Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Holzbrunnen selber bauen: Anleitung für einen Blickfang im Garten

Von Rafael di Silva | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Holzbrunnen selber bauen: Anleitung für einen Blickfang im Garten”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzbrunnen-selber-bauen

Ein eigener Holzbrunnen ist Blickfang und Wasserspiel zugleich. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Bau, von der Materialauswahl bis zur Dekoration.

Holzbrunnen selber bauen

Materialauswahl und Vorbereitung – Das Fundament für Ihren Holzbrunnen

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Holzbrunnens beginnen, ist die Auswahl des richtigen Materials entscheidend. Dies sorgt nicht nur für Stabilität und Langlebigkeit, sondern erleichtert auch den Bauprozess.

Die richtige Holzauswahl

Für einen stabilen und witterungsbeständigen Holzbrunnen empfehlen sich harte Holzarten. Bewährt haben sich besonders:

  • Eiche: Sehr robust und langlebig, ideal für dauerhafte Konstruktionen.
  • Lärche: Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, gut geeignet für den Außenbereich.
  • Esche: Zäh und stark, eignet sich besonders für tragende Teile.
  • Kiefer: Kostengünstiger, jedoch anfälliger für Feuchtigkeitseinflüsse.

Lesen Sie auch

  • brunnentrog-selber-bauen

    Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein

  • Gartenbrunnen selber bauen

    Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt

  • Ziehbrunnen bauen

    Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten

Achten Sie darauf, dass das Holz gut getrocknet und frei von Rissen ist, um spätere Beschädigungen zu vermeiden.

Zusätzliche Materialien und Werkzeuge

Neben dem Stamm, aus dem der Brunnentrog gefertigt wird, benötigen Sie:

  • Einen geeigneten Holzstamm für die Brunnensäule
  • Lochband und Epoxidharz zur Stabilisierung und Abdichtung
  • Eine Pumpe und Schläuche für den Wassertransport
  • Eine passende Wasserrinne aus Holz
  • Zwei kürzere Stämme für den stabilen Sockel

Die notwendigen Werkzeuge umfassen:

  • Säge: Für präzise Schnitte.
  • Axt und Stechbeitel: Zum Aushöhlen des Holzes.
  • Bohrmaschine: Für Durchführungen und Verankerungen.
  • Schmirgelpapier: Für den letzten Schliff.
  • Holzhammer: Zum Einpassen und Bearbeiten des Holzes.
  • Feile und grobe Raspel: Für die Feinbearbeitung.

Vorbereitende Arbeiten

Bevor Sie mit dem eigentlichen Bau beginnen, sollten Sie diese Vorbereitungen treffen:

  1. Standortwahl: Wählen Sie einen ebenen und stabilen Standort für Ihren Brunnen. Ein Untergrund aus Sand oder Kies ist ideal, da er ausreichend Drainage bietet.
  2. Trockenes Holz einsetzen: Stellen Sie sicher, dass das verwendete Holz vollständig durchgetrocknet ist, um Risse und Verformungen zu vermeiden.
  3. Witterungsschutz: Tragen Sie vor der Montage eine wetterfeste Lasur auf alle Holzteile auf, um sie vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen.
  4. Werkzeuge überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Werkzeuge in einwandfreiem Zustand sind und sauber arbeiten.

Bau des Sockels und der Brunnensäule – So steht Ihr Brunnen sicher

Der stabile Sockel und die solide verankerte Brunnensäule sind essenziell für die Standfestigkeit Ihres Holzbrunnens. Folgende Schritte führen Sie sicher zu einem stabilen Fundament:

  1. Vorbereitung des Sockels: Nutzen Sie zwei kurze, robuste Stämme. Kerben Sie in jeden Stamm mittig eine halbrunde Mulde ein, die dem Durchmesser des Brunnentrogs entspricht.
  2. Vorbereitung der Brunnensäule: Wählen Sie einen stabilen Stamm für die Säule und bohren Sie ihn mittig durch, um die Bohrung für den Schlauch der Wasserpumpe zu ermöglichen.
  3. Verankerung der Säule: Verankern Sie die Brunnensäule etwa 20 bis 30 Zentimeter tief im Boden. Stellen Sie sicher, dass sie absolut gerade steht, bevor Sie den Erdaushub um die Säule herum wieder auffüllen und verdichten.
  4. Befestigung des Sockels: Richten Sie die Sockelstämme symmetrisch zur Brunnensäule aus, sodass sie den Brunnentrog sicher tragen können.

