Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hauswasserwerk

Membran beim Hauswasserwerk wechseln

Hauswasserwerk Membrane wechseln

Membran beim Hauswasserwerk wechseln

Die Membran im Druckkessel eines Hauswasserwerks, oft auch als Gummiblase oder ähnlich bezeichnet, ist ein Verschleißteil. Außerdem kann die Membran bei falscher Bedienung sehr schnell kaputt gehen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Membran oder Gummiblase von einem Hauswasserwerk wechseln.

Der Druckkessel vom Hauswasserwerk

Gegenüber einer herkömmlichen Wasserpumpe arbeitet ein Hauswasserwerk (231,31 € bei Amazon*) mit einem Wasserspeicher. So wird sichergestellt, dass immer genug Wasser zur Entnahme bereits steht. Gleichzeitig muss dieses Wasser durch einen Mindest- und einen Maximaldruck bestimmt werden, damit die Pumpe ein- oder abschalten kann.

  • Lesen Sie auch — Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
  • Lesen Sie auch — Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen
  • Lesen Sie auch — Die Funktion vom Hauswasserwerk

Die Druckmembran im Druckkessel

Dazu sieht der Druckkessel folgendermaßen aus: er ist zweigeteilt. In die Luftkammer und die Wasserkammer oder Blase. Die Trennung erfolgt durch eine Membran. Diese Membran kann umgangssprachlich oder auch je nach Hersteller eine unterschiedliche Bezeichnung haben:

  • Membran
  • Gummiblase
  • Wasserblase
  • Luftblase
  • Wassersack
  • Luftsack

Der Vordruck in der Luftkammer

Damit sich das Wasser nicht unkontrolliert ausdehnt und ein zu hoher Druck an der Membran entsteht, muss auf der Gegenseite (in der Luftkammer) ein bestimmter Mindestdruck vorherrschen. Die Membran ist wie eine Blase oder ein Sack ausgebildet (mit der Verformung in die Luftkammer reichend). Hier in der Luftkammer wird oft ein Vordruck von 2 bar aufgebaut, entweder durch ein Befüll- oder Autoventil.

Einschaltdruck auf der Wasserseite

Jetzt muss auf der Wasserseite auch ein Mindestdruck vorherrschen. Der beträgt je nach Einstellung zwischen 0,8 und 2 bar. Wie Sie das Hauswasserwerk einstellen zeigen wir Ihnen hier. Je nach Hauswasserwerk muss nun auch der Vordruck in der Luftkammer eingestellt werden. Hier können Sie nachlesen, wie Sie den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen.

Die Membran wechseln

Bevor Sie die Membran wechseln, stellen Sie sicher, dass kein Druck mehr vorherrscht. Dazu gehen Sie vor wie beim Einstellen des Vordrucks. Hier können Sie den Druck auch entsprechend ablassen. Je nach Hersteller kann es hier Unterschiede in der Bedienung geben. Beachten Sie also unbedingt die Bedienungsanleitung des Herstellers des Hauswasserwerks.

Den Druckkessel öffnen

Nun wird das Hauswasserwerk ausgeschaltet, der Strom abgesteckt. Jetzt wird der Druckkessel (nach dem Druckausgleich) aufgeschraubt. Dieser Kranz, der hier gelöst wird, ist in der Regel auch der Haltering für den Gummisack. Nach dem Öffnen nehmen Sie diesen einfach heraus. Damit die Membran länger geschmeidig bleibt, ist sie an der Luftseite mit Talkpulver oder Vaseline eingerieben.

Neue Membran vorbereiten und wieder einbauen

Achten Sie darauf, dass Sie die neue Membran ebenfalls entsprechend vorbereiten. Dann setzen Sie sie so ein, wie Sie die alte Membran herausgenommen haben. Nun wird der Kranz wieder festgeschraubt. Das Wechseln der Membran ist damit abgeschlossen.

Tipps & Tricks
Vor der Wiederinbetriebnahme müssen Sie unbedingt den Vordruck in der Luftkammer einstellen und befüllen. Folgen Sie dazu dem Link „Vordruck am Hauswasserwerk einstellen„.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Hauswasserwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk Funktion
Die Funktion vom Hauswasserwerk
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk reparieren
Das Hauswasserwerk reparieren
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Am Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk undicht
Wenn das Hauswasserwerk undicht ist
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung fürs Hauswasserwerk
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk
Das Hauswasserwerk
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.