Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfamilienhaus

Wie hoch sind die Heizkosten eines Einfamilienhauses?

Heizkosten Einfamilienhaus

Wie hoch sind die Heizkosten eines Einfamilienhauses?

Die Heizkosten stellen einen wesentlichen Teil der Betriebskosten Ihres Einfamilienhauses dar. In diesem Artikel erfahren Sie, wie hoch die durchschnittlichen Heizkosten eines Einfamilienhauses sind und auf welche Art Sie Heizkosten sparen können.

Die Heizkosten bei einer Gasheizung

Mit einem Anteil von rund 55 % ist die Gasheizung die mit Abstand beliebteste Heizmethode in Deutschland. Dabei variiert der optimale Gasverbrauch eines Hauses mit seinem Baujahr. Während ein vor 1977 errichtetes Einfamilienhaus mit 40.000 kWh pro Jahr auskommen darf, ist der Richtwert bei einem bis 2002 gebauten Haus nur halb so groß. Das alles ist verschwenderisch gegenüber einem modernen Passivhaus: Es kommt mit etwa 3.000 kWh pro Jahr aus.

  • Lesen Sie auch — Den Wert eines Einfamilienhauses richtig schätzen
  • Lesen Sie auch — Die Fassade eines Einfamilienhauses wirksam erneuern
  • Lesen Sie auch — Wie hoch darf ein Einfamilienhaus sein?

Die Heizkosten bei Gas können Sie ganz einfach aus dem Jahresverbrauch und der Wohnfläche Ihres Hauses errechnen. Das folgende Beispiel verdeutlicht dies einmal:

1. Jahresverbrauch Gas 18.000 kWh
2. Fläche des Hauses 140 qm
Gesamt 15.000/140 = 107 kWh/qm

Der Gasverbrauch liegt in unserem Beispiel also bei 107 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Bei einem aktuellen Preis von etwa 6,5 Cent pro kWh sind dies 6,95 Euro pro Quadratmeter und 975 Euro insgesamt.

Das gleiche Prinzip bei einer Ölheizung

Auch die Ölheizung ist in deutschen Haushalten häufig anzutreffen: Etwa 28 Prozent heizen mit Öl. Die jährlichen Kosten lassen sich genauso leicht berechnen wie beim Gas, hier genügt eine etwas kürzere Rechnung: Bei einem Durchschnittsverbrauch von 13 Litern Öl pro Quadratmeter und einem Heizölpreis von 75 Cent pro Liter fallen in einem 120 Quadratmeter großen Einfamilienhaus jährliche Heizkosten in Höhe von 1170 Euro an.

Energie sparen: Die Dämmung entscheidet

Für einen energiesparenden und effizienten Haushalt ist eine gute Dämmung unverzichtbar. Gerade an besonders empfindlichen Stellen wie den Fenstern, der Haustür oder dem Dach sollten Sie nicht an einer möglichst guten Dämmung sparen. Sie sorgt dafür, dass die teure Wärmeenergie bestmöglich gespeichert wird und nicht sinnlos „verpufft“.

Doch nicht nur eine gute Dämmung, sondern auch eine moderne Heizung selbst kann eine Menge Energie sparen und die Betriebskosten entscheidend senken. Dabei ergänzen sich beide Faktoren: Ohne eine gute Dämmung ist eine moderne Heizung sinnlos, ebenso umgekehrt.

Auch Sie selbst und Ihr Lebensstil beeinflussen die Heizkosten Ihres Einfamilienhauses maßgeblich. Wenn Sie an vielen Stellen darauf achten, Ihre Energie möglichst effizient zu nutzen, werden die Heizkosten deutlich niedriger sein als bei einem verschwenderischen Wohnen.

Tipps & Tricks
Vergleichen Sie verschiedene Anbieter, wenn Sie sich um eine neue Heizung kümmern. Oftmals sind die preislichen Unterschiede sehr groß und beeinflussen stark, nach welcher Zeit sich Ihre Investition rechnet. Niemals aber sollten Sie die Qualität aus dem Auge verlieren: Hochwertige Heizungen zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Einfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizkosten Fußbodenheizung
Heizkosten bei Fußbodenheizung – wie hoch sind sie?
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
Wie berechnet man den Brennstoffverbrauch richtig
Wärmebedarf Einfamilienhaus
Wie ermittelt man den Wärmebedarf eines Einfamilienhauses?
Einfamilienhaus schätzen
Den Wert eines Einfamilienhauses richtig schätzen
Fassade Einfamilienhaus
Die Fassade eines Einfamilienhauses wirksam erneuern
Einfamilienhaus Höhe
Wie hoch darf ein Einfamilienhaus sein?
Einfamilienhaus streichen Kosten
Was kostet das Streichen eines Einfamilienhauses?
Einfamilienhaus streichen
Was sollte man beim Streichen eines Einfamilienhauses beachten?
Einfamilienhaus bauen Checkliste
Die Checkliste bei der Planung des Einfamilienhauses
Einfamilienhaus Anbau
Was sollte man beim Anbau eines Einfamilienhauses beachten?
Einfamilienhaus Grundstücksgröße
Wie groß sollte das Grundstück eines Einfamilienhauses sein?
Einfamilienhaus ersteigern
Was muss man beim Ersteigern eines Einfamilienhauses beachten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.