Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz abschleifen: 5 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 2. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Holz abschleifen: 5 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 02.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/holz-abschleifen

Das Abschleifen von Holz ist ein wichtiger Schritt bei der Holzbearbeitung, aber welche Methoden und Werkzeuge eignen sich besonders gut? In diesem Artikel stellen wir verschiedene Techniken vor, von Handschleifern bis hin zu verschiedenen Schleifmaschinen. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Holz in nur drei Schritten abschleifen können.

holz-abschleifen
Eine Schleifmaschine erleichtert das Abschleifen enorm
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Holz in 3 Schritten abschleifen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Holz in 3 Schritten abschleifen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Welche Techniken eignen sich zum Abschleifen von Holz?
Um Holz abzuschleifen, kann man Handschleifer, Exzenterschleifer, Bandschleifer, Schwingschleifer oder Deltaschleifer verwenden. Je nach Umfang und Beschaffenheit des Projekts, sollten Sie die passende Technik und Körnung des Schleifmittels auswählen und in mehreren Schritten vorgehen: Grobschliff, Mittelschliff und Feinschliff.

Lesen Sie auch

  • Holz schleifen

    Holz schleifen: So erhalten Sie eine perfekte Oberfläche

  • Holzkanten abschleifen

    Holzkanten schleifen: Tipps und Techniken für Perfektion

  • Sandpapier Holz Körnung

    Schleifpapier für Holz: Das richtige Korn für jeden Schliff

Welche Techniken gibt es?

Holz mit einem Handschleifer abschleifen

Neben der Auswahl und der Körnung des Schleifmittels gehört die Vorgehensweise zu den wichtigsten Entscheidungen beim Abschleifen von Holz. Wer sich für ein Schleifen „von Hand“ entscheidet, kann entweder auf Schleifklötze oder auf Schleifschwämme setzen. Während die erste Methode ein Austausch des Schleifpapiers möglich macht, sind Schleifschwämme günstiger in der Anschaffung und nicht selten auch robuster.

Das Schleifen von Holz per Hand kommt insbesondere dann infrage, wenn nur kleinere Flächen abgedeckt werden sollten oder wenn es sich um ein filigranes Werkstück handelt, das andernfalls schnell beschädigt werden könnte. Noch schneller geht das Handschleifen, wenn Sie sich für eine Handschleifmaschine entscheiden.

Video:

Holz mit einem Exzenterschleifer abschleifen

Bei Exzenterschleifern handelt es sich um Schleifmaschinen, die sich für die meisten Anwendungszwecke auf Holz eignen. Sie verfügen über einen runden Schleifkopf und einen mittig platzierten Griff, was Ihnen bei der optimalen Positionierung hilft. Auch ist es mit diesen Maschinen einfach, den richtigen Druck zu finden.

Üblicherweise werden Exzenterschleifer dann verwendet, wenn feinere Schleifarbeiten durchgeführt werden sollen. Durch die ebene oder gewölbte Oberfläche lässt sich das Gerät auch mit feinen Körnungen einfach bedienen. Sogar ein Schleifen mit extrem feiner Körnung ist auf Holz möglich. Als wahres Multitalent können sowohl diverse Materialien als auch Formen abgeschliffen werden.

Video:

Holz mit einem Bandschleifer abschleifen

Bandschleifer sind mit einer beweglichen Schleiffläche ausgestattet, was die Bedienung im Gegensatz zu anderen Geräten etwas schwerer macht. Durch die Rotation des Schleifmaterials ist es einfach, zu tief ins Material vorzugehen oder zu lange auf einer Stelle zu verweilen. Mit etwas Übung und Geschick ist dieses Werkzeug allerdings extrem praktisch, da große Flächen in kürzester Zeit geschliffen werden können.

Der Materialabtrag ist beim Bandschleifer nicht nur groß, sondern auch schneller als bei vielen anderen Methoden. So können nicht nur einzelne Werkstücke aus Holz, sondern auch Fußböden und Decken bearbeitet werden. Für filigrane oder dünne Holzstücke eignet sich dieses Gerät aber eher nicht.

