Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Methoden, um Holz Feuchtigkeit zu entziehen

Egal, ob fürs Bauen oder zum Verbrennen: Holz soll für unsere Zwecke immer trocken sein. Das Dumme ist, dass es beim Schlagen noch voll lebendiger Feuchtigkeit ist und sich auch später noch gern mit Feuchtigkeit vollsaugt. Das Trocknen ist allerdings meist eine langwierige Sache.

holz-feuchtigkeit-entziehen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem Holz die Feuchtigkeit zu entziehen

Wie viel Feuchtigkeit ist in Holz enthalten?

Holz ist ein wertvoller Baustoff und Wärmeenergielieferant. Sowohl für bauliche Zwecke als auch für die Beheizung von Öfen sollte Holz aber möglichst trocken sein. Zwischen dem für unsere Anliegen gewünschten Feuchtigkeitsgehalt und dem von frisch geschlagenem Holz liegt allerdings einiges. Die Werte sehen etwa folgendermaßen aus:

Lesen Sie auch

  • wie-lange-muss-eichenholz-trocknen

    Wie lange muss Eichenholz trocknen?

  • kirschholz-trocknen

    Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen

  • wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen

    Wie lange muss Fichtenholz trocknen?

  • frisch geschlagenes Holz: 60-150%
  • Bauholz: ca. 15%
  • Ofenholz: ca. 0-15%

Frischholz kann, wie man sieht, sogar mehr Wasser beinhalten als seine Holzmasse ausmacht. Das veranschaulicht, wie aufwändig und langwierig die Trocknung mitunter sein kann.

Wie kann man Holz Feuchtigkeit entziehen?

Um Holz zu trocknen, braucht es vor allem Luftaustausch. Kommt noch Wärme mit ins Spiel, kann man die Trocknung beschleunigen. Allerdings ist dabei strategisches Vorgehen gefragt, denn bei zu viel Hitze und Luftaustausch trocknet das Holz zu schnell und reißt. Folgende Möglichkeiten gibt es:

  • Freilufttrocknung
  • Trocknungskammer
  • Mikrowelle

Alle Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, aber alle sind für Privatleute realisierbar.

Wie funktioniert die Lufttrocknung am besten?

Die Lufttrocknung ist holzschonend und kostenlos, dafür aber sehr langwierig. Insofern eignet sie sich für alle, die weit im Voraus planen können und Platz für einen Trocknungsunterstand haben. Dieser sollte dem am besten im Winter geschlagenen, locker aufgestapelten Holz ein Dach und eine luftige Umgebung bieten. Vorteilhaft bei der Lufttrocknung ist auch, dass das Holz durch den langsamen Feuchtigkeitsabbau keine Risse bekommt. Allerdings dauert es einige Monate bis etwa 2 Jahre, bis der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist.

Trocknungskammer selber bauen?

In der Industrie und im Schreinerhandwerk wird Holz in professionellen Trocknungskammern getrocknet. Das geht wesentlich schneller als bei der Lufttrocknung und bei korrekter Vorgehensweise trotzdem ohne Rissbildungen im Holz. Mittlerweile gibt es für Privatleute auch Trocknungsaggregate für die Holztrocknung zu kaufen, die eine optimale Temperatur und gleichzeitig einen Luftstrom erzeugen. In einem luftigen Raum oder Zelt kann man sich so seine eigene Trocknungskammer bauen. Solche Trocknungsaggregate kosten allerdings eine ganze Stange Geld.

Wie Feuchtigkeit in der Mikrowelle aus dem Holz ziehen?

Schnell und unkompliziert, aber nur für winzige Mengen geeignet und mit Risspotenzial ist die Holztrocknung in der Mikrowelle. Hierin lassen sich zwar nur einzelne Holzscheite trocknen, dafür geht es aber denkbar einfach. Mit einem Holzfeuchtemessgerät können Sie den Feuchtegrad kontrollieren, ansonsten wird so lange getrocknet, bis sich das Gewicht des Scheits nicht mehr verändert.

Tipp: Die richtige Holzart für Ungeduldige
Wenn Sie nicht 1-2 Jahre auf Ihr Ofenholz warten möchten, wählen Sie eine Holzart aus, die schnell trocknet. Vor allem grobfaseriges Fichtenholz hat nach dem Schlagen unter Umständen schon nach einem halben Jahr einen guten Trockenheitsgrad erreicht. Hartholz wie Buche braucht viel länger zum Trocknen, hat aber dafür auch einen deutlich besseren Heizwert.

Caroline Strauss
Artikelbild: mahc/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Wie lange muss Eichenholz trocknen?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
holzplatten-lagern
Holzplatten lagern – Tipps für gerades Holz
bauholz-lagern
Bauholz richtig lagern: was Sie dabei beachten sollten
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen für die weitere Verwendung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Möbel durch Wasserschaden aufgequollen – Wie reparieren?
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen, ohne dass es Risse bekommt
wie-lange-brennholz-trocknen
Wie lange muss Brennholz trocknen?
wasserflecken-dielenboden
Wasserflecken vom Dielenboden entfernen
feuchtigkeit-entziehen
Feuchtigkeit aus der Luft binden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Wie lange muss Eichenholz trocknen?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
holzplatten-lagern
Holzplatten lagern – Tipps für gerades Holz
bauholz-lagern
Bauholz richtig lagern: was Sie dabei beachten sollten
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen für die weitere Verwendung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Möbel durch Wasserschaden aufgequollen – Wie reparieren?
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen, ohne dass es Risse bekommt
wie-lange-brennholz-trocknen
Wie lange muss Brennholz trocknen?
wasserflecken-dielenboden
Wasserflecken vom Dielenboden entfernen
feuchtigkeit-entziehen
Feuchtigkeit aus der Luft binden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Wie lange muss Eichenholz trocknen?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
holzplatten-lagern
Holzplatten lagern – Tipps für gerades Holz
bauholz-lagern
Bauholz richtig lagern: was Sie dabei beachten sollten
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen für die weitere Verwendung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Möbel durch Wasserschaden aufgequollen – Wie reparieren?
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen, ohne dass es Risse bekommt
wie-lange-brennholz-trocknen
Wie lange muss Brennholz trocknen?
wasserflecken-dielenboden
Wasserflecken vom Dielenboden entfernen
feuchtigkeit-entziehen
Feuchtigkeit aus der Luft binden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.