Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ziegelsteine

Hochlochziegel: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete erklärt

Von Valentin Weber | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Hochlochziegel: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete erklärt”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/hochlochziegel-eigenschaften

Hochlochziegel sind aus dem modernen Hausbau kaum noch wegzudenken. Ihr spezieller Aufbau mit vertikalen Luftlöchern bietet zahlreiche bautechnische Vorteile, von hervorragender Wärmedämmung bis hin zu effektivem Schallschutz. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Einsatzbereiche und Vorteile von Hochlochziegeln im Detail.

hochlochziegel-eigenschaften
Perforierte Mauersteine haben viele Vorteile

Was sind Hochlochziegel?

Hochlochziegel sind spezielle Mauerziegel, die durch vertikale, durchgehende Löcher in ihrer Struktur gekennzeichnet sind. Diese Löcher verlaufen senkrecht zur Auflagefläche und entstehen durch ein Stangenpressverfahren, gefolgt von einem Brennprozess bei etwa 900 Grad Celsius. Diese Struktur verleiht den Ziegeln ihre charakteristische Festigkeit und reduziert gleichzeitig das Gewicht, wodurch sie sich leichter handhaben und verarbeiten lassen.

Lesen Sie auch

  • hochlochziegel-bezeichnung

    Hochlochziegel-Bezeichnung: DIN-konforme Kennzeichnung verstehen

  • dichte-ziegel

    Richtige Ziegeldichte wählen: Wärmedämmung und Tragfähigkeit

  • rohdichte-ziegel

    Rohdichte von Ziegeln: Einfluss & Tipps zur Auswahl

Die Anzahl, Form und Anordnung der Löcher sowie die Rohdichte des Materials und die Stegabmessungen beeinflussen maßgeblich die Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften der Ziegel. Einige Modelle enthalten zusätzliche Dämmstoffe wie Perlit oder Mineralwolle, um die Dämmwerte weiter zu verbessern. Hochlochziegel eignen sich für den Bau von tragenden und nichttragenden Wänden und können in erdbebengefährdeten Gebieten in Kombination mit Stahl- oder Betonträgern verwendet werden, um die Stabilität zu erhöhen.

Vorteile von Hochlochziegeln

Hochlochziegel überzeugen durch herausragende Eigenschaften, die sie zu einer bevorzugten Wahl für verschiedenste Bauvorhaben machen:

  • Exzellente Wärmedämmung: Die Struktur der Hochlochziegel, oft ergänzt durch gefüllte Hohlräume, sorgt für eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Dies trägt zu einer effizienten Energienutzung bei, indem Innenräume im Winter warm und im Sommer kühl bleiben.
  • Effektive Feuchtigkeitsregulierung: Dank ihrer hohen Diffusionsfähigkeit können Hochlochziegel Wasserdampf aus Innenräumen nach außen abführen, wodurch Schimmelbildung reduziert und ein gesundes Wohnklima gefördert wird.
  • Hervorragender Brandschutz: Hochlochziegel bieten einen hohen Schutz im Brandfall. Sie erfüllen die höchsten Brandschutzklassen und bleiben während einer Feuerwiderstandsdauer von bis zu 90 Minuten stabil, was im Notfall wertvolle Zeit zur Evakuierung bietet.
  • Schallschutz: Die Struktur der Hochlochziegel isoliert Schallwellen effektiv, was zu einer Reduzierung der Lärmbelastung innerhalb des Gebäudes führt.
  • Hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht: Trotz ihres reduzierten Gewichts bieten Hochlochziegel eine hohe Tragfähigkeit und eignen sich somit für unterschiedliche Wandtypen ohne Beeinträchtigung der Statik.
  • Ökologische Vorteile: Hergestellt aus natürlichen Rohstoffen wie Ton und Lehm sind Hochlochziegel umweltfreundlich und nachhaltig. Sie sind vollständig recyclebar und setzen keine Schadstoffe frei, was zu einer positiven Umweltbilanz beiträgt.

Einsatzbereiche von Hochlochziegeln

Dank ihrer besonderen Struktur sind Hochlochziegel für eine Vielzahl von Bauanwendungen geeignet:

Hintermauerwerk

Hochlochziegel sind ideal für Hintermauerwerk, da ihre hohe Tragfähigkeit den Einsatz sowohl für tragendes als auch nichttragendes Mauerwerk ermöglicht. Dies bietet Flexibilität für diverse Bauprojekte, von Einfamilien- bis Mehrfamilienhäusern.

Wohnbau

Im Wohnbau punkten Hochlochziegel durch ihre hervorragenden Wärmedämmeigenschaften, die sie zur bevorzugten Wahl für energieeffiziente Häuser machen. Sie eignen sich für den Bau von monolithischen Wänden sowie für Wände mit zusätzlicher Dämmung.

