Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonsanierung

Einen Holzbalkon sanieren

Holz ist ein natürlicher und damit beliebter Baustoff. Der Holzbalkon ist dabei in besonderem Maße der Witterung ausgesetzt. Damit müssen Holzbalkone regelmäßig geschützt und saniert werden. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie Sie Ihren Holzbalkon mit einfachen Mitteln sanieren können, wenn die Zerstörungen noch in einem überschaubaren Umfang sind.

Holzbalkon sanieren

Holz – ein natürlicher Baustoff

Holz ist ein naturgewachsenes Produkt. Sicherlich ist Ihnen bekannt, dass Holz „arbeitet“. Entsprechend den vorherrschenden Witterungsbedingungen dehnt sich das Holz aus und quillt gegebenenfalls sogar auf. Oder es zieht sich zusammen, außerdem kommt es zu dreidimensionalen Verformungen. Risse, Verfärbungen, Ausblutungen, all das sind Folgen der Verwitterung. Nun haben Sie verschiedene Optionen, das Holz Ihres Balkons zu sanieren:

Lesen Sie auch

  • Balkon Fliesen sanieren

    Balkon und Fliesen sanieren

  • Balkonfliesen erneuern

    Die Balkonfliesen erneuern

  • Balkonsanierung Anleitung

    Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten

  • chemische Holzschutzmittel
  • natürliche Holzschutzmittel
  • zusätzlichen konstruktionsbedingten Witterungsschutz
  • Ersetzen bestimmter, zu stark zerstörter Bauteile Ihres Holzbalkons

Chemische Holzschutzmittel

Was chemische Holzschutzmittel betrifft, ist der Trend eindeutig, nämlich weg von diesen Mitteln. Einerseits soll gerade ein Holzbalkon einen gewissen Bezug zur Natur widerspiegeln, andererseits gehört ein Balkon zum zentralen Lebensraum. Ausdünstungen durch aggressive Holzschutzmittel, die gesundheitsschädliche Folgen haben können, sind hier vollkommen unerwünscht.

Renovieren des Holzes: Bauteile des Holzbalkons ersetzen

Das Ersetzen maroder oder morscher Bauteile wird besonders dann ein Fall für den Fachmann, wenn tragende Konstruktionsteile des Balkons betroffen sind. Verkleidungen wie Brüstung oder Geländer können mit dem entsprechenden Fachwissen aber auch vom versierten Heimwerker durchgeführt werden. Wichtig ist dabei aber, dass auch die Substanz des Holzbalkons gewissenhaft mit saniert wird, die erst durch das Entfernen bestimmter Bauteile zugänglich wird.

Die Holzbalkonsanierung

Das regelmäßige Sanieren, Renovieren und Pflegen Ihres Balkons mit natürlichen Holzschutzmitteln dagegen können Sie sogar selbst durchführen, wenn Sie in Bezug auf Holz nicht so viel Ahnung haben. Auch die handwerklichen Aufgaben beschränken sich auf leicht durchführbare Aufgaben. Die Holzschutzmittel, die hier vorwiegend zum Einsatz kommen, sind spezielle Öle.

Vorteile von natürlichen Ölen

Diese dringen tief in das Holz ein. Dennoch verschließen sie das Holz nicht, sodass eine Feuchtigkeitsregulierung jederzeit gewährleistet ist. Die Holzöle schützen dabei nicht nur das Holz vor zu schneller und übermäßiger Bewitterung. Auch die normalweise hinzunehmenden Veränderungen des Holzes wie Ausbluten, Ausharzen und farbliche Veränderungen durch die UV-Strahlung können dabei stark vermindert werden.

Schrittweise Anleitung zum Sanieren und Pflegen Ihres Holzbalkons

  • geeignetes Öl zum Einlassen des Holzes
  • eventuell Mittel zum Abbeizen
  • Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen
  • Schleifwerkzeug (Schwingschleifer (79,99 € bei Amazon*) , Deltaschleifer, Schleifklotz
  • Pinsel und Lackrolle
  • Lackwanne
  • Spachtel

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst müssen harte Beläge wie Verharzungen vollkommen entfernt werden. Dazu benutzen Sie am besten eine Spachtel.

2. Schleifen oder/und Abbeizen

Je nachdem, wie Ihr Holzbalkon vorbehandelt ist, reicht es, ihn nur zu schleifen. Sind Lacke aufgetragen, können sie den Balkon zusätzlich abbeizen. Beginnen Sie beim Schleifen mit einem großen Schleifpapier und tragen die verwitterte, obere Holzschicht ab. Dann verwenden Sie eine immer feinere Körnung, um die Holzoberfläche schön weich und geschmeidig zu schleifen.

3. Das Einlassen vom Holzbalkon mit Holzöl

Nun können Sie das Holzöl einlassen. Streichen Sie es einfach auf wie ein herkömmliches Holzschutzmittel. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zuviel Öl auftragen. Das Holzöl sollte vollständig vom Holz aufgenommen werden. Nach 10 bis 15 Minuten wischen Sie daher überschüssiges Öl einfach mit einem Lappen ab. Jetzt ist Ihr Balkon wieder optimal witterungs- und UV-geschützt.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie viele andere Artikel rund um den Holzbalkon. Nicht nur, was die grundsätzlichen Eigenschaften oder wie hier das Sanieren eines bestehenden Holzbalkons betrifft. So bieten wir beispielsweise auch einen Ratgeber zum Holzbalkon selber bauen.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkonfliesen erneuern
Die Balkonfliesen erneuern
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
Balkon abschleifen
Den Balkon abschleifen
Balkon Untergrund
Der Balkonuntergrund
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkonfliesen erneuern
Die Balkonfliesen erneuern
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
Balkon abschleifen
Den Balkon abschleifen
Balkon Untergrund
Der Balkonuntergrund
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkonfliesen erneuern
Die Balkonfliesen erneuern
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
Balkon abschleifen
Den Balkon abschleifen
Balkon Untergrund
Der Balkonuntergrund
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonboden sanieren
Außensitz erhalten: Den Balkonboden rechtzeitig sanieren!
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.