Video:

Holz mit einem Schwingschleifer abschleifen

Auch Schwingschleifer sind dafür prädestiniert, auf großen Holzflächen angewandt zu werden. Sie bestechen durch eine starke Leistungsfähigkeit und einfach auszuwechselnde Schleifauflagen. Anders als beim Bandschleifer wird das Schleifpapier an sich nicht bewegt, sondern durch eine gleichmäßige Vibration kreisförmig rotiert.

Die große Schleifplatte kann mit wenig Aufwand konstant bewegt werden und sorgt für ebene Schleifaufträge. Insbesondere bei der Bearbeitung von Ecken oder Kanten kommt dieses Gerät gerne zum Einsatz, kann aber auch auf flachen oder gewölbten Holzoberflächen verwendet werden.

Video:

Holz mit einem Deltaschleifer abschleifen

Beim Deltaschleifer handelt es sich um ein kompaktes Gerät, das einen besonders kleinen Schleifteller besitzt. Dieser ist in einem Dreieck zugeschnitten, was für Ecken, Kanten und schwer zugängliche Bereiche ideal ist. Nicht zuletzt deswegen wird der Deltaschleifer gerne dann verwendet, wenn verwinkelte Holzteile bearbeitet werden sollen.

Anders als beim Schwingschleifer kommt die Bewegung des Schleiftellers aus der Gerätemitte, weshalb keine kreisförmige Rotation entsteht. Stattdessen ist die Bewegung an den Ecken der Schleiffläche deutlich größer als in der Mitte, von wo der Impuls kommt. Deswegen ist der Deltaschleifer auch nicht dafür gedacht, ganze Flächen zu schleifen – sondern um als Helfer für Ecken und Kanten eingesetzt zu werden.

Video:

Produktempfehlungen

Die Auswahl der passenden Produkt hängt primär von Ihrer Wahl des Werkzeugs ab. So kommen verschiedene Geräte infrage, die mit Aufsätzen für Holzoberflächen ausgestattet werden sollten. Achten Sie beim Kauf der Maschine jeweils auf die Leistungsfähigkeit, die Drehzahl und die Abmessungen der Schleiffläche. Schleifgeräte mit Absaugungen verringert zusätzlich das Staubaufkommen.

kwb Profi Handschleifer-Set - Inklusive Schleifklotz und 50 Schleifstreifen - Ideal für Lack,... Unsere Empfehlung*
kwb Profi Handschleifer-Set - Inklusive Schleifklotz und 50 Schleifstreifen - Ideal für Lack,...
9,46 EUR Zum Produkt

Um Holz per Hand zu schleifen, bietet sich die Verwendung dieses Handschleifer-Sets an. Neben einem Schleifklotz mit Klemmvorrichtung sind 50 Streifen Schleifpapier enthalten, die von einer groben Körnung (12 x 60) bis zu einer feinen Körnung (12 x 180) reichen. Das Schmirgelpapier ist mit Korund bestreut und kann sowohl feucht als auch trocken verwendet werden.

DEWALT 125 mm Exzenterschleifer (280 Watt, Vibrationsdämpfung, Sanftanlauf,... Unsere Empfehlung*
DEWALT 125 mm Exzenterschleifer (280 Watt, Vibrationsdämpfung, Sanftanlauf,...
79,90 EUR Zum Produkt

Dieser Exzenterschleifer ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der eine Leistung von 280 W liefert. Das Gerät verfügt über ein ergonomisches Design für ermüdungsfreies Schleifen und über eine großzügige Schleiffläche von 125 mm. Getriebegehäuse und Schalter sind staubgeschützt. Hinzu kommen eine Staubabsaugung und ein Staubfangbehälter, die für mehr Sauberkeit bei der Arbeit sorgen.

