Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Eichenholz

Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?

Von Johann Kellner | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/wie-lange-muss-eichenholz-trocknen

Eichenholz benötigt abhängig von Methode und Dicke unterschiedlich lange zum Trocknen. Dieser Artikel erläutert die gängigen Trocknungsverfahren und gibt Tipps zur optimalen Durchführung.

wie-lange-muss-eichenholz-trocknen

Die Trocknungszeit von Eichenholz

Die Trocknungszeit von Eichenholz variiert je nach Methode und Bedingungen erheblich. Bei der traditionellen Lufttrocknung wird das frisch gesägte Holz an einem luftigen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützten Ort gestapelt. Hierbei ist es wichtig, das Holz so zu lagern, dass Luft von allen Seiten zirkulieren kann. Je nach Umgebung und Klimabedingungen kann dieser Prozess mehrere Monate bis Jahre dauern. Zum Beispiel benötigt 6,5 cm dickes Eichenholz oft etwa 6 bis 13 Jahre, um ausreichend zu trocknen.

Lesen Sie auch

  • kirschholz-trocknen

    Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig

  • wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen

    Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?

  • bauholz-lagern

    Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher

Für eine schnellere Trocknung kann die Ofentrocknung in speziellen Trockenkammern genutzt werden. Durch kontrollierte Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird die Trocknungszeit auf etwa 100 bis 300 Tage reduziert, was insbesondere bei dickeren Holzstücken vorteilhaft sein kann. Regelmäßige Messungen der Holzfeuchte sind bei beiden Methoden entscheidend, um die Trocknung zu überwachen. Mithilfe von Holzfeuchtemessgeräten, die im Baumarkt erhältlich sind, können Sie die optimale Feuchtigkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck sicherstellen.

Methoden zur Trocknung von Eichenholz

Eichenholz kann durch verschiedene Methoden getrocknet werden, die jeweils spezielle Vor- und Nachteile aufweisen.

Lufttrocknung

Die Lufttrocknung ist eine der ältesten Methoden zur Holztrocknung. Dabei wird das Holz im Freien oder in offenen Schuppen mit ausreichender Belüftung gelagert.

Vorgehensweise bei der Lufttrocknung:

  1. Holzstapeln: Stapeln Sie das Eichenholz auf einer trockenen, ebenen Fläche. Verwenden Sie Stapelleisten, um die Holzlagen zu trennen und eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  2. Schutz vor Witterung: Decken Sie den Holzstapel mit einer luftdurchlässigen Abdeckung ab, um das Holz vor Regen und starker Sonneneinstrahlung zu schützen.
  3. Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie regelmäßig die Holzfeuchte.
  4. Entfernen von Gerbsäure: Einige Fachleute empfehlen, das Holz zunächst äußeren Witterungsbedingungen auszusetzen, um Gerbsäure durch Regen auszuwaschen, bevor es endgültig abgedeckt wird.

Ofentrocknung

Die Ofentrocknung erfolgt in Trockenkammern, in denen Temperatur und Luftfeuchtigkeit präzise geregelt werden.

Vorgehensweise bei der Ofentrocknung:

  1. Vorbereitung des Holzes: Stapeln Sie das Eichenholz auf Paletten, sodass die Luft gut zirkulieren kann.
  2. Kammerbedingungen einstellen: Programmieren Sie die Trockenkammer entsprechend der Holzart und Scheitdicke. Übliche Temperaturen liegen zwischen 80 und 90 Grad Celsius.
  3. Trocknungsprozess: Der Prozess dauert einige Tage bis Wochen, je nach Holzstärke und gewünschter Endfeuchte.
  4. Feuchtigkeitskontrolle: Messen Sie regelmäßig die Holzfeuchtigkeit.

Sonderverfahren

Neben Luft- und Ofentrocknung gibt es Sonderverfahren, die für spezielle Anforderungen genutzt werden können:

  • Niedrigtemperaturtrocknung: Nutzt Temperaturen um 35 Grad Celsius und erreicht eine Feuchte von etwa 20%. Hier wird besonders auf die Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit geachtet.
  • Hochtemperaturtrocknung: Verwendet höhere Temperaturen und ist besonders für sehr permeable Hölzer geeignet, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen.
  • Kondensationstrocknung: Entfeuchtet die feuchte Luft in der Kammer und führt die trockene Luft wieder zu, was energiesparend und effizient ist.

