Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz

holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich sollten regelmäßig gestrichen oder lasiert werden Foto: sylv1rob1/Shutterstock

Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz

Holzbalken sind sehr dauerhaft und langlebig, wenn sei ausreichenden Schutz vor ihren natürlichen Hauptfeinden Feuchtigkeit, Insekten und Nässe genießen. Es gibt eine ganze Reihe von Maßnahmen, die vor allem eine ästhetische Frage sind oder den Pflege- und Instandhaltungsaufwand betreffen. Behandlung und Konstruktionsart sind die Kriterien.

Fünf Gruppen an Schutzmaßnahmen

Holz besteht aus Zellstrukturen, die mit entsprechendem Schutz beweisen, das sie teilweise über Jahrhunderte Bestand haben. Dafür müssen allerdings mehrere Kriterien beachtet werden, die im Zusammenspiel dem Holz die notwendige Widerstandsfähigkeit geben. Entscheidend sind vor allem der Holzschutz gegen Nässe und gegen Insekten. Pilze und Schwamm sind Folgen unzureichenden Schutzes. Folgende Maßnahmen und Methoden dienen dem Erhalt und Schutz:

  • Lesen Sie auch — Holzbalken lasieren und die natürliche Optik erhalten
  • Lesen Sie auch — Holzbalken spachteln statt austauschen
  • Lesen Sie auch — Holzbalken gegen Verrottung behandeln

1. Bautechnischer Schutz (Kein Erdkontakt, diffusionsoffene Umgebung, Belüftung)
2. Holzart (Kernholz, Restfeuchtigkeit beziehungsweise Trocknungsgrad beim Verbauen)
3. Konstruktiver Schutz (Abdeckung, Bedachung)
4. Nachbehandeltes Holz (Lasieren, Lackieren, Ölen, Wachsen)
5. Vorbehandeltes Holz (Imprägnierung, Thermische Aufbereitung)

Die Symbiose und das Zusammenspiel der Faktoren werden beispielsweise am konstruktiven Holzschutz auf der Terrasse gut sichtbar. Neben dem direkten Schützen vor auftreffendem Niederschlag und massiver Sonneneinstrahlung einschließlich UV-Strahlen muss eine funktionierende Belüftung erhalten bleiben. Sie sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit aus den Holzbalken wieder austritt, die auch indirekt wirkt.

Pflege und Instandhaltung

Bei der Behandlung des Holzes mit Imprägnierung und Streichmitteln ist die Entscheidung zuerst einmal eine ästhetische Frage. Ob Holzlasur oder Farbe beziehungsweise Lack gewählt wird, macht bezüglich des funktionalen Schutzes keinen signifikanten Unterschied.

Ähnliches gilt auch für die Auswahl des Gehölzes. Allerdings unterscheiden sich Qualitäten im Bedarf an Instandhaltung. Bei thermisch vorbehandeltem Holz kann sich die Pflege auf eine rein optische Instandhaltung beschränken. Lasierte und lackierte Holzbalken müssen jährlich bis fünfjährlich erneut schützend versiegelt werden. Intervalle lassen sich durch konstruktiven Holzschutz deutlich verlängern.

Tipps & Tricks
Sehr wichtig ist die regelmäßige Kontrolle von Holzbalken im Außenbereich, wobei auch schwer zugängliche Stellen und im Erdreich eingelassene Balkenfüße und Balkenköpfe nicht vergessen werden dürfen. Aus kleinen Schäden werden zwangsläufig große Schäden, wenn sie nicht zeitnah behoben werden. Ein Loch oder Riss im Schutz lässt Feuchtigkeit und Wasser ein, die sich in der Holzsubstanz ausbreitet, insbesondere bei geschützter Umgebung ohne Diffusion.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: sylv1rob1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
holzschutz-fuer-gartenmoebel
Holzschutz für Gartenmöbel zwischen Geschmack und Gebrauchswert
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
Lasierte Möbel streichen
So lassen sich lasierte Flächen lackieren
Holz wetterfest machen
Perfekter Schutz: Holz wetterfest machen
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
holzmoebel-lasieren
Holzmöbel lasieren
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.