Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalkendecke

Gut isoliert – Holzbalkendecken richtig dämmen

Beim Kauf eines Altbaus schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) zwingend die Dämmung der obersten Geschossdecke innerhalb von zwei Jahren ab Eigentumsübergabe vor. Welche Möglichkeiten Sie haben, eine Holzbalkendecke zu dämmen erfahren Sie in unserer Anleitung.

holzbalkendecke-daemmen
Eine gute Dämmung ist essentiell für wohlige Wärme im Haus

Innendämmung oder Außendämmung?

Wenn es sich um die oberste Geschossdecke handelt haben Sie zwei Möglichkeiten: Die Dämmung der Holzbalkendecke von unten als Innendämmung oder die Ausführung im unbeheizten, nicht ausgebauten Dachgeschoss von oben, was in der Ausführung praktisch einer Außendämmung entspricht. Steht in absehbarer Zeit ein Dachausbau an, ist die Dämmung von unten die Möglichkeit der Wahl, Sie erleichtern sich so auch gleich den Fußbodenaufbau im Geschoss über der gedämmten Holzbalkendecke.

Lesen Sie auch

  • daemmung-holzbalkendecke-altbau

    Dämmung der Holzbalkendecke im Altbau – so geht’s

  • Fußboden dämmen Holzbalkendecke

    Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?

  • holzdecke-daemmen

    So dämmen Sie Ihre Holzdecke: Anleitung und Materialwahl

Zimmerdecke dämmen im Trockenbau – Schritt für Schritt

Für die Anleitung zur Dämmung der Holzbalkendecke ist es natürlich zuerst nötig, die Balken freizulegen und eventuelle Abhängungen zu entfernen. Liegt die Konstruktion der Decke offen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Einklemmen der Dämmmatten: In Holzkonstruktionen empfiehlt sich die Verwendung von Holzfaserplatten als Dämmmaterial. Holzfaserplatten zeichnen sich durch ihre ausgezeichneten schallabsorbierenden Eigenschaften und die einfache Verarbeitung aus. Sie können Holzfaserplatten einfach zusägen. Beim Arbeiten über Kopf empfiehlt sich das Tragen eines Gesichtsschutzes. Die Dämmplatten werden passend zugeschnitten und zwischen den Balken der Decke eingeklemmt.
  • Anbringen einer Ausgleichskonstruktions: Sind die Deckenbalken ungleich hoch, muss eine Ausgleichskonstruktion an den Balken angebracht werden. Dazu kann eine Lattung aufgebracht werden, die beispielsweise mit Holzklötzen unterlegt wird, es eignen sich aber auch passende Metallprofile, um Höhenunterschiede auszugleichen.
  • Dampfbremse einbauen: Erfolgt die Dämmung zu einem unbeheizten Raum, wie beispielsweise einem unausgebauten Dachboden hin, muss auf der Warmseite eine Dampfbremse eingebaut werden. So wird die Bildung von Feuchtigkeit in der Dämmebene vermieden. Auch wenn Holzfaserplatte als Isolationsmaterial durch seine Diffusionsoffenheit Feuchtigkeit abgeben kann sollte auf diesen wichtigen Schutz nicht verzichtet werden. Dampfbremsen können ganz einfach mit einem Tacker an der Unterkonstruktion befestigt werden. Die einzelnen Bahnen müssen überlappen und mit einem Abdichtband verbunden werden. Auch wandseitig müssen die Anschlüsse der Folie absolut dicht sein. Ziel ist es, die Dämmschicht zum beheizten Raum luftdicht abzuschließen.
  • Deckenverkleidung aufbringen: Die gewählten Trockenbauplatten werden einfach mit der Unterkonstrutkion oder den Balken direkt verschraubt. Geeignet sind Gipskartonplatten, im Handel erhältlich sind auch Äquivalente als Lehmbauplatte. Lehm ist ebenso wie Holz ein diffusionsoffener Werkstoff, moderne Lehmbauplatten können wie jede andere Trockenbauplatte verarbeitet und anschließend gestrichen werden. Bohrlöcher und Fugen werden nach dem Anbringen der Deckenverkleidung mit einem entsprechenden Material, passend zur Trockenbauplatte, verspachtelt.
  • Deckenverkleidung streichen oder tapezieren

In wenigen Schritten zur gedämmten Holzbalkendecke

Die Dämmung einer Holzbalkendecke ist vergleichsweise einfach, da keine Unterkonstrutkion zum Einklemmen der Dämmplatten angebracht werden muss, sondern die Dämmung einfach zwischen die vorhandenen Holzbalken geklemmt werden kann. Bei der Arbeit mit natürlichen Materialien wie Holzfasern ist ein Augenschutz völlig ausreichend.

Rita Schulz
Artikelbild: tchara/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-holzbalkendecke-altbau
Dämmung der Holzbalkendecke im Altbau – so geht’s
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
holzdecke-daemmen
So dämmen Sie Ihre Holzdecke: Anleitung und Materialwahl
fuellung-holzbalkendecke-schallschutz
Himmlische Ruhe – Mit der passenden Füllung in der Holzbalkendecke für den Schallschutz
holzbalkendecke-daemmen-dampfbremse
Gedämmte Holzbalkendecke – was gibt es bei der Dampfbremse zu beachten?
holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke von außen nach innen sanieren
oberste-geschossdecke-daemmen-holzbalkendecke
Die oberste Geschossdecke dämmen bei Holzbalkendecken
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s
holzbalkendecke-sanieren-altbau
Holzbalkendecke sanieren im Altbau – so geht’s
holzbalken-decke
Holzbalken als Träger in der Decke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-holzbalkendecke-altbau
Dämmung der Holzbalkendecke im Altbau – so geht’s
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
holzdecke-daemmen
So dämmen Sie Ihre Holzdecke: Anleitung und Materialwahl
fuellung-holzbalkendecke-schallschutz
Himmlische Ruhe – Mit der passenden Füllung in der Holzbalkendecke für den Schallschutz
holzbalkendecke-daemmen-dampfbremse
Gedämmte Holzbalkendecke – was gibt es bei der Dampfbremse zu beachten?
holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke von außen nach innen sanieren
oberste-geschossdecke-daemmen-holzbalkendecke
Die oberste Geschossdecke dämmen bei Holzbalkendecken
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s
holzbalkendecke-sanieren-altbau
Holzbalkendecke sanieren im Altbau – so geht’s
holzbalken-decke
Holzbalken als Träger in der Decke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

daemmung-holzbalkendecke-altbau
Dämmung der Holzbalkendecke im Altbau – so geht’s
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
holzdecke-daemmen
So dämmen Sie Ihre Holzdecke: Anleitung und Materialwahl
fuellung-holzbalkendecke-schallschutz
Himmlische Ruhe – Mit der passenden Füllung in der Holzbalkendecke für den Schallschutz
holzbalkendecke-daemmen-dampfbremse
Gedämmte Holzbalkendecke – was gibt es bei der Dampfbremse zu beachten?
holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke von außen nach innen sanieren
oberste-geschossdecke-daemmen-holzbalkendecke
Die oberste Geschossdecke dämmen bei Holzbalkendecken
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s
holzbalkendecke-sanieren-altbau
Holzbalkendecke sanieren im Altbau – so geht’s
holzbalken-decke
Holzbalken als Träger in der Decke
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.