Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ziegelsteine

Wichtig für die Statik: die Druckfestigkeit der Ziegel

druckfestigkeit-ziegel
Die Druckfestigkeit von Ziegeln variiert je nach Art des Ziegels Foto: bogdanhoda/Shutterstock

Wichtig für die Statik: die Druckfestigkeit der Ziegel

Wenn ein Haus gebaut wird, ist die Statik sehr wichtig. Sie ergibt sich einerseits aus der Konstruktion, andererseits aber auch aus der Stabilität der Materialien. Aus diesem Grund wird beispielsweise die Druckfestigkeit der Ziegel berechnet.

Wie druckfest sind Ziegel?

Es gibt unterschiedliche Ziegel – und sie haben daher auch nicht alle die gleiche Druckfestigkeit. Jede Ziegelstein-Art wird in eine Druckfestigkeitsklasse eingeordnet. Es gibt die Druckfestigkeitsklassen 2, 4, 6, 8, 12, 20, 28, 36, 48 und 60. Ein Ziegelstein der Druckfestigkeitsklasse 2 hält viel weniger Druck und Gewicht aus als ein Stein der Klasse 60.

  • Lesen Sie auch — Für schwerere Lasten: Gewindestange in Ziegel kleben
  • Lesen Sie auch — Ziegelsteine schneiden
  • Lesen Sie auch — Der Boden im Gewölbekeller – Ziegel sind eine gute Lösung

Druckfestigkeit im Hausbau

Wenn Sie ein Haus planen, berechnet ein Statiker die Stabilität der einzelnen Wände. Dabei gilt: Je druckfester ein Ziegelstein ist, desto dünner kann eine tragende Wand sein und desto höher können Sie bauen.

Allerdings hat die Druckfestigkeit auf weitere Eigenschaften des Steins Einfluss, beispielsweise die Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit und den Schallschutz. Ein Ziegelstein mit hoher Druckfestigkeit hat eine hohe Rohdichte und eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was heißt, dass er schlecht gegen Wärmeverlust dämmt.

Welche Ziegel für das Haus wählen?

Als Bauherr stehen Sie vor der Frage, welche Ziegel Sie für Ihr Haus wählen sollen. Wie gesagt, kommt es darauf an, was Sie mit dem Stein wollen. Bauen Sie hoch, dann brauchen Sie besonders druckfeste Ziegel. Wollen Sie eine weniger dicke Dämmung, verwenden Sie Ziegel einer niedrigeren Druckfestigkeitsklasse mit geringer Wärmeleitfähigkeit.

Sinnvoll für die Wärmedämmung ist ein Lochziegel, denn durch die Luft in den Löchern dämmt er ziemlich gut. Für den Schallschutz ist allerdings ein voller Ziegel besser. Wollen Sie schwere Lasten an der Wand aufhängen, beispielsweise eine Markise, sind ebenso Ziegel einer höheren Druckfestigkeitsklasse besser. In Lochziegeln müssen Sie Lasten auf jeden Fall mit geklebten Gewindestangen befestigen.

MB
Artikelbild: bogdanhoda/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Ziegelsteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerziegel Eigenschaften
Eigenschaften von Mauerziegeln
dichte-ziegel
Die Dichte von Ziegeln – so schwer sind die Steine
rohdichte-ziegel
Nützliches Wissen: die Rohdichte von Ziegeln
hochlochziegel-eigenschaften
Hochlochziegel und ihre typischen Eigenschaften
Ziegelstein Gewicht
Gewicht beim Ziegelstein – eine Übersicht
Mauerziegel Maße
Mauerziegel – praktische Maße
Ziegelsteine Maße
Ziegelsteine – Maße in der Übersicht
Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker und Ziegel – wo liegt der Unterschied?
Mauerziegel Formate
Mauerziegel – gängige Formate
ziegel-normalformat
Ziegel: das Normalformat
Ziegelstein Formate
Ziegelsteine – traditionelle Formate
waermeleitfaehigkeit-ziegel
Zusatzwissen: Die Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.