Einhell Bandschleifer TC-BS 8038 (800 W, präziser Bandlauf mit Feinjustierung, keramische... Unsere Empfehlung*
Einhell Bandschleifer TC-BS 8038 (800 W, präziser Bandlauf mit Feinjustierung, keramische...
52,70 EUR Zum Produkt

Bei diesem Bandschleifer handelt es sich um eine kompakte Maschine mit einer Leistung von 800 Watt. Der integrierte Bandlauf kann mit Feinjustierung problemlos eingestellt werden, wodurch Sie viel Kontrolle über das Schleifergebnis haben. Durch eine zusätzliche Keramikeinlage wird das Gerät geschützt. Der Bandschleifer bietet eine Schleiffläche von 76 x 142 mm und eine Leerlaufdrehzahl von 380 U/min.

Makita BO3711 Schwingschleifer 93 x 228 mm, Netzstrom Unsere Empfehlung*
Makita BO3711 Schwingschleifer 93 x 228 mm, Netzstrom
88,75 EUR Zum Produkt

Dieser Schwingschleifer ist mit Papiergrößen bis 93 x 228 mm kompatibel und verfügt über eine Schleiffläche von 93 x 185 mm. Der Papierwechsel ist über den integrierten Spannhebel besonders schnell und einfach. Die verstärkte Aluminium-Grundplatte wird durch ein Anti-Vibrations-System ergänzt, was ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich macht. Die Leistungsaufnahme dieses Schwingschleifers liegt bei 190 W.

Bosch Deltaschleifer PDA 180 (180 Watt, im Karton) Unsere Empfehlung*
Bosch Deltaschleifer PDA 180 (180 Watt, im Karton)
58,65 EUR Zum Produkt

Für Ecken und Kanten ist dieser Deltaschleifer empfehlenswert, der über ein kompaktes Schleifplattenmaß von 92 mm verfügt und bis zu 180 W Leistung mit sich bringt. Das geringe Maschinengewicht von 1,1 kg und die Staubabsaugung erhöhen den Arbeitskomfort. Im Lieferumfang sind bereits drei Schleifblätter in unterschiedlichen Körnungen enthalten.

Anleitung: Holz in 3 Schritten abschleifen

  • Werkstück aus Holz
  • Atemschutzmaske
  • Schleifmaschine oder Schleifklotz
  • Schleifpapier in mehreren Körnungen
  • Schwamm
  • Schraubstock oder Zwingen
  • Industriestaubsauger
  • Tuch
  • Handfeger
  • Lampe

1. Grobschliff

Holz einspannen. Egal, für welche Technik Sie sich beim Abschleifen von Holz entscheiden: In einem ersten Schritt sollten Sie immer dafür sorgen, dass sich das Werkstück nicht bewegen kann. Platzieren Sie das Holz auf einer Werkbank (bei Parkett und Co. fällt dieser Schritt natürlich weg) und fixieren Sie kleinere Stücke mit einem Schraubstock oder mit Zwingen.

Schutzkleidung anlegen. Für Schleifarbeiten sollten Sie außerdem auf eine geeignete Schutzkleidung setzen. Legen Sie einen Mund-Nasen-Schutz an, damit der feine Schleifstaub nicht in ihre Atemwege gelangen kann. Das gilt insbesondere für das Abschleifen von Lack. Dabei lösen sich kleine Partikel, die mitunter giftige Bestandteile haben können.

Mit grober Körnung vorschleifen. Danach können Sie bereits mit dem ersten Schliff beginnen. Je nach Beschaffenheit und Zustand des Holzes (etwa Holzart, Alter und Witterungszustand) sollte mit einer groben Körnung von 40 bis 80 beginnen werden. Schleifen Sie mit der Maserung und üben Sie einen geringen, gleichmäßigen Druck aus.

holz-abschleifen


Zunächst wird der Grobschliff durchgeführt

Staub entfernen. Befreien Sie das Holz direkt nach dem ersten Schleifdurchgang vom entstandenen Holzstaub. Andernfalls könnten diese Partikel das Schleifmittel im nächsten Arbeitsschritt unnötig verschleißen oder sogar für ungleichmäßige Kratzer auf der Oberfläche des Holzes sorgen. Verwenden Sie dafür einfach einen Schwamm oder einen Staubsauger.

