Die Wahl zwischen Lasur und Öl für Ihre Holzdielen
Ob Sie Ihre Holzdielen lasieren oder ölen, hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen und Vorlieben ab. Beide Methoden schützen das Holz, jedoch unterscheiden sie sich in Anwendung, Schutzwirkung und Pflegeaufwand.
Lasur:
- Bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche und schützt vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schädlingen.
- Hebt die Holzmaserung hervor und betont die natürliche Optik.
- Erhältlich in verschiedenen Farbtönen, von transparent bis halbdeckend.
- Besonders geeignet für Außenbereiche dank hoher Witterungsbeständigkeit.
- Erfordert regelmäßige Nachbehandlungen alle zwei bis vier Jahre, abhängig von den Umgebungseinflüssen.
Öl:
- Dringt tief in das Holz ein, ohne eine äußere Schicht zu bilden.
- Bewahrt die natürliche Schönheit des Holzes und erzeugt einen seidigen Glanz.
- Einfach in der Anwendung.
- Bietet nicht den gleichen Langzeit-Wetterschutz wie Lasuren und muss häufiger erneuert werden, etwa jährlich.
- Reduziert das Eindringen von Flüssigkeiten und schützt vor äußerlichen Einflüssen wie Schmutz.
Empfehlungen je nach Anwendung:
- Außenbereich: Hier empfiehlt sich eine wetterfeste Lasur, die umfassend vor Witterungseinflüssen schützt und länger hält.
- Innenbereich: Öl ist oft bevorzugt, um eine natürliche Optik zu bewahren und einen angenehmen Glanz zu erzeugen, ohne die Atmungsaktivität des Holzes zu beeinträchtigen.
Treffen Sie Ihre Wahl basierend auf den spezifischen Anforderungen und der gewünschten Ästhetik. Beide Varianten bieten effektiven Schutz und betonen die natürliche Schönheit des Holzes, allerdings mit unterschiedlichen Vorzügen in Bezug auf Pflegeintensität und Wetterbeständigkeit.
Vorbereitung der Holzdielen
Eine gründliche Vorbereitung der Holzdielen ist entscheidend für optimale Ergebnisse beim Lasieren.
- Reinigung: Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche sauber und trocken ist. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch und eine milde Seifenlösung, um Schmutz, Staub und alte Farbreste zu entfernen. Lassen Sie die Dielen vollständig trocknen.
- Abkleben: Decken Sie angrenzende Bereiche, die nicht lasiert werden sollen, sorgfältig ab, um Fehler und Verschmutzungen zu vermeiden.
- Schleifen: Schleifen Sie die Oberfläche leicht an, um eine glatte Basis für die Lasur zu erhalten. Verwenden Sie für bereits lasierte oder unbehandelte Holzdielen Schleifpapier der Körnung 120. Entfernen Sie Rückstände gründlich.
- Harz und andere Rückstände entfernen: Bei harzhaltigem Holz müssen Sie das sichtbare Harz und fettige Verunreinigungen beseitigen.
- Schleifstaub entfernen: Nutzen Sie einen Staubsauger oder ein sauberes, trockenes Tuch, um den Schleifstaub gründlich zu beseitigen.
Diese Schritte sorgen dafür, dass die Lasur gleichmäßig und dauerhaft aufgetragen werden kann.
Lasieren mit Dünnschichtlasur
Dünnschichtlasuren sind besonders für nicht maßhaltige Bauteile im Außenbereich geeignet, wie Zäune oder Gartenhäuser.
Anwendungsschritte
- Vorbereitung: Reinigen und schleifen Sie die Holzoberfläche gründlich.
- Auftragen der Lasur: Tragen Sie die Dünnschichtlasur in dünnen Schichten mit einem flachen Pinsel oder einer Lackrolle in Maserrichtung auf. Für stark saugendes Holz kann ein erster, leicht verdünnter Anstrich sinnvoll sein.
- Trocknung und Zwischenschliff: Lassen Sie die Schicht vollständig trocknen (ca. 24 Stunden), schleifen Sie mit feinem Schleifpapier (Körnung 240) und tragen Sie weitere Schichten auf, je nach gewünschtem Schutz.
- Pflegehinweise: Erneuern Sie die Lasur alle zwei bis drei Jahre und reinigen Sie die lasierte Oberfläche regelmäßig.
Lasieren mit Dickschichtlasur
Dickschichtlasur eignet sich besonders für maßhaltige Holzkonstruktionen wie Fenster und Türen.
Anwendungsschritte
- Vorbereitung: Reinigen und schleifen Sie die Holzoberfläche und tragen Sie gegebenenfalls eine Grundierung auf.
- Auftragen der Lasur: Tragen Sie die Dickschichtlasur mit einem feinen Flachpinsel oder einer Lackrolle in dünnen Schichten in Maserrichtung auf. Planen Sie mindestens zwei Anstriche ein und lassen Sie zwischen den Schichten ausreichend Trocknungszeit (ca. 24 Stunden).
