Kleber abstimmen
Je nach Untergrund ist für den Holzboden ein anderer Kleber erforderlich. Auf diese unterschiedlichen Bedingungen kann ein selbstklebender Holzboden natürlich nicht reagieren. Daher wird das selbstklebende Parkett oder Laminat bei schwierigen Bedingungen vermutlich nicht sehr sicher kleben. Sie sollten deshalb immer lieber selbst einen Boden mit dem passenden Kleber verlegen.
Wollen Sie jedoch selbst einen Holzboden verkleben, sollten Sie vorher prüfen, ob ein lösungsmittelfreier Parkettkleber ausreicht. Poröse und saugende Untergründe sollten Sie lieber mit einem zweikomponentigen Kleber verschönern. Diese enthalten jedoch meistens Lösungsmittel. Sie müssen also auch entscheiden, wie wichtig Ihnen diese eventuell anfallenden Ausdünstungen sind.
Untergrund vorbereiten
Wenn der Boden uneben ist, muss er eventuell mit einem Ausgleichsestrich vorbehandelt werden. Ein saugender Untergrund sollte zusätzlich mit einem Tiefengrund vorbehandelt werden, damit der Kleber eine dauerhafte Verbindung zwischen Untergrund und Holzboden herstellen kann.
Schritt für Schritt Holzdielen verkleben
- Holzdielen
- Kleber
- Tiefengrund
- Tischkreissäge
- Stichsäge
- Japansäge
- Schlagholz
- Zahnspachtel
- Gummihammer
- Quast
- Zollstock
- Wasserwaage
- Bleistift
- Anschlaglatte
1. Boden vorbereiten
Prüfen Sie mit einer langen Latte und der Wasserwaage, ob der Boden vollkommen eben ist. Sollte das nicht der Fall sein, müssen Sie zunächst einen Ausgleichsestrich auftragen. Beton oder Estrich sollte zudem mit einem Tiefengrund vorbereitet werden. Der Tiefengrund wird mit einem Quast großzügig aufgetragen und sollte vor der weiteren Bearbeitung ausreichend durchtrocknen.
2. Kleber auftragen
Ein zweikomponentiger Kleber muss angemischt werden. Danach hat der Kleber nur eine gewisse Zeit, bis er verarbeitet sein muss. In diesem Fall müssen Sie also schnell arbeiten. Bei dieser Methode sollten Sie die Dielen möglichst griffbereit und in der passenden Länge bereitlegen.
Der Kleber wird mit einem Zahnspachtel (2,24€ bei Amazon*) deckend aufgetragen. Tragen Sie jedoch immer nur so viel Kleber auf, wie Sie in kurzer Zeit verarbeiten können.
3. Dielen einpassen
Wenn Sie den Kleber mit dem Zahnspachtel aufgetragen haben, legen Sie die Dielen auf und schlagen sie leicht mit der Hand in den Kleber. Damit die Nähte möglichst unsichtbar sind, sollten Sie die Dielen anschließend mit einem Gummihammer und einem Schlagholz zusammenschlagen. Je sauberer Sie dabei arbeiten, desto gleichmäßiger wird der Boden später. Wenn alle Dielen Schritt für Schritt so eingepasst wurden, sollte der Boden mindestens 24 Stunden ruhen, damit der Kleber gut abbinden kann.
* Affiliate-Link zu Amazon