Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lasur

Ästhetik und Schutz: Welche Lasur passt zu meinem Holzboden?

holzboden-lasur
Die Auswahl an Lasuren für Holzböden ist groß Foto: Fotokostic/Shutterstock

Ästhetik und Schutz: Welche Lasur passt zu meinem Holzboden?

Ein Holzboden gehört zu den ganz besonderen Bodenbelägen, die das Ambiente eines Raumes entscheidend prägen. Die Oberfläche sollte auf jeden Fall mit einem Schutzanstrich versehen sein, der nicht nur gut aussieht, sondern auch die mechanische Beanspruchung mildert. Denn Holz ist ein relativ empfindliches Material, das schnell Kratzer bekommt und auf Feuchtigkeit reagiert. Welche Lasur ist die richtige für diesen Zweck?

Was soll meine Holzboden-Lasur leisten?

Zuerst stellt sich die Frage: Was soll meine Holzboden-Lasur überhaupt leisten? Soll sie maximal abriebfest sein, weil der Bodenbelag ständig genutzt wird? Muss sie einen Schutz gegen Kratzer gewähren und vielleicht auch gegen Nässe?

  • Lesen Sie auch — Holzmöbel lasieren
  • Lesen Sie auch — Eine passende Lasur auswählen und streichen
  • Lesen Sie auch — Grundieren oder nicht: Was mache ich vor der Lasur mit dem Holz?

Oder ist das alles nicht nötig, weil Sie schonend mit dem Boden umgehen und er ohnehin nicht viel begangen wird? Daran orientiert sich die Auswahl an Materialien, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Bei starker Benutzung raten wir von einer schlichten Holzlasur ohne weiteren Schutzüberzug ab. Diese wird zu schnell abgetragen, an den vielgenutzten Stellen bilden sich eventuell sogar sichtbare »Wegspuren«. Sorgen Sie in diesem Fall besser für eine maximal abriebfeste zweite Beschichtung, zum Beispiel Bootslack.

Diese Lasuren kommen für Holzböden infrage

Besonders häufig kommen auf Holzböden Wachse und Öle zum Einsatz, die den Charakter des Naturmaterials erhalten und die Maserung wunderschön in Szene setzen. Beide Beschichtungsmaterialien dichten aber nicht vollständig gegen Feuchtigkeit ab. Außerdem müssen sie in relativ kurzen Abständen erneuert werden.

Dafür sehen sie aber maximal schön aus und entfalten einen seidigen Glanz! Für häufiger genutzte Flächen empfiehlt es sich, zu einem Hartwachs-Öl zu greifen, das einiges mehr aushält und das Holz trotzdem noch atmen lässt.

Wie bringe ich meine Lasur auf den Holzboden auf?

Natürlich muss der Holzboden absolut sauber und trocken sein, damit Sie die Lasur auftragen können. Falls die Oberfläche bereits mit Öl behandelt wurde, dann sollten Sie erneut zu Öl greifen. Wenn das Holz einen Wachsüberzug trägt, dann nutzen Sie auch jetzt wieder Wachs.

Eine unbehandelte Fläche muss normalerweise zunächst geschliffen und grundiert werden. Ein Zwischenschliff stellt danach sicher, dass keine aufgerichteten Holzfasern das Bild stören. Nach dem Säubern tragen Sie dünn Ihre Lasur auf.

Tipps & Tricks
Holzöl können Sie ganz leicht mit dem Lappen aufbringen. Erst satt auftragen, dann das überschüssige Material abwischen und trocknen lassen. Achtung: Die Trocknungszeit bei Öl ist recht lang!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Fotokostic/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lasur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzmoebel-lasieren
Holzmöbel lasieren
lasur-streichen
Eine passende Lasur auswählen und streichen
holz-vor-lasur
Grundieren oder nicht: Was mache ich vor der Lasur mit dem Holz?
lasur-holz
Schön und geschützt: Welches ist die passende Lasur für mein Holz?
Dielen lasieren
Dielen lasieren statt ölen oder lackieren
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren – Maserung erhalten
Tisch Lasur streichen
Tisch lasieren – so geht es richtig
lasur-aussen
Einkaufsratgeber: Was sollte die ideale Lasur für außen leisten?
lasur-innen
Kleiner Farbratgeber: Was muss eine Lasur für innen leisten?
holzbalken-lasieren
Holzbalken lasieren und die natürliche Optik erhalten
holzlasur-trockenzeit
Eine Holzlasur und ihre Trockenzeit
holz-lasieren
Holz richtig lasieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.