Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzfenster lackieren wie oft
Holzfenster sollten etwa alle fünf Jahre gestrichen werden

Wie oft sollten Holzfenster gestrichen werden?

Wer ökologisch bauen will, verzichtet häufig auf Kunststofffenster. Holzfenster haben eine Reihe von Vorteilen. Für deren lange Haltbarkeit sind aber Pflege und Wartung notwendig, wie auch regelmäßige Anstriche, egal ob mit Lasur oder Lack.

Wie oft müssen Holzfenster gestrichen werden?

Wie oft ein Anstrich zu erneuern ist, hängt von mehreren Faktoren ab, wie nach Holzart, Witterungsverhältnissen und Art des Anstrichs. Im Allgemeinen gilt die Empfehlung alle fünf Jahre die Fenster zu streichen.

Selbst dann, wenn der Anstrich noch gut aussieht oder die Lasurschicht intakt scheint, sollte dieses Intervall nicht überschritten werden. Feine Mikrorisse im Lack lassen Feuchtigkeit eindringen. Zeigen sich die ersten Risse oder blättert der Lack bereits ab, leidet die Substanz und kann das Holz von innen her zerstören.

Was ist besser Lasur oder Lack?

Lasierte Holzfenster sind im Bezug auf den Aufwand beim Streichen eindeutig die Sieger, denn eine Lasur lässt sich schneller aufbringen als ein Lack. Doch egal, wofür Sie sich entscheiden, wichtig ist, das richtige Anstrichmittel zu finden.

Deshalb sollten Sie immer den Originallack oder die Originale Lasur wiederverwenden. Doch das ist nicht ganz einfach, wenn man nicht weis, was gestrichen wurde. Hier hilft bloß der Rat eines Fachmanns, damit das Ergebnis perfekt wird.

Was kann man bei der Wahl des Anstriches falsch machen?

Das Ergebnis hängt im wesentlichen von der richtigen Wahl des Anstriches ab. Wird der Falsche verwendet, kann sich die untere Schicht lösen, Blasen bilden oder sich abheben. Folgendes sollten Sie unbedingt beachten:

Holzlasur

Wir unterscheiden zwischen Dünnschichtlasur und Dickschichtlasur. Beide sind offenporig sowie durchsichtig. Die Dünnschichtlasur lässt sich zwar leichter verarbeiten, nimmt aber weiterhin Feuchtigkeit auf und ist somit für das Streichen von Fenstern ungeeignet.

Fensterlack

Streichen Sie nie lösungsmittelhaltigen Lack über einen Wasserlack und umgekehrt. Die Farbschicht kann sich ablösen oder sich unschöne dunkle Stellen bilden. Achten Sie darauf, unbedingt Fensterlack zu kaufen. Dieser ist nach dem Abtrocknen so fest, dass die Farbschicht nicht mehr klebt und beim Öffnen der Flügel keine Farbe am Rahmen bleibt.

Tipps & Tricks
Bringen Sie im Anschluss an das Streichen am Wasserschenkel Ihres Holzfensters ein Flügelabdeckprofil an. Es sorgt dafür, dass das Wasser gut abgeleitet wird und Ihr Holzfenster länger intakt bleibt.
Hausjournal.net
Bauen » Fenster » Holzfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster einstellen
Holzfenster einstellen – so vermeiden Sie klemmende und schlecht schließende Fenster
Holzfenster austauschen
Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
Holzfenster Denkmalschutz
Holzfenster unter Denkmalschutz müssen erhalten werden
Holzfenster einbauen
Holzfenster selber einbauen
Holzfenster sichern
Holzfenster gegen Einbruch sichern
Holzfenster spachteln
Holzfenster analysieren und spachteln
Holzfenster streichen Kosten
Die Kosten für das Streichen eines Holzfensters
U Wert Holzfenster
Der U-Wert eines Holzfensters setzt sich zusammen
Holz Schiebefenster
Holz-Schiebefenster: Vor- und Nachteile
Holzfenster Ökobilanz
Holzfenster und ihre Ökobilanz – wie ökologisch sind Holzfenster wirklich?
Holzfenster lasieren
Holzfenster lasieren – wie macht man das am besten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster einstellen Holzfenster einstellen – so vermeiden Sie klemmende und schlecht schließende Fenster
Holzfenster austauschen Holzfenster aus unterschiedlichen Gründen austauschen
Holzfenster Denkmalschutz Holzfenster unter Denkmalschutz müssen erhalten werden
Holzfenster einbauen Holzfenster selber einbauen
Holzfenster sichern Holzfenster gegen Einbruch sichern
Holzfenster spachteln Holzfenster analysieren und spachteln
Holzfenster streichen Kosten Die Kosten für das Streichen eines Holzfensters
U Wert Holzfenster Der U-Wert eines Holzfensters setzt sich zusammen
Holz Schiebefenster Holz-Schiebefenster: Vor- und Nachteile
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X