Die Bestimmung der Holzfeuchte

Die Holzfeuchte ist ein entscheidender Indikator für die Qualität und Verwendbarkeit von Eichenholz. Sie lässt sich durch verschiedene Methoden präzise bestimmen.

Elektronische Messgeräte

Elektrische Holzfeuchtemessgeräte nutzen den elektrischen Widerstand, um den Feuchtigkeitsgehalt zu ermitteln.

  • Handhabung: Stecken Sie die Messspitzen des Geräts in das Holz. Messen Sie tief genug, um repräsentative Werte zu erhalten.
  • Messbereiche: Für genauere Ergebnisse bei dickerem Holz sind professionellere Geräte sinnvoll.

Klassisches Darrverfahren

Für eine sehr genaue Bestimmung der Holzfeuchte eignet sich das Darrverfahren.

1. Probenentnahme: Entnehmen Sie eine Holzprobe, idealerweise Späne aus dem Kern.

2. Erstwiegen: Wiegen Sie die feuchte Probe sofort und notieren Sie das Gewicht.

3. Trocknung: Trocknen Sie die Probe bei etwa 103 ± 2 °C im Ofen, bis das Gewicht konstant bleibt.

4. Zweitwiegen: Wiegen Sie die getrocknete Probe erneut.

5. Berechnung:

`

Holzfeuchte (%) = ((Anfangsgewicht – Trockengewicht) / Trockengewicht) x 100

`

Idealwerte für die Holzverarbeitung

Die optimalen Feuchtigkeitswerte für die Verarbeitung von Eichenholz liegen zwischen 8% und 16%, um Probleme wie Verformungen oder Risse zu vermeiden.

Tipps für die Trocknung von Eichenholz

Um die Trocknung von Eichenholz optimal zu gestalten, sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen.

Vorbereitung des Holzes

Spalten Sie das Holz rechtzeitig: Nachdem das Holz geschlagen wurde, sollten Sie es so schnell wie möglich auf ofenfertige Längen zuschneiden und spalten, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen.

Lagerplatz und Stapelung

  1. Wählen Sie den richtigen Lagerplatz: Lagern Sie das Holz auf einem trockenen, ebenen Untergrund, idealerweise mit Kies bedeckt, an einem luftigen und vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Regen geschützten Ort.
  2. Heben Sie das Holz an: Stapeln Sie das Holz etwa 50 cm über dem Boden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Fäulnis zu vermeiden.

Schutz und Kontrolle

  1. Wetterbedingungen ausnutzen: Lassen Sie das Holz anfangs offen liegen, damit Wind und Sonne die Feuchtigkeit entziehen. Decken Sie es nach diesem Zeitraum mit einer luftdurchlässigen Plane ab.
  2. Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die Holzfeuchte und achten Sie auf Schimmel oder Schädlingsbefall.

Dauer der Trocknung

Beachten Sie die Trocknungszeiten: Je nach Dicke des Holzes kann die Trocknung zwischen 100 und 300 Tagen dauern. Eine einjährige Lagerung ermöglicht es, das Holz auf seine Verwendbarkeit zu prüfen.

Durch präzise Planung und Umsetzung der Lagermethoden stellen Sie sicher, dass Ihr Eichenholz optimal trocknet und für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet ist.

Artikelbild: GCapture/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
holz-feuchtigkeit-entziehen
Holz trocknen: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
welches-holz-fuer-kamin
Das beste Holz für Ihren Kamin: So wählen Sie richtig
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
holzfeuchte-brennholz
Brennholzfeuchte: So heizen Sie richtig & umweltschonend
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
eiche-oder-buche-brennholz
Eichen- oder Buchenholz: Welches Brennholz ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
holz-feuchtigkeit-entziehen
Holz trocknen: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
welches-holz-fuer-kamin
Das beste Holz für Ihren Kamin: So wählen Sie richtig
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
holzfeuchte-brennholz
Brennholzfeuchte: So heizen Sie richtig & umweltschonend
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
eiche-oder-buche-brennholz
Eichen- oder Buchenholz: Welches Brennholz ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen: Methoden & Tipps für optimale Ergebnisse
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
holz-feuchtigkeit-entziehen
Holz trocknen: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
welches-holz-fuer-kamin
Das beste Holz für Ihren Kamin: So wählen Sie richtig
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
holzfeuchte-brennholz
Brennholzfeuchte: So heizen Sie richtig & umweltschonend
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
eiche-oder-buche-brennholz
Eichen- oder Buchenholz: Welches Brennholz ist besser?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.