Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizung

Heizung: Gesetze und Verordnungen im Überblick

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Heizung: Gesetze und Verordnungen im Überblick”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/heizung-gesetze-und-verordnungen

Mit dem ständig wachsenden Bewusstsein für den Umweltschutz steigen auch die Anforderungen an unsere Heizsysteme. Dieser Artikel befasst sich mit den aktuellen Gesetzen und Verordnungen in Deutschland, einschließlich der Energieeinsparverordnung (EnEV) und der Bundesimmissionsschutzverordnung, die unseren Energieverbrauch reglementieren und reduzieren sollen. Werfen Sie einen Blick hinein, um zu verstehen, wie diese Regulierungen auf Ihr Heizsystem wirken und was Sie als Heimbesitzer beachten müssen.

Heizung Gesetze und Verordnungen
AUF EINEN BLICK
Welche Gesetze und Verordnungen regeln die Heizung in Deutschland?
In Deutschland regeln Gesetze und Verordnungen wie die Energieeinsparverordnung (EnEV) und die Bundesimmisionsschutzverordnung (1.BImSchV) die Dämmung, Heizung und den Energieverbrauch von Wohn- und Gewerbegebäuden, um Energie zu sparen und den Klimaschutz zu unterstützen.

Lesen Sie auch

  • Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen

    Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung

  • verbot-von-oel-und-gasheizungen

    Verbot von Öl- und Gasheizungen: Das sind die Folgen in 2024

  • heizungszaehler-einbauen

    Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]

Zweck der Regulierungswut

Heizung und Warmwasserbereitung gehören in Deutschland immer noch zu den Dingen, die insgesamt am meisten Energie verbrauchen. Im Hinblick auf die Energiewende erscheint nicht nur die Regierung eine Senkung des Gesamtenergieverbrauchs als sehr sinnvoll. Das hat eine Vielzahl von Maßnahmen und Regulierungen hervorgebracht.

Die EnEV

Rechtlicher Rahmen

Die Energieeinsparverordnung beruht auf der Basis des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG). Es wurde bereits 1976, nach der ersten Ölkrise verabschiedet und gibt der Bundesregierung das Recht, über die EnEV den Bürgern das Einsparen von Energie vorzuschreiben.

Die EnEV selbst ist eine Zusammenfassung der nicht mehr gültigen Wärmeschutzverordnung und der Heizanlagenverordnung. Die grundlegenden Inhalte wurden aber übernommen und mit der Europarichtlinie 2002/91/EG und später mit den Richtlinen 2010/31/EU und 2012/27/EU harmonisiert.

Grundlagen der EnEV

Die EnEV betrachtet beide Seiten zu gleichen Teilen: den Wärmeschutz von Wohn- und Bürogebäuden einerseits, andererseits die Effizienz von Heizanlagen andererseits. Beide Aspekte können miteinander verrechnet werden, letztendlich zählt der Gesamtenergiebedarf des Gebäudes.

Vorschriften

Die EnEV schreibt bei den Gebäuden im Geltungsbereich (Wohn-, Büro- und einige Betriebsgebäude, nicht aber denkmalgeschützte Gebäude) Höchstwerte für den Primärenergiebedarf vor. Diese Höchstwerte müssen eingehalten werden.

Es werden innerhalb des Hauses auch bestimmte Dämmungen vorgeschrieben, so etwa die Dachbodendämmung, die seit Ende 2011 Pflicht ist. Alle beheizten Gebäude müssen nach der EnEV grundsätzlich gegen Wärmeverluste ausreichend geschützt werden.

Die Höchstwerte für den Primärenergieverbrauch werden mit jeder Novellierung schrittweise gesenkt. Damit soll der Gesamtenergieverbrauch für Heizung und Warmwasserbereitung in Deutschland insgesamt massiv gesenkt und damit auch zum Klimaschutz beigetragen werden.

Heizkesseltauschpflicht

Heizkessel, die vor dem 1.1.1985 eingebaut wurden, müssen nach der EnEV gegen moderne Niedertemperatur-Kessel ausgetauscht werden. Das gilt aber nur für Öl- und Gasheizungskessel. Der Tausch muss bis Anfang 2015 durchgeführt sein.

Energieausweis

Der Energieausweis ist nach der EnEV mittlerweile für alle Wohn- und Bürogebäude Pflicht. Er ist bundesweit einheitlich und wird entweder auf Grundlage des Energiebedarfs oder des Energieverbrauchs eines Gebäudes ausgestellt. Die Behörden sind dazu angehalten, Stichproben zu kontrollieren.

1.Bundesimmisionsschutzverordnung (1.BISchV)

Die Bundesimmisionsschutzverordnung ist ebenfalls von Bedeutung für Heizungsanlagen. Sie regelt alles, was mit kleineren und mittleren Feuerungsanlagen und ihren Abgaswerten zu tun hat. Bestandteil der Verordnung ist auch die sogenannte Energiedepesche. Aus ihr erkennt man als Verbraucher kurz und auf einen Blick, was man wissen und beachten muss.

Artikelbild: MachineHeadz/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung
verbot-von-oel-und-gasheizungen
Verbot von Öl- und Gasheizungen: Das sind die Folgen in 2024
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
gasheizung-einbauen-lassen-kosten
Gasheizung einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
oelheizung-austauschen-kosten
Ölheizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung
verbot-von-oel-und-gasheizungen
Verbot von Öl- und Gasheizungen: Das sind die Folgen in 2024
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
gasheizung-einbauen-lassen-kosten
Gasheizung einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
oelheizung-austauschen-kosten
Ölheizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung
verbot-von-oel-und-gasheizungen
Verbot von Öl- und Gasheizungen: Das sind die Folgen in 2024
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
gasheizung-einbauen-lassen-kosten
Gasheizung einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
oelheizung-austauschen-kosten
Ölheizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.