Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzschutz

Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung

Neben Insekten sind Feuchtigkeit und Nässe Hauptfeinde des Werkstoffs Holz. Nur in Ausnahmefällen können aus Holz bestehende Bauteile ohne zusätzlichen Holzschutz gegen Nässe problemlos überleben. Es gibt zusammenspielende Methoden, um das Holz vor Fäulnis und Verrottung zu bewahren. Sie bestehen aus Bautechnik und Behandlung.

holzschutz-gegen-naesse
Das Abdecken von Holzteilen ist eine sehr effektive Variante des Holzschutzes

Mehrere Komponenten eines Systems halten Nässe fern

Holzschutz gegen Nässe ist unverzichtbar. Ein geschickt arrangiertes Zusammenspiel von direkter Holzbehandlung, kluger Materialauswahl und konstruktivem Holzschutz kann die Schadanfälligkeit auf ein Minimum reduzieren. Werden alle baulichen Optionen optimiert, entsteht im Idealfall ein vollkommen ökologischer Holzschutz außen.

Lesen Sie auch

  • holzbalken-schutz

    Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz

  • holzpflege-aussen

    Holzpflege im Außenbereich

  • Holz streichen außen

    Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?

Je effektiver die Komponenten eingesetzt werden, desto größer wird die Auswahl unter den einzelnen Maßnahmen. Ein gelungener baulicher und konstruktiver Holzschutz senkt beispielsweise die Ansprüche an eine erforderliche Direktbehandlung. Qualitativ gutes Gehölz mit einem passenden Grad an Restfeuchte mindert substanzielle Bedrohungen.

Folgende drei Faktoren bieten jeweils eine Auswahl an Varianten, die dem Gesamtschutz zuträglich sind. Vereinfacht gesagt lässt sich nach dem Motto vorgehen, was an einem Punkt optimiert wird, kann an einem anderen Punkt gespart werden:

Basis der Materialauswahl

  • Alter des Holzes
  • Gleichgewichtsfeuchte/Restfeuchtigkeit (Gleichgewicht zur Umgebung)
  • Laub- oder Nadelgehölz
  • Natürliche Widerstandsfähigkeit
  • Quell- und Schwindverhalten und dadurch möglicher Feuchtigkeitseintrag (Fugen, Spalten)
  • Thermisch vorbehandelt (mit oder ohne chemische Zusätze)
  • Verhältnis Kern- zu Splintholz

Nässe von außen

  • Belüftung (permanenter Feuchtigkeitsabtransport)
  • Beschattung (Holz reißt nicht und öffnet keine Eintrittswege für Wasser)
  • Fasen an Ecken fördern Wasserablauf
  • Grundierung und Imprägnierung
  • Holzschutzmittel Farbe, Lasur, Lack, Öl oder Wachs
  • Richtige Art der Holzschrauben (reaktions- und rostfrei)
  • Schutz für Hirn- und Stirnholzseiten
  • Unterkonstruktionen auf Böden und an Fassaden (Belüftung, Wasserablauf)
  • Waagerechte Holzflächen (Pfützen, Stauwasser)
  • Windeintrag von Niederschlägen (auf Terrasse Boden, Geländer, Pfosten und Unterbau berücksichtigen)

Nässe von innen und hinten

  • Belüftung (permanenter Feuchtigkeitsabtransport)
  • Diffusion erhalten oder unterbinden
  • Erdberührung ausschließen beziehungsweise Perimeterdämmung
  • Estrich- und Mauerwerksfeuchte ausschließen (Horizontalsperren gegen Ausblühungen)
  • Kondenswassernester und thermische Schwachstellen anpassen und beseitigen
  • Stauwasser auf Untergrund (zu geringes Gefälle, Unebenheiten)
Tipps & Tricks
Kondenswasser entsteht in der Basis durch Lufttemperaturdifferenz. Wenn Sie Holz an einer kühlen Außenwand montieren, müssen Sie den Holzschutz anders konzipieren als an nahezu durchgängig gleich temperierten Orten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Marsan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holzpflege-aussen
Holzpflege im Außenbereich
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
holzschutz-aussen
Holzschutz außen
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Holz aufrauen
Holzoberflächen wirksam aufrauen
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holzpflege-aussen
Holzpflege im Außenbereich
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
holzschutz-aussen
Holzschutz außen
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Holz aufrauen
Holzoberflächen wirksam aufrauen
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzbalken-schutz
Holzbalken im Außenbereich brauchen Schutz
holzpflege-aussen
Holzpflege im Außenbereich
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
holzschutz-aussen
Holzschutz außen
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holz am Boden vor Feuchtigkeit schützen
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Dielen lasieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Holz aufrauen
Holzoberflächen wirksam aufrauen
Akazienholz streichen
Akazienholz – kann man das streichen?
Holz vor Schädlingen schützen
Holz vorbeugend gegen Insekten- und Pilzbefall behandeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.