2. Mittelschliff

Holz wässern. Wässern Sie das Wasser mit einem leicht feuchten Schwamm, bevor Sie den nächsten Schleifdurchgang in Angriff nehmen. Hier gilt: weniger ist oftmals mehr. Durch das Wässern werden die Holzfasern wieder aufgestellt, was für ein feineres Schleifergebnis sorgt. Bei Holzstücken mit Feuchtigkeitskontakt (man denke etwa an Badezimmer- oder Gartenmöbel) ist das Wässern besonders wichtig.

Mit mittlerer Körnung schleifen. Ändern Sie das Schleifmittel auf eine mittlere Körnung von 80 bis 120 und schleifen Sie das gesamte Holz erneut ab. Anders als beim Grobschliff wird hierbei nicht mit der Maserung, sondern quer dazu geschliffen. Achten Sie wieder auf einen moderaten Druck und eine gleichmäßige Bewegung.

holz-abschleifen


Mit mittlerer Körnung wird quer zur Maserung geschliffen

Staub entfernen und anfeuchten. Entfernen Sie auch nach diesem Arbeitsschritt wieder Staub und etwaige Späne, wofür Reinigungstücher, Staubsauger und/oder Handfeger infrage kommen. Feuchten Sie das Holz mit dem Schwamm an.

3. Feinschliff

Mit feiner Körnung schleifen. Beim dritten und letzten Schleifdurchgang handelt es sich um einen Feinschliff, weshalb Sie eine Körnung zwischen 180 und 300 verwenden sollten. Schleifen Sie – wie beim ersten Grobschliff – erneut längs zur Maserung. Das schafft eine glatte Oberfläche.

holz-abschleifen


Zuletzt wird mit einer Körnung zwischen 180 und 300 geschliffen

Staub entfernen. Nehmen Sie den Staubsauger oder den Feger zur Hand und entfernen Sie den entstandenen Schleifstaub ein letztes Mal. Wischen Sie das Holz außerdem mit einem Tuch ab, um Ihr Schleifergebnis ohne störende Partikel in Augenschein nehmen zu können.

Ergebnis kontrollieren. Richten Sie im letzten Schritt eine Lampe auf Ihr Werkstück aus Holz oder halten Sie es direkt ins Licht. So können Sie am besten überprüfen, ob noch kleine Unebenheiten vorhanden oder ob Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Schleifen Sie gegebenenfalls mit einer feinen Körnung nach.

Mögliche Probleme & Lösungen

Obwohl das Abschleifen zu den abrasiven Bearbeitungsformen von Holz gehört, sind auch hier die maximalen Möglichkeiten limitiert. Tiefe Unebenheiten oder Kratzer können auch mit Schleifmaschinen nicht immer ausgebessert werden, da nur wenige Millimeter der Holzoberfläche entfernt und die Oberfläche behandelt werden. Gehen Sie mit dem Schliff zu tief, können die Unebenheiten noch ausgeprägter werden.

Tipp: Entscheiden Sie sich für einen Industriestaubsauger
Bei diesem Projekt entsteht viel Schleifstaub, weshalb die meisten Schleifmaschinen über eine elektrische Absaugung verfügen. Schließen Sie Ihren herkömmlichen Staubsauger dort aber lieber nicht an – dieser kann mit dem feinen Staub nur schlecht umgehen und überhitzt schnell. Die bessere Wahl ist ein Industriestaubsauger. Entsprechende Geräte können für wenig Geld im Baumarkt ausgeliehen werden.

FAQ

Sollte mit oder gegen die Maserung geschliffen werden?

Die Schleifrichtung hängt von der Art des Schliffs ab. Arbeiten sie beim ersten Grobschliff längs zur Maserung und wechseln Sie beim Mittelschliff zu einer queren Richtung. Dadurch werden die Holzfasern optimal aufgestellt. Der Feinschliff wird schließlich wieder längs zur Maserung durchgeführt, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen.

Welche Körnung eignet sich am besten für Holz?

Auch die Körnung ist vom Schliff abhängig. Für Kratzer, Unebenheiten und den Grobschliff sollten Sie auf eine Körnung von unter 120 setzen, der Mittelschliff und der Anschliff von Lackierungen liegt eher bei 120 bis 180. Zuletzt kommt der Feinschliff mit einer Körnung zwischen 180 und 1.000.

