Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lack

So lässt sich Sprühlack von Oberflächen entfernen

spruehlack-entfernen
Ein Heizluftföhn erleichtert das Ablösen alter Lacke Foto: Ian Dyball/Shutterstock

So lässt sich Sprühlack von Oberflächen entfernen

Mit Sprühlack können Oberflächen sehr schnell und gleichmäßig lackiert werden. Die eigentlich gewollte Haftfähigkeit von Lackbeschichtungen kann sich aber auch als nachteilig erweisen, wenn Lack wieder entfernt werden soll. Die Wahl der richtigen Technik hängt hierbei stark vom jeweiligen Material und dessen Oberflächenstruktur ab.

Verschmutzungen mit Sprühlack durch sorgfältige Arbeitsvorbereitung vermeiden

Ob auf Textilien, Steinplatten, Fensterrahmen oder Bodenbelägen: Wenn Sprühlack bei Renovierungsarbeiten aus Versehen daneben geht, kann das sehr ärgerlich sein. Obwohl es nämlich durchaus Methoden für dessen Entfernung gibt, kann dies sehr viel Zeit und Mühe in Anspruch nehmen. Daher sollten neben der passenden Schutzkleidung gegen das Einatmen des Sprühlacks vor dem Lackieren von Türen/link], [link u=heizkoerper-lackieren-spritzpistole]Heizkörpern oder Holzmöbeln noch weitere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

  • Lesen Sie auch — Mit der Drahtbürste auf der Bohrmaschine Lack entfernen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Zeit für was Neues: Wie lässt sich Silikatfarbe entfernen?

Kompakte Möbel sollten bei passendem Wetter für das Lackieren einfach ins Freie getragen werden. Grundsätzlich ist auf eine möglichst optimale Verdünnung der Farbe und die richtige Einstellung der Spritzpistole zu achten, damit möglichst wenig Farbe verkleckert wird.

Trotzdem ist es im Innen- und Außenbereich oft unerlässlich, Materialien in einem Radius von etwa 1 m rund um die zu lackierende Fläche mit Malerkrepp und geeigneter Abdeckfolie vor unerwünschten Farbanflug zu schützen. Diese Schutzmaßnahmen kosten Sie in der Regel nur wenige Minuten und wenig Geld, können Ihnen aber etliche Stunden Arbeit ersparen, die für das langwierige Entfernen des Lacks anfallen würden.

Alten Sprühlack von Holzoberflächen entfernen

Wenn alte Holzmöbel grundlegend restauriert werden sollen, kann es oftmals nötig werden, unsachgemäß aufgetragene Lackschichten aus früheren Jahrzehnten zunächst möglichst materialschonend zu entfernen. Für diesen Zweck gibt es spezielle Abbeizmittel, die mit einem Lappen auf die Lackoberflächen aufgerieben werden. Da diese gesundheitlich nicht unbedingt unbedenklich sind, sollten Sie dabei einen Atemschutz tragen. Sobald das Abbeizmittel den Lack angelöst hat, können Sie den Lack mit einem Spachtel vorsichtig abschaben.

Alternativ können Lacke von Holzoberflächen (je nach konkretem Projekt) auch mit den folgenden Mitteln entfernt werden:

  • Schleifpapier
  • Schleifgeräte
  • Heißluftföhn
  • Abziehklingen

Besonders die Kombination aus Heißluftföhn und Abziehklinge kann sehr erfolgversprechend sein: Durch das Erwärmen wird der Lack aufgeweicht und ein Stück weit verflüssigt, sodass er mit der Abziehklinge leichter abgeschabt werden kann.

Sprühlack von Häuserwänden entfernen: das Thema Graffiti

Wenn nach Möglichkeiten für das Entfernen von Sprühlack gesucht wird, ist nicht selten die Verschmutzung einer Wand mit Graffiti der Grund dafür. Allerdings ist die richtige Antwort auf die Frage nach der Wahl der Mittel und Werkzeuge nicht zuletzt von der Art der Wandoberfläche abhängig. Schließlich kann eine falsche Vorgangsweise nicht nur die farbliche Gestaltung der Fassade ruinieren, sondern mitunter auch den Putz in Mitleidenschaft ziehen. Die folgenden Möglichkeiten kommen für das Entfernen unerwünschter Graffiti-Kunst grundsätzlich in Betracht:

  • Abreiben mit spezieller Anti-Graffiti-Farbe
  • Verwendung spezieller Abbeizmitteln
  • Oberflächenreinigung mit Lösungsmitteln wie Aceton oder Waschverdünnung
  • Sandstrahlen

Für besonders gefährdete Außenwände gibt es auch die Möglichkeit, einen Anstrich mit einer Spezialfarbe vorzunehmen. Diese verschlechtert die Haftung von Sprühlacken und ermöglicht das einfachere Abwaschen neuer Graffiti. Außerdem kann oft auch die Berankung mit Kletterpflanzen oder eine Leuchte mit Bewegungsmelder (34,80 € bei Amazon*) dafür sorgen, dass eine Wand für Sprayer weniger attraktiv ist.

Vorsicht beim Entfernen von Sprühlack von einer Autokarosserie

Wenn Sie Sprühlack von einer Fahrzeugkarosserie entfernen wollen, sollten Sie dabei sehr behutsam vorgehen. Oftmals können Mittel wie Aceton zwar den Sprühlack relativ wirksam ablösen, dabei aber gleichzeitig auch den Originallack des Fahrzeugs beschädigen. Damit der Lack Ihres Wagens nicht stumpf wird, können Sie zu Alternativen wie Reinigungsknete oder Carnaubawachs greifen.

Mit der Reinigungsknete aus dem Auto-Fachhandel kann der Sprühlack vom Autolack abgerieben werden. Dazu muss aber die Reinigungsknete mit einem speziellen Schmiermittel angefeuchtet werden. Reste der Reinigungsknete können mit einem feinen Mikrofasertuch entfernt werden.

Carnaubawachs wird auf dem betroffenen Karosserieteil aufgetragen, nachdem das Fahrzeug erst gewaschen und sorgfältig von allem Schmutz befreit wurde. Nachdem Sie das Wachs auf die betreffende Stelle großzügig mit einem Schwamm aufgetragen haben, wird dieses mit einem Mikrofasertuch vorsichtig wieder abpoliert. In der Regel sollte sich die Sprühfarbe so entfernen lassen, ohne den originalen Autolack zu beschädigen.

Alexander Hallsteiner

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Ian Dyball/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff zu entfernen bleibt immer ein Versuch
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Acryllack lösen
Kunstharzlack mit drei Methoden entfernen
lack-von-stein-entfernen
Lack chemisch und mechanisch von Stein entfernen
Lackfleck lösen Lösungsmittel
Lösungsmittel zum Lack entfernen
Lösungsmittel Lack entfernen
Lösungsmittel zum Farbe entfernen
lack-von-moebeln-entfernen
Methoden, um Lack von Möbeln zu entfernen
moebel-lack-entfernen
Auf Möbel Lack entfernen, nachdem das Baumaterial geprüft wurde
lackfarbe-entfernen
Lackfarbe auf unterschiedlichen Materialien entfernen
fassadenfarbe-entfernen-mit-hochdruckreiniger
Alte Fassadenfarbe entfernen mit einem Hochdruckreiniger
lack-abbrennen
Beim Lack abbrennen werden giftige Inhaltsstoffe in die Luft überführt
lack-von-metall-entfernen
Methoden, um Lack von Metall zu entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.