Den Brunnentrog herstellen – So wird aus einem Baumstamm ein Blickfang

Um den Brunnentrog aus einem Baumstamm zu gestalten, gehen Sie folgendermaßen vor:

Trog aushöhlen

  • Vorbereitung: Zeichnen Sie die Abmessungen des Trogs auf dem ausgewählten Stamm vor. Orientieren Sie sich an einem Stammdurchmesser von mindestens 50 Zentimetern.
  • Grobes Aushöhlen: Beginnen Sie mit Axt und Stechbeitel, den Innenraum des Stamms grob zu entfernen. Arbeiten Sie gleichmäßig und achten Sie auf einen regelmäßigen Abstand zum Rand.
  • Feinarbeiten: Nutzen Sie für die glatte Innenfläche einen Holzbohrer und einen Holzhammer.

Wasserrinne einsetzen und abdichten

  • Einsetzen der Wasserrinne: Passend zum Trog setzen Sie eine Holzrinne ein, die das Wasser leiten soll.
  • Abdichtung: Streichen Sie die Rinne und den inneren Trog mit Epoxidharz aus, um die Wasserdichtheit zu gewährleisten.

Abfluss und Gefälle

  • Abflussbohrung: Bohren Sie ein Loch, das als Abfluss dient, um stehendes Wasser zu vermeiden.
  • Gefälle anpassen: Um den optimalen Wasserabfluss sicherzustellen, versehen Sie den Trog mit einem leichten Gefälle in Richtung des Abflusses.

Die Pumpe installieren – So lassen Sie das Wasser sprudeln

Die Pumpe ist das Herzstück Ihres Holzbrunnens. Ihre ordnungsgemäße Installation sichert die Funktionalität und Langlebigkeit.

  1. Positionierung der Pumpe: Stellen Sie die Pumpe direkt neben der Brunnensäule auf, um die Länge der Schläuche zu reduzieren.
  2. Schläuche verbinden: Schließen Sie die Schläuche von der Pumpe zum Brunnentrog fest an. Achten Sie darauf, dass die Verbindungen dicht sind.
  3. Schutz und Abdeckung: Bauen Sie eine Abdeckung für die Pumpe, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Achten Sie auf ausreichende Belüftung.
  4. Wasserstand regulieren: Ein Schwimmer hält den Wasserstand im Trog konstant und verhindert ein Überlaufen.
  5. Stromanschluss sicherstellen: Verlegen Sie die Stromkabel so, dass sie vor Feuchtigkeit und Beschädigungen geschützt sind.

Fertigstellung und Dekoration – So wird Ihr Brunnen einzigartig

Nach der Montage können Sie Ihren Brunnen individuell gestalten.

Oberflächenbehandlung

Eine sorgfältige Behandlung der Oberflächen ist unverzichtbar:

Schutz vor Witterungseinflüssen: Tragen Sie eine hochwertige Holzschutzlasur oder einen wetterfesten Lack auf.

Dekorationsideen

Verleihen Sie Ihrem Brunnen eine persönliche Note:

  • Pflanzen: Platzieren Sie blühende Pflanzen oder kleine Sträucher rund um den Brunnen. Hängepflanzen, die an der Brunnensäule herabfallen, schaffen ein charmantes Bild.
  • Steine und Kies: Umranden Sie den Brunnen mit dekorativen Steinen oder Kies für eine naturnahe Atmosphäre.
  • Figuren und Accessoires: Setzen Sie Akzente mit originellen Gartenfiguren oder antiken Accessoires wie Wasserspeiern.
  • Beleuchtung: Installieren Sie wetterfeste LED-Leuchten, um den Brunnen auch in den Abendstunden ins rechte Licht zu rücken.

Zusätzliche Tipps

  • Pflege und Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Holzes und die Funktionalität der Pumpe. Entfernen Sie Laub und Ablagerungen.
  • Saisonspezifische Anpassungen: Dekorieren Sie den Brunnen passend zur Jahreszeit. Im Sommer können maritim anmutende Dekorationen für Frische sorgen, während im Herbst getrocknete Blätter und Kürbisse ein gemütliches Ambiente schaffen.

Mit diesen Maßnahmen verleihen Sie Ihrem Holzbrunnen nicht nur Schutz und Langlebigkeit, sondern auch eine einzigartige, persönliche Note, die ihn zu einem unübersehbaren Blickfang in Ihrem Garten macht.

Artikelbild: byPaul/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
wandbrunnen-selber-bauen
Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-aus-sandstein-bauen
Sandsteinbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-aus-blumentopf-bauen
Brunnen aus Blumentopf bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
wandbrunnen-selber-bauen
Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-aus-sandstein-bauen
Sandsteinbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-aus-blumentopf-bauen
Brunnen aus Blumentopf bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Gartenbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Projekt
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Balkon Brunnen selber bauen
Balkonbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zimmerbrunnen-selber-bauen
Zimmerbrunnen selber bauen: Anleitung für Ihr Zuhause
wandbrunnen-selber-bauen
Wandbrunnen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-aus-sandstein-bauen
Sandsteinbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
brunnen-aus-blumentopf-bauen
Brunnen aus Blumentopf bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
brunnen-mit-gartenschlauch-spuelen
Brunnen spülen: So geht’s mit dem Gartenschlauch – Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.