Welche Mittel gibt es, mit Wandfarbe verschmutztes Holz zu retten?
Vor dem Trocknen der Wandfarbe ergibt sich die beste Chance, Ihr Holz von den unerwünschten Klecksen zu befreien: Handelt es sich um eine ganz normale Dispersionsfarbe, wischen Sie sie einfach gründlich mit Wasser ab.
Allerdings trocknet eine solche Wandfarbe wasserfest auf und lässt sich bereits nach wenigen Minuten nicht mehr rückstandslos mit Wasser vom Holz entfernen. Danach sind »härtere« Mittel gefragt, mechanische wie chemische.
Im Folgenden möchten wir diese verschiedenen Reinigungsverfahren im Detail erklären, um Ihnen eine breite Auswahl von Möglichkeiten an die Hand zu geben.
Im Detail: So sagen Sie der Wandfarbe auf Holz den Kampf an!
- Manchmal gelingt es, Holz und Farbe mit Wasser so aufquellen zu lassen, dass sie sich voneinander lösen. Legen Sie für eine Weile einen warmen, nassen Lappen auf die Kleckse und versuchen Sie, die Wandfarbe danach abzuwischen oder abzukratzen. Anschließend alles gut trocknen lassen.
- Erhitzen Sie die Wandfarbe mit Föhnluft, sodass sie weich wird und sich eventuell mit dem Spachtel entfernen lässt. Achtung: Den Untergrund nicht verkokeln!
- Glatte, holzsichtige Flächen können Sie auch ganz einfach mit einem Schleifgerät oder Schleifklotz abschleifen und so die Wandfarbe ganz leicht vom Holz entfernen.
- Handelt es sich um Dispersionsfarbe, so nehmen Sie einen speziellen chemischen Abbeizer zur Hand, der die Farbverschmutzung so stark anlöst, dass Sie sie einfach mit dem Spachtel abnehmen können.
- Unempfindliche Holzoberflächen können Sie auch mit einem Topfschwamm oder sogar mit Stahlwolle abschrubben, vor allem dann, wenn Sie den Untergrund ohnehin noch nachbearbeiten möchten.
- Kleine Flecken kratzen Sie einfach vorsichtig mit dem Skalpell ab, dünnschichtige Reste lassen sich eventuell mit Nitro-Verdünnung oder Spiritus ablösen.