- Zwischenschliff: Schleifen Sie die getrocknete Schicht leicht an, um die Haftung der nächsten Schicht zu verbessern.
- Zweiter Anstrich: Tragen Sie eine weitere Schicht auf. Für einen robusten Schutz können je nach Holzart und Beanspruchung auch drei Schichten notwendig sein.
Achten Sie darauf, beschichtete Oberflächen regelmäßig zu inspizieren und bei Bedarf auszubessern.
Grundierung und weitere Anstriche
Bestimmte Holzarten im Außenbereich benötigen eine Holzschutz-Grundierung, um sie vor Bläuepilzen und Verfärbungen zu schützen. Dies gilt insbesondere für rohe, unbehandelte Nadelhölzer.
Erster Anstrich
Tragen Sie die Lasur in Maserrichtung auf und stellen Sie eine gleichmäßige Schicht sicher. Lassen Sie ihn gründlich trocknen (ca. 24 Stunden bei optimalen Bedingungen).
Zwischenschliff
Schleifen Sie die getrocknete Schicht leicht mit feinem Schleifpapier der Körnung 240 an.
Weitere Anstriche
Tragen Sie nach dem Zwischenschliff eine weitere Schicht Lasur auf. Für optimalen Schutz sind meist zwei bis drei Anstriche nötig.
Wahl des richtigen Werkzeugs
Die Auswahl des passenden Werkzeugs ist entscheidend:
1. Pinsel:
- Flachpinsel: Optimal für große, gerade Flächen.
- Rundpinsel: Ideal für Kanten, Ecken und unregelmäßige Formen.
- Abgewinkelte Pinsel: Nützlich für schwer erreichbare Stellen.
2. Rollen:
- Lasurenrollen: Beste Wahl für größere Flächen wie Terrassendielen.
- Rollen mit Teleskopstiel: Praktisch für schwer erreichbare Bereiche.
3. Sprühgeräte:
Eignen sich hervorragend für Lasuren auf Wasserbasis.
4. Zusätzliche Werkzeuge:
- Schleifpapier und Schleifmaschinen: Wichtig zur Vorbereitung der Oberfläche.
- Reinigungsgeräte: Staubsauger, Besen und fusselfreie Tücher.
- Schutzausrüstung: Handschuhe, Schutzbrillen und Atemschutzmaske.
Temperatur und Trocknungszeiten
Losieren Sie Holzdielen idealerweise bei Temperaturen zwischen 18 und 23°C. Temperaturen unter 8°C oder über 23°C können die Trocknungszeiten beeinflussen und das Finish beeinträchtigen. Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes sollte maximal 15% betragen. Stellen Sie sicher, dass konstante Bedingungen während des Trocknungsprozesses herrschen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Umweltsaspekte
Umweltfreundliche Lasuren basieren oft auf natürlichen Inhaltsstoffen wie Wachs, Leinöl oder Sojaöl und enthalten keine Erdölderivate. Sie geben nur sehr wenige flüchtige organische Verbindungen (VOC) ab.
Beachten Sie, dass chemisch behandeltes Holz oft als Sondermüll entsorgt werden muss. Holz, das mit biologischen Lasuren behandelt wurde, kann hingegen oft unkomplizierter entsorgt werden.
Lösungsmittelbasierte Lasuren bieten tiefergehenden Schutz, geben jedoch mehr schädliche Dämpfe ab als wasserbasierte Lasuren. Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen und tragen Sie Schutzkleidung, um Ihre Gesundheit und die Umwelt zu schützen.
Holz ölen als Alternative
Das Ölen von Holzdielen stellt eine ausgezeichnete Alternative zum Lasieren dar. Öl dringt tief in das Holz ein und schützt es von innen, ohne eine Versiegelungsschicht zu bilden.
Vorteile des Ölens
- Schutz und Pflege: Verleiht eine wasser- und schmutzabweisende Oberfläche.
- Erhalt der Natürlichkeit: Intensiviert die natürliche Maserung und Farbe.
- Umweltfreundlich: Oft aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt.
- Einfache Anwendung: Auch für Heimwerker problemlos durchzuführen.
Anwendungsempfehlungen
- Vorbereitung: Reinigen und trocknen Sie die Holzdielen gründlich.
- Auftragen: Verwenden Sie einen Flächenstreicher oder Spachtel für das Öl.
- Trocknungszeit: Lassen Sie das Öl zwei bis drei Tage einwirken und sorgen Sie für gute Belüftung.
- Wiederholung: Für optimale Ergebnisse mindestens zweimal auftragen.
Pflegehinweise
Frischen Sie die Behandlung regelmäßig auf, am besten jährlich.
Durch das Ölen erhalten Ihre Holzdielen nicht nur Schutz, sondern auch einen edlen Glanz und ein natürliches Erscheinungsbild. Viel Erfolg bei der Pflege Ihrer Holzdielen!