Industriebau

Im Industriebau profitieren Lagerhallen und Produktionsstätten von der hohen Druckfestigkeit und Schallisolierung der Hochlochziegel. Zudem sorgt deren Feuchtigkeitsregulierung für ein angenehmes Raumklima.

Erdbebensichere Gebäude

In erdbebengefährdeten Regionen erhöht die Kombination von Hochlochziegeln mit Stahl- oder Betonträgern die Stabilität und Sicherheit der Gebäude erheblich.

Kellerwände

Hochlochziegel eignen sich auch hervorragend für Kellerwände, da sie Wärme- und Feuchtigkeitsschutz bieten und zur Energieeffizienz des gesamten Gebäudes beitragen.

Brandmauern

Aufgrund ihrer hohen Feuerbeständigkeit werden Hochlochziegel oft für Brandmauern verwendet und bieten im Ernstfall effektiven Schutz.

Indem Sie die vielseitigen Eigenschaften dieser Baustoffe nutzen, können langlebige, sichere und energieeffiziente Bauwerke entstehen, die modernen Standards entsprechen.

Artikelbild: JanoJano/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hochlochziegel-bezeichnung
Hochlochziegel-Bezeichnung: DIN-konforme Kennzeichnung verstehen
dichte-ziegel
Richtige Ziegeldichte wählen: Wärmedämmung und Tragfähigkeit
rohdichte-ziegel
Rohdichte von Ziegeln: Einfluss & Tipps zur Auswahl
Ziegelsteine Maße
Ziegelstein-Maße: Die wichtigsten Formate im Überblick
Mauerziegel Eigenschaften
Mauerziegel: Eigenschaften, Typen & Anwendungen erklärt
Mauerziegel Maße
Mauerziegel-Maße: Das sollten Sie wissen
Ziegelstein Größe
Ziegelstein-Größen: Übersicht gängiger und historischer Formate
druckfestigkeit-ziegel
Druckfestigkeit von Ziegeln: Was Bauherren wissen müssen
Ziegelstein Arten
Ziegelstein-Arten: Unterschiede und Anwendungen erklärt
Mauerziegel Formate
Mauerziegel-Formate: Welches Format für Ihr Bauprojekt?
ziegel-mit-daemmung-nachteile
Ziegel mit Dämmung: Nachteile & Alternativen
Planziegel: Effizient und nachhaltig Bauen leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hochlochziegel-bezeichnung
Hochlochziegel-Bezeichnung: DIN-konforme Kennzeichnung verstehen
dichte-ziegel
Richtige Ziegeldichte wählen: Wärmedämmung und Tragfähigkeit
rohdichte-ziegel
Rohdichte von Ziegeln: Einfluss & Tipps zur Auswahl
Ziegelsteine Maße
Ziegelstein-Maße: Die wichtigsten Formate im Überblick
Mauerziegel Eigenschaften
Mauerziegel: Eigenschaften, Typen & Anwendungen erklärt
Mauerziegel Maße
Mauerziegel-Maße: Das sollten Sie wissen
Ziegelstein Größe
Ziegelstein-Größen: Übersicht gängiger und historischer Formate
druckfestigkeit-ziegel
Druckfestigkeit von Ziegeln: Was Bauherren wissen müssen
Ziegelstein Arten
Ziegelstein-Arten: Unterschiede und Anwendungen erklärt
Mauerziegel Formate
Mauerziegel-Formate: Welches Format für Ihr Bauprojekt?
ziegel-mit-daemmung-nachteile
Ziegel mit Dämmung: Nachteile & Alternativen
Planziegel: Effizient und nachhaltig Bauen leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hochlochziegel-bezeichnung
Hochlochziegel-Bezeichnung: DIN-konforme Kennzeichnung verstehen
dichte-ziegel
Richtige Ziegeldichte wählen: Wärmedämmung und Tragfähigkeit
rohdichte-ziegel
Rohdichte von Ziegeln: Einfluss & Tipps zur Auswahl
Ziegelsteine Maße
Ziegelstein-Maße: Die wichtigsten Formate im Überblick
Mauerziegel Eigenschaften
Mauerziegel: Eigenschaften, Typen & Anwendungen erklärt
Mauerziegel Maße
Mauerziegel-Maße: Das sollten Sie wissen
Ziegelstein Größe
Ziegelstein-Größen: Übersicht gängiger und historischer Formate
druckfestigkeit-ziegel
Druckfestigkeit von Ziegeln: Was Bauherren wissen müssen
Ziegelstein Arten
Ziegelstein-Arten: Unterschiede und Anwendungen erklärt
Mauerziegel Formate
Mauerziegel-Formate: Welches Format für Ihr Bauprojekt?
ziegel-mit-daemmung-nachteile
Ziegel mit Dämmung: Nachteile & Alternativen
Planziegel: Effizient und nachhaltig Bauen leicht gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.