Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hauswasserwerk

Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen

Hauswasserwerk Vordruck einstellen

Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen

Ein Hauswasserwerk funktioniert, indem der Wasserdruck im Druckkessel bei einem Mindestdruck die Pumpe anschaltet und bei einem Maximaldruck abschaltet. Dazu wird über eine Membran auch der Druck zur Luftkammer benötigt. Andernfalls kann die Membran schon bei ersten Einsatz beschädigt werden. Hier zeigen wir Ihnen, wie der Vordruck in der Luftkammer eingestellt wird.

Funktionsweise Druckkessel Hauswasserwerk

Bei einem Hauswasserwerk (108,09 € bei Amazon*) wird Wasser in einem Speicher, dem Druckkessel gespeichert. So steht immer Wasser zur Entnahme zur Verfügung, ohne dass die Pumpe jedes Mal eingeschaltet werden muss. Zum einen verlängert das die Lebensdauer der Pumpe, aber auch aus einem Brunnen mit schlechter Höffigkeit kann so das Maximum an Wasser bereitgestellt werden (Sie können dann binnen kurzer zeit mehr Wasser verbrauchen, als es die Höffigkeit gewährleistet).

  • Lesen Sie auch — Den Druck am Hauswasserwerk einstellen
  • Lesen Sie auch — Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk
  • Lesen Sie auch — Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab

Die Drücke der beiden Kammern

Damit der Druckkessel aber korrekt arbeitet, müssen die Drücke stimmen. Dazu zunächst die Funktionsweise des Druckkessels. Er besteht aus zwei Kammern (Luft- oder Gas- und Wasserkammer). Dazwischen ist eine elastische Membran, oft als eine Blase oder Sack (in die Luftkammer reichend) ausgebildet. Die Wasserkammer ist mit Wasser gefüllt.

Der Schaltdruck und der Vordruck

Wird nun mehr Wasser eingelassen, wird die Gummiblase, die Membran, weiter in die Luftkammer ausgedehnt. Damit wird die Luft (Luft, Stickstoff, je nach Hersteller unterschiedlich) komprimiert. Ein Druckwächter überwacht diesen Druck. Wird der eingestellte Maximaldruck erreicht, schaltet die Pumpe ab. Wird nun Wasser entnommen, fällt natürlich der Druck. Beim Erreichen eines eingestellten Mindestdrucks wird die Wasserpumpe wieder eingeschaltet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit verschiedener Drücke:

  • Vordruck in der Luftkammer
  • Maximaldruck zum Abschalten (meist als Druckdifferenz benannt)
  • Mindestdruck zum Einschalten der Pumpe

Bevor Sie also das Hauswasserwerk einstellen können (Mindest- und Maximaldruck), müssen Sie zunächst sicherstellen, dass der Vordruck in der Luftkammer stimmt. Ist dieser zu niedrig, dehnt sich die Membran zu stark aus und reißt. Dann müssen Sie die Membran vom Hauswasserwerk wechseln.

Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen

Um den Vordruck einstellen zu können, müssen Sie zunächst das Wasser ablassen. Also müssen vorab die Pumpe abgeschaltet und auch das Stromkabel abgezogen sein. Jetzt können Sie den Druck in der Luftkammer überprüfen. Zum Befüllen und Ablassen des Luftdrucks ist je nach Hersteller ein Befüllventil oder ein Autoventil vorhanden. Sie müssen also die Bedienungsanleitung des Herstellers befolgen.

Berechnung Hauswasserwerk-Vordruck

Der Vordruck sollte dabei 90 Prozent des Mindestdrucks, also des Schaltdrucks, ausmachen. Dazu können Sie den Druck schätzen oder berechnen:

  • Einschaltdruck mal Faktor 90 Prozent
  • Beispiel Mindestdruck 1,20 bar: 1,2 mal 0,9 = 1,08 (gerundet 1,1) der Vordruck sollte also auf 1,1 bar eingestellt werden.

Nun müssen Sie nur noch den Druck in der Luftkammer entsprechend ablassen oder befüllen. Folgen Sie auch hier der Bedienungsanleitung des Herstellers des Hauswasserwerks.

Tipps & Tricks
Sie sollten den Vordruck zwei- bis dreimal jährlich überprüfen. So stellen Sie sicher, dass die Membran ihre maximale Lebensdauer erreicht. Wichtig ist nur, dass zuvor immer das Wasser abgelassen wird, da ansonsten der Druckwert verfälscht wird.Unter „Hauswasserwerk Membran einstellen“ zeigen wir Ihnen ausführlich, wie Sie diese wechseln können.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Hauswasserwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk einstellen
Den Druck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung fürs Hauswasserwerk
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Membran beim Hauswasserwerk wechseln
Hauswasserwerk Funktion
Die Funktion vom Hauswasserwerk
Hauswasserwerk undicht
Wenn das Hauswasserwerk undicht ist
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Am Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
Hauswasserwerk Filter reinigen
Filter vom Hauswasserwerk reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.