Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vordach

Beim Vordach selber bauen braucht es nicht immer eine Genehmigung

vordach-selber-bauen-genehmigung
In den meisten Fällen ist ein Vordach genehmigungsfrei Foto: U.J. Alexander/Shutterstock

Beim Vordach selber bauen braucht es nicht immer eine Genehmigung

In der Mehrheit der Fälle ist ein Vordach zu klein, um eine explizite Genehmigung zu brauchen. Immer erforderlich ist ein Anzeigen beim zuständigen Bauamt, das auf eventuelle Genehmigungspflicht hinweist. Wenn ein Vordach groß ausfällt und den optischen Charakter des Haupthauses beeinflusst, findet der Bebauungsplan Anwendung.

Anbau oder Dekoration

Die Regelungen für ein Vordach lehnen sich an die Vorgaben für Terrassendächer an, die ja frei interpretiert übergroße Vordächer darstellen. Auf Privatgrundstücken sind fast alle Vordachtypen genehmigungsfrei. Sie müssen in einer Bauanzeige dem Bauamt lediglich gemeldet werden.

  • Lesen Sie auch — Ein kleines Vordach selber bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Vordach aus Glas selber bauen
  • Lesen Sie auch — Am Gartenhaus ein Vordach selber bauen

Größtes Hindernis bei einem Vordach in einer Größe von bis zu etwa zwei Quadratmeter überdachter Fläche kann die optische Erscheinung sein. Der jeweilige lokale Bebauungsplan gibt Farben und Formen vor. In einzelnen Regionen können Anbauten generell ausgeschlossen sein, zu denen ein Vordach genau genommen zählt. In der Mehrheit der Fälle interpretieren die Behörden ein kleines Vordach als Dekorationselement, nicht als Anbaumaßnahme. Allerdings sollte auf auffällige Farben und Formen verzichtet werden.

Raumfreibetrag entbindet von einer Genehmigung

Anders als bei frei schwebenden Vordächern zählen Konstruktionen mit Stützpfeilern und Pfosten und Vordächer in Form eines Walmdachs zu den Anbauten. Jedoch gibt es im Baurecht für Terrassendächer eine Regelung in jedem Bundesland, die eine Genehmigungspflicht aussetzen. Da sich die Interpretation für Vordächer daran anlehnt, ist der sogenannte Raumfreibetrag in den meisten Fällen übertragbar.

Dieser Freibetrag beträgt dreißig Quadratmeter überdachte Fläche bis zu drei Metern Tiefe in folgenden Bundesländern:

  • Bayern
  • Berlin
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein

In diesen Bundesländern existieren dreißig Quadratmeter Freibetrag ohne Tiefenvorgabe:

  • Baden-Württemberg
  • Niedersachsen

Abweichende Regelungen geben folgende Bundesländer vor:

  • Brandenburg: zwanzig Quadratmeter bis zu 75 Kubikmeter umbauten Raum
  • Bremen: drei Meter Höchsttiefe ohne weitere Vorgabe
  • Hessen: Terrassen und Vordächer zählen zu verfahrensfreien Baumaßnahmen
  • Rheinland-Pfalz: fünzig Kubikmeter umbauter Raum ohne weitere Vorgabe
  • Saarland: 36 Quadratmeter und drei Meter Höchsttiefe
  • Thüringen: dreißig Quadratmeter bei vier Metern Höchsttiefe
Tipps & Tricks
Ihre Genehmigung beziehungsweise Verfahrensfreiheit für Ihr Vordach setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Der Raumfreibetrag bezieht sich auf das allgemeine Baurecht. Örtlicher Bebauungsplan, Brandschutz und gegebenenfalls weitere Faktoren wie Schneelast, Statik und Sicherheit beeinflussen das Behördenurteil zusätzlich.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: U.J. Alexander/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleines-vordach-selber-bauen
Ein kleines Vordach selber bauen
vordach-glas-selber-bauen
Ein Vordach aus Glas selber bauen
gartenhaus-vordach-selber-bauen
Am Gartenhaus ein Vordach selber bauen
vordach-selber-bauen-aluminium
Ein Vordach aus Aluminium selber bauen
vordach-walmdach-selber-bauen
Ein Vordach als halbiertes Walmdach selber bauen
vordach-terrasse-selber-bauen
Ein Vordach über der Terrasse selber bauen
vordach-garage-selber-bauen
Ein Vordach vor der Garage selber bauen
Vordach selber bauen
Ein Vordach selber bauen
vordach-neigung
Ein Vordach braucht eine adäquate Neigung
vordach-holz-selbst-bauen
Ein Vordach aus Holz selbst bauen
hausvordach-selber-bauen
Ein Hausvordach als Sattel-, Schlepp- oder Walmdach selber bauen
vordach-befestigung
Ein Vordach braucht nur eine leicht montierbare Befestigung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.