Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vordach

Ein Hausvordach als Sattel-, Schlepp- oder Walmdach selber bauen

hausvordach-selber-bauen
Vor allem Konstruktionen aus Holz lassen sich einfach selbst bauen Foto: Pavel L Photo and Video/Shutterstock

Ein Hausvordach als Sattel-, Schlepp- oder Walmdach selber bauen

Zwei Konstruktionsformen sind beim Selber-bauen eines Vordachs möglich. Kleinere Varianten werden an der Wand frei hängend montiert. Größere und mit Giebel oder Dachpfannen gedeckte Modelle werden auf Pfosten, Säulen oder Stützen gelagert vor die Gebäudewand gesetzt. Ein Hausvordach schützt in den meisten Fällen die Eingangstür.

Formen eines Hausvordachs

Folgende Konstruktionsformen eines segelartigen Querdachs (Schleppdach) können realisiert werden:

  • Lesen Sie auch — Ein Vordach als halbiertes Walmdach selber bauen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein kleines Vordach selber bauen
  • Frei hängende Platte waagerecht (Flachdach) oder nach vorne abfallend
  • Zwei bis vier aus der Wand ragende Streben als Deckplattenhalterung
  • Seitlich diagonal gestützte Platte
  • Holz- oder Metallleisten mit Dachlattung, auf die eine Deckplatte befestigt wird
  • Nur Halte- und Unterkonstruktion mit aufgelegter Deckplatte
  • Stabile und starke Balkenkonstruktion mit Sparren, auf die Dachpfannen gelegt werden

Ein Dach mit Giebel (Satteldach) und ein dreiflächiges zeltartiges Vordach (Walmdach) lässt sich in folgenden Ausführungen umsetzen:

  • Stabile Diagonalbalken und Holzrahmen, auf den die Sparren aufgesetzt werden
  • Zwei Stützpfosten an den dem Haus abgewandten Ecken und Wandbefestigung
  • Vier Stützpfosten mit Rahmen, auf den die Sparren aufgesetzt werden. Der eigentlich freie Stand muss durch leichte Wandbefestigungen gegen seitlich wirkende Kräfte (Niederschlag, Wind) abgesichert werden
  • Sonderform kann ein abgerundetes Vordach sein

Hausvordächer mit einer Dachfläche ab etwa zwei Quadratmetern sind kaum ohne Stützpfosten realisierbar. Das Gewicht und damit die Befestigung hängt auch vom Gewicht des Dachmaterials ab. Leichtes Acrylglas wiegt ein Bruchteil eines Walmdachs mit Ziegeldeckung und Balkenunterbau.

Regen- und Schneeschmelzablauf

Das Hausvordach leitet alle Niederschläge um. Der Ablauf sollte geplant werden. Zufälliges „Herabstürzen“ kann nicht nur zu Pfützen führen, sondern regelrechte Auswaschungen verursachen. Auch nasse Podeste und Stufen sollten wegen der Rutschgefahr unterbunden werden.

Ein Vordach mit Giebel und Zeltform leitet das Wasser seitlich ab, ein segelförmiges Vordach nach vorne. Während bei Dachflächen von unter einem Quadratmeter auf gesonderten Ablauf verzichtet werden kann, sollte bei größeren Modellen eine quer oder beidseitig angebrachte Ablaufrinne montiert werden. Als „Fallrohr“ können auch Zierketten aus rostfreiem Stahl dienen.

Tipps & Tricks
Beim Befestigen an der Wand müssen Sie Löcher bohren. Beachten Sie dabei, ob Sie eventuell Dämmplatten oder Wärmeschutzverbundsysteme beschädigen. Treffen Sie gegebenenfalls Vorkehrungen, um die Dämmwirkung zu erhalten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Pavel L Photo and Video/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vordach selber bauen
Ein Vordach selber bauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Vordach bauen
Ein Vordach selbst bauen
haustuer-ueberdachung-selber-bauen
Über der Haustür eine Überdachung selber bauen
vordach-holz-selbst-bauen
Ein Vordach aus Holz selbst bauen
kleines-vordach-selber-bauen
Ein kleines Vordach selber bauen
vordach-garage-selber-bauen
Ein Vordach vor der Garage selber bauen
vordach-glas-selber-bauen
Ein Vordach aus Glas selber bauen
gartenhaus-vordach-selber-bauen
Am Gartenhaus ein Vordach selber bauen
Vordachkonstruktion
Vordachkonstruktion – unterschiedliche Möglichkeiten für Vordächer
vordach-walmdach-selber-bauen
Ein Vordach als halbiertes Walmdach selber bauen
vordach-selber-bauen-genehmigung
Beim Vordach selber bauen braucht es nicht immer eine Genehmigung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.