Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzschutz

Mit baurechtlich korrektem Holzschutz einen Dachstuhl imprägnieren

In einem Dachstuhl kommt es auf den statischen, substanziellen und technischen Erhalt der Holzbauteile an. Beim Imprägnieren im Dachstuhl muss der Holzschutz sowohl Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen als auch Insekten- und Kleintierbefall berücksichtigen. Es ist möglich, bereits thermisch imprägniertes Holz zu wählen.

holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Der Dachstuhl sollte unbedingt fachgerecht geschützt werden

Teilweise innen liegend, teilweise außen liegend

Ein Dachstuhl besteht in der Hauptsache aus Balken und Sparren. Je nach Ausbaustufe können die Bauteile als innen liegend (Gefährdungsklasse eins oder zwei) oder nahezu wie außen liegend (Gefährdungsklasse drei) betrachtet werden. Abgesehen vom Flachdach gibt es bei allen Dachformen Holzbauteile, die immer außen liegen (Fußpfetten, überstehender Dachvorsprung und Traufe).

Lesen Sie auch

  • bauholz-impraegnieren

    Bauholz imprägnieren: die Möglichkeiten & verschiedene Verfahren

  • Holzbalken bearbeiten

    Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren

  • holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten

    Holzschutzmittel gegen holzzerstörende Insekten

Innen liegende Bauteile brauchen Holzschutz vor folgenden Einflüssen:

  • Holzschutz gegen Hausbock-und-holzwurmbefall und Ameisen
  • Holzschutz gegen Nässe und Feuchtigkeit
  • Holzschutz gegen Pilze und Schimmel
  • Holzschutz gegen Fäulnis und Verrottung

Bei außen liegenden Holzbauteilen kommen folgende Einflüsse hinzu:

  • Direkter Niederschlag
  • Frost
  • Schnee
  • UV-Strahlung

Baurechtliche Vorgaben

Verpflichtende baurechtliche Vorgaben zum Imprägnieren sind in der DIN 68 800 ausgeführt. In ihr sind sowohl nachträgliche chemische Verfahren als auch Vorbehandlungen wie Kesseldruckimprägnierung und Tauch- und Trogverfahren erläutert. In Teil zwei der Norm werden Konstruktionsarten definiert, bei denen auf chemischen Holzschutz verzichtet werden darf und kann.

Vorbeugender Holzschutz ist nicht in allen Fällen zwingend. Wenn chemische Imprägniermittel eingesetzt werden, müssen Sie im Holzschutzmittelverzeichnis des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) aufgeführt sein.

Eine Dokumentation der Holzschutzbehandlung muss den ausführenden Betrieb beziehungsweise die ausführende Person benennen, das Imprägniermittel einschließlich Prüfzeichen aufführen, die enthaltenen Wirkungsstoffe beschreiben, die Methode des Applizierens benennen und die Gefährdungsklasse des Mittels definieren.

Überflüssige Imprägnierung stellt einen Baumangel dar

Wenn eine Dachkonstruktion nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) keinen chemischen Holzschutz benötigt und trotzdem chemisch imprägniert wird, handelt es sich um einen justiziablen Baumangel mit Schadensersatzanspruch.

Imprägniert werden kann mit einem Einzelmittel oder Grundierung. Alternativ kann Holzlack oder Holzlasur diese Aufgabe mit abdecken. Ist keine Imprägnierung vorgeschrieben, können ökologische Behandlung mit Öl oder Wachs bedenkenlos angewendet werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie qualitativ hochwertige Hölzer einer guten Dauerhaftigkeitsklasse wählen und mit optimiertem konstruktiven Holzschutz begleiten, kann das Imprägnieren des Dachstuhls mit chemischen Mitteln obsolet werden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Den Rozhnovsky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: die Möglichkeiten & verschiedene Verfahren
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten
Holzschutzmittel gegen holzzerstörende Insekten
holzschutzmittel-dachstuhl
Holzschutzmittel für den Dachstuhl – nötig oder bedenklich?
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
giftige-holzschutzmittel-erkennen
Giftige Holzschutzmittel erkennen
Imprägniertes Holz lackieren
Imprägniertes Holz ist unansehnlich, wie kann man es aufpeppen?
holzschutzmittel-gegen-holzwuermer
Holzschutzmittel gegen Holzwürmer richtig anwenden
Dachstuhl streichen
Dachstuhl streichen – ist das sinnvoll?
holzschutz-gegen-holzwurm
Vorbeugender Holzschutz gegen den Holzwurm
holzschutzmittel-giftig
Welche Holzschutzmittel sind giftig?
holzimpraegnierungen
Holzimprägnierungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: die Möglichkeiten & verschiedene Verfahren
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten
Holzschutzmittel gegen holzzerstörende Insekten
holzschutzmittel-dachstuhl
Holzschutzmittel für den Dachstuhl – nötig oder bedenklich?
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
giftige-holzschutzmittel-erkennen
Giftige Holzschutzmittel erkennen
Imprägniertes Holz lackieren
Imprägniertes Holz ist unansehnlich, wie kann man es aufpeppen?
holzschutzmittel-gegen-holzwuermer
Holzschutzmittel gegen Holzwürmer richtig anwenden
Dachstuhl streichen
Dachstuhl streichen – ist das sinnvoll?
holzschutz-gegen-holzwurm
Vorbeugender Holzschutz gegen den Holzwurm
holzschutzmittel-giftig
Welche Holzschutzmittel sind giftig?
holzimpraegnierungen
Holzimprägnierungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauholz-impraegnieren
Bauholz imprägnieren: die Möglichkeiten & verschiedene Verfahren
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
holzschutzmittel-gegen-holzzerstoerende-insekten
Holzschutzmittel gegen holzzerstörende Insekten
holzschutzmittel-dachstuhl
Holzschutzmittel für den Dachstuhl – nötig oder bedenklich?
holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
giftige-holzschutzmittel-erkennen
Giftige Holzschutzmittel erkennen
Imprägniertes Holz lackieren
Imprägniertes Holz ist unansehnlich, wie kann man es aufpeppen?
holzschutzmittel-gegen-holzwuermer
Holzschutzmittel gegen Holzwürmer richtig anwenden
Dachstuhl streichen
Dachstuhl streichen – ist das sinnvoll?
holzschutz-gegen-holzwurm
Vorbeugender Holzschutz gegen den Holzwurm
holzschutzmittel-giftig
Welche Holzschutzmittel sind giftig?
holzimpraegnierungen
Holzimprägnierungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.