Welches Gerät wird zum Abschleifen von Holz eingesetzt?

Das Gerät sollte davon abhängig gemacht werden, welchen Zweck der Schliff erfüllt. Für große Flächen kommen Bandschleifer infrage, grobe Schliffe lassen sich am besten mit Schwingschleifern durchführen. Für feine Arbeiten lohnt sich der Einsatz eines Exzenterschleifers. Ecken und Kanten sind für den Deltaschleifer ideal.

Wie schleift man Holz richtig ab?

Spannen Sie das Holz ein und legen Sie Schutzkleidung an, bevor Sie mit dem Grobschliff beginnen. Arbeiten Sie sich dann mit einer feineren Körnung zum Mittelschliff vor und wässern Sie das Holz. Zuletzt erfolgen der Feinschliff mit hoher Körnung und die Ergebniskontrolle unter Licht.

Artikelbild: Yakov Oskanov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz schleifen
Holz schleifen: So erhalten Sie eine perfekte Oberfläche
Holzkanten abschleifen
Holzkanten schleifen: Tipps und Techniken für Perfektion
Sandpapier Holz Körnung
Schleifpapier für Holz: Das richtige Korn für jeden Schliff
Eichenholz schleifen
Eichenholz schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Schrank schleifen
Schrank abschleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Stuhl anschleifen
Stuhl abschleifen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier schleifen
Furnier schleifen: So gelingt es ohne Schäden
winkelschleifer-holz-schleifen
Winkelschleifer: Holz schleifen – Darauf kommt’s an
Holz aufrauen
Holz aufrauen: 4 effektive Methoden für perfekten Halt
tisch-abschleifen
Tisch abschleifen: So gelingt die Auffrischung Schritt für Schritt
teakholz-schleifen
Teakholz schleifen: So erstrahlt es in neuem Glanz
dielen-schleifen-per-hand
Dielen schleifen per Hand: Anleitung für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz schleifen
Holz schleifen: So erhalten Sie eine perfekte Oberfläche
Holzkanten abschleifen
Holzkanten schleifen: Tipps und Techniken für Perfektion
Sandpapier Holz Körnung
Schleifpapier für Holz: Das richtige Korn für jeden Schliff
Eichenholz schleifen
Eichenholz schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Schrank schleifen
Schrank abschleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Stuhl anschleifen
Stuhl abschleifen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier schleifen
Furnier schleifen: So gelingt es ohne Schäden
winkelschleifer-holz-schleifen
Winkelschleifer: Holz schleifen – Darauf kommt’s an
Holz aufrauen
Holz aufrauen: 4 effektive Methoden für perfekten Halt
tisch-abschleifen
Tisch abschleifen: So gelingt die Auffrischung Schritt für Schritt
teakholz-schleifen
Teakholz schleifen: So erstrahlt es in neuem Glanz
dielen-schleifen-per-hand
Dielen schleifen per Hand: Anleitung für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz schleifen
Holz schleifen: So erhalten Sie eine perfekte Oberfläche
Holzkanten abschleifen
Holzkanten schleifen: Tipps und Techniken für Perfektion
Sandpapier Holz Körnung
Schleifpapier für Holz: Das richtige Korn für jeden Schliff
Eichenholz schleifen
Eichenholz schleifen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
Schrank schleifen
Schrank abschleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Stuhl anschleifen
Stuhl abschleifen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Furnier schleifen
Furnier schleifen: So gelingt es ohne Schäden
winkelschleifer-holz-schleifen
Winkelschleifer: Holz schleifen – Darauf kommt’s an
Holz aufrauen
Holz aufrauen: 4 effektive Methoden für perfekten Halt
tisch-abschleifen
Tisch abschleifen: So gelingt die Auffrischung Schritt für Schritt
teakholz-schleifen
Teakholz schleifen: So erstrahlt es in neuem Glanz
dielen-schleifen-per-hand
Dielen schleifen per Hand: Anleitung für perfekte Ergebnisse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.