Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzschutz

Konstruktiver Holzschutz ergänzt den direkten Holzschutz

Von Stephan Wayan | 28. Juni 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Konstruktiver Holzschutz ergänzt den direkten Holzschutz”, Hausjournal.net, 28.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.09.2023, https://www.hausjournal.net/konstruktiver-holzschutz

Die Langlebigkeit von Holzbauteilen ist stark von der richtigen Schutzmaßnahme abhängig. Aber was ist konstruktiver Holzschutz genau und wie wird er umgesetzt? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Holz effektiv vor Witterungseinflüssen schützen können und welche konstruktiven Maßnahmen hierbei besonders hilfreich sind.

konstruktiver-holzschutz
Beim konstruktiven Holzschutz wird dieses z.B. durch Überdachen geschützt
AUF EINEN BLICK
Was ist konstruktiver Holzschutz?
Konstruktiver Holzschutz umfasst Maßnahmen wie Abdecken, Überdachen und Verkleiden, um Holz vor Witterungseinflüssen wie Niederschlägen, UV-Strahlung und Insekten zu schützen. Dies erhöht die Langlebigkeit und reduziert Wartungsintervalle von Holzbauteilen im Außenbereich.

Lesen Sie auch

  • holz-mit-blech-schuetzen

    Holz durchdacht mit Blech schützen und Korrosion vermeiden

  • holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen

    Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen

  • konstruktiver-holzschutz-terrasse

    Konstruktiver Holzschutz auf der Terrasse

Reduzierung der Witterungseinflüsse

Holz hat drei große Widersacher im Außenbereich, wenn es um den Erhalt und die Langlebigkeit geht: Insekten, Niederschläge und Sonneneinstrahlung. Gegen die Hitze und Nässe vom Himmel lassen sich Holzbauteile auf relativ simple Art schützen. Der konstruktive Holzschutz setzt das Holz den Witterungseinflüssen in geringerem Maße aus. Er kann sowohl beim Planen eines Neubaus einbezogen werden als auch bei Bestandsbauten nachträglich zumindest teilweise nachgerüstet werden.

Wer über den Schutz außen liegenden Holzes nachdenkt, überlegt meist zuerst, ob er die Oberflächen mit Holzschutzfarbe oder Lasur behandelt oder ob er einen ökologischen Holzschutz wählt. Je offener und ungeschützter das Holz liegt, desto mehr muss diese direkte Behandlung leisten. Nicht immer liefert die bevorzugte Variante ausreichende Dauerhaftigkeit und Widerstandskraft. Konstruktiver Holzschutz behebt dieses Problem.

Wie konstruktiver Holzschutz umgesetzt wird

Um Holz passiv zu schützen, stehen bei der Baukonstruktion folgende drei Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Abdecken
  • Überdachen
  • Verkleiden

Durch diese Konstruktionen entstehen Schatten, Schutz vor Niederschlag und Wind. Dabei können bauteilspezifische Vorrichtungen wie der Abdeckung von Holzbalken genauso genutzt werden wie sowieso vorhandene Gebäudeteile wie Dachtraufen, die modifiziert werden.

Als indirekter konstruktiver Holzschutz kann das Vermeiden von waagerechten Holzflächen und das Verhindern von Pfützen und Stauwasser an und auf Holzbauteilen umgesetzt werden. Dieser passive Holzschutz gegen Nässe beeinflusst gleichzeitig den Grad des Quellens und Schwindens vorteilhaft. Das Holzbauteil bleibt maßhaltiger und neigt weniger zu Rissen.

Auswirkungen des konstruktiven Holzschutzes

Wie oft der Holzanstrich außen erneuert werden muss, kann durch konstruktiven Holzschutz stark beeinflusst werden. Wenn keine Niederschläge und keine UV-Strahlen direkt auf dem Holz auftreffen, sind Verlängerungen der Aufbereitungsintervalle um das Dreifache nicht selten.

Tragende Holzbalken am und im Haus bleiben trockener und damit statisch zuverlässiger. Sehr wichtiger Aspekt bei jeder Art von konstruktivem Holzschutz ist der Erhalt einer ausreichenden Belüftung. In den meisten Fällen sind die schützenden Bauelemente oberhalb des Holzes angebracht und die Seiten liegen frei.

Typische Beispiele für konstruktiven Holzschutz

Wetterschenkel

Am unteren waagerechten Holm des Fensters angebracht, schützen die Blenden die empfindlichste Stelle des hölzernen Fensterrahmens

Kappen auf Hirn- und Stirnseiten auf Pfählen und Pfosten

Bei senkrechten Holzbalken streckt sich die empfindliche Hirn- und Stirnseite den Niederschlägen und der UV-Strahlung entgegen. Abdeckungen schützen diese Achillesferse.

Überstand der Dachtraufe oder jeder anderen Tropfkante

Niederschläge und Tauwasser treffen nicht auf die Fassadenverkleidung oder den Terrassenboden, denn steter Tropfen höhlt nicht nur den Stein.

Tipps & Tricks
Auch die Auswahl passenden Gehölzes und metallischer Verbindungselemente zählen zum konstruktiven Holzschutz.

Artikelbild: Kinek00/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-mit-blech-schuetzen
Holz durchdacht mit Blech schützen und Korrosion vermeiden
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
konstruktiver-holzschutz-terrasse
Konstruktiver Holzschutz auf der Terrasse
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Über welche Dauerhaftigkeitsklasse verfügt Eiche?
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Mit baurechtlich korrektem Holzschutz einen Dachstuhl imprägnieren
holzschutz-aussen-oekologisch
Holzschutz außen biologisch, gesundheitlich und ökologisch betrachtet
holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze – sonst kann es teuer werden
holzverschalung-arten
Arten der Holzverschalung
holzterrasse-haltbarkeit
Wie lange hält eine Holzterrasse?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-mit-blech-schuetzen
Holz durchdacht mit Blech schützen und Korrosion vermeiden
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
konstruktiver-holzschutz-terrasse
Konstruktiver Holzschutz auf der Terrasse
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Über welche Dauerhaftigkeitsklasse verfügt Eiche?
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Mit baurechtlich korrektem Holzschutz einen Dachstuhl imprägnieren
holzschutz-aussen-oekologisch
Holzschutz außen biologisch, gesundheitlich und ökologisch betrachtet
holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze – sonst kann es teuer werden
holzverschalung-arten
Arten der Holzverschalung
holzterrasse-haltbarkeit
Wie lange hält eine Holzterrasse?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-mit-blech-schuetzen
Holz durchdacht mit Blech schützen und Korrosion vermeiden
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
konstruktiver-holzschutz-terrasse
Konstruktiver Holzschutz auf der Terrasse
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Über welche Dauerhaftigkeitsklasse verfügt Eiche?
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Mit baurechtlich korrektem Holzschutz einen Dachstuhl imprägnieren
holzschutz-aussen-oekologisch
Holzschutz außen biologisch, gesundheitlich und ökologisch betrachtet
holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze – sonst kann es teuer werden
holzverschalung-arten
Arten der Holzverschalung
holzterrasse-haltbarkeit
Wie lange hält eine Holzterrasse?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.