindestdauer des Angriffs
RC 1N lediglich körperliche Gewalt (Treten, Springen, Herausreißen) keine, hält einzelnen Angriffen aber stand
RC2 einfache, manuelle Werkzeuge (Schraubenzieher, Zange, Keil) 3 Minuten
RC3 Einfache, manuelle Werkzeuge (zwei Schraubenzieher, Zange, Keil, Nageleisen) 5 Minuten
RC4 professionelles, manuelles Werkzeug (Sägen, Hammer, Schlagaxt, Stemmeisen, Meißel, Akku-Schrauber) 10 Minuten
RC5 einfache Elektrowerkzeuge (Bohrmaschine, Stichsäge, Winkelschleifer) 15 Minuten
RC6 professionelle Elektrowerkzeuge (Bohrmaschinen, Stichsägen oder Winkelschleifer mit hoher Leistung) 20 Minuten

Welche Widerstandsklasse sollte ich für meine Haustür wählen?

Gerade, wenn in der Nachbarschaft schon eingebrochen wurde, mögen Sie versucht sein, eine Tür mit möglichst hoher Widerstandsklasse wählen zu wollen. Dies ist für Privathäuser in aller Regel aber nicht notwendig. Für Haus- und Wohnungstüren im privaten Bereich werden die Widerstandsklassen RC2 und RC3 empfohlen.

Diese Empfehlung basiert auf der Erfahrung, dass es sich bei Einbrechern in Privathäuser in aller Regel um Gelegenheitsdiebe mit einfachem Werkzeug handelt. Erhöhen Sie Ihren Schutz statt durch eine höhere Widerstandsklasse, welche für den gewerblichen Bereich vorgesehen ist, lieber durch weitere Maßnahmen des Einbruchschutzes an der Haustür.

Artikelbild: Koray Bektas/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Die Widerstandsklassen von Haustüren
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
Sicherheitsklassen Fenster
Die Einbruchschutz-Klassen
Einbruchsicherheit WK2
Einbruchschutz WK 2 – was bedeutet das?
wohnungstuer-haustuer-unterschied
Was ist der Unterschied zwischen Wohnungstür und Haustür?
Fenster Schutzklassen
Fenster-Schutzklassen im Überblick
Stahltür Sicherheit
Einbruchhemmende Stahltüren – welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen?
haustuer-von-aussen-sichern
Haustür von außen sichern – welche Möglichkeiten habe ich?
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
Kunststofffenster Sicherheit
Kunststofffenster – wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Die Widerstandsklassen von Haustüren
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
Sicherheitsklassen Fenster
Die Einbruchschutz-Klassen
Einbruchsicherheit WK2
Einbruchschutz WK 2 – was bedeutet das?
wohnungstuer-haustuer-unterschied
Was ist der Unterschied zwischen Wohnungstür und Haustür?
Fenster Schutzklassen
Fenster-Schutzklassen im Überblick
Stahltür Sicherheit
Einbruchhemmende Stahltüren – welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen?
haustuer-von-aussen-sichern
Haustür von außen sichern – welche Möglichkeiten habe ich?
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
Kunststofffenster Sicherheit
Kunststofffenster – wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Die Widerstandsklassen von Haustüren
Einbruchschutz für die Türen: Empfehlungen der Redaktion
Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
Sicherheitsklassen Fenster
Die Einbruchschutz-Klassen
Einbruchsicherheit WK2
Einbruchschutz WK 2 – was bedeutet das?
wohnungstuer-haustuer-unterschied
Was ist der Unterschied zwischen Wohnungstür und Haustür?
Fenster Schutzklassen
Fenster-Schutzklassen im Überblick
Stahltür Sicherheit
Einbruchhemmende Stahltüren – welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen?
haustuer-von-aussen-sichern
Haustür von außen sichern – welche Möglichkeiten habe ich?
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Kunststofffenster und Einbruchssicherheit
Fenster Schutzklasse ermitteln
Fenster: die notwendige Schutzklasse ermitteln
Kunststofffenster Sicherheit
Kunststofffenster – wie sieht es mit der Sicherheit aus?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.