Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzhaus

Holzhaus aus optischen und funktionellen Gründen verkleiden

Holzwand verkleiden
Beim Verkleiden eines Holzhauses ist auf eine ausreichende Hinterlüftung zu achten Foto: /

Holzhaus aus optischen und funktionellen Gründen verkleiden

Das Verkleiden wird eingesetzt, um ein Holzhaus optisch zu verändern, einen verstärkten Witterungsschutz zu verleihen oder den Pflegeaufwand zu verringern. Nicht in allen Fällen ist eine Verkleidung in alle Richtungen notwendig oder identisch. Viel Sinn kann beispielsweise eine vorgehängte Fassade zu einer Wetterseite hin machen. Hinterlüftung muss immer sein.

Immer Hinterlüftung erforderlich

Beim Verkleiden von Holzhäusern werden Platten oder Schindeln verwendet. Sie müssen immer mit einem Abstand zur Außenwand montiert werden. Sowohl die Hauswände als auch die Fassade, wenn aus Holzbestandteilen, müssen atmen können. Eine Unterkonstruktion sorgt für den Luftdurchfluss. Ob die Verkleidung in ebener oder überlappender Schindelform erfolgt, ist unerheblich.

  • Lesen Sie auch — Betonsockel aus optischen Gründen verkleiden
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Holzhaus mit einer stilechten Fassade aus Holz

Wasserablauf und Feuchtigkeitsregulation

Der organische Werkstoff Holz reguliert seinen Feuchtigkeitshaushalt größtenteils von selbst. Dafür müssen allerdings beim Aufbauen des Holzhauses und dem Verkleiden pysikalische Gesetzmäßigkeiten befolgt werden. Günstige Regenauftreffwinkel, hohe Abflussmengen in großen Geschwindigkeiten sowie die Vermeidung der Bildung stehenden Wassers auf der Fassade sind Aufgabe der Verkleidung. Daher werden nahezu alle Verkleidungen mit günstigem Neigungswinkel und gegebenenfalls hilfreichen Profilverläufen montiert.

Materialfremde Verkleidungen

Zum Verkleiden können aus ästhetischen oder funktionalen Gründen auch Materialien wie Putz oder Metall verwendet werden. Beide ändern den Pflegeaufwand entscheidend. Um ein Holzhaus zu verputzen, werden Putzträgerplatten aus Holzfaserstoffen als Fassade montiert. Auf die holzhaltigen Platten werden mineralische Putze aufgebracht, die diffusionsoffen sind und bleiben.
Trapezbleche beispielsweise aus Aluminium sind an einem Holzhaus Geschmackssache. Sie sind pflegeleicht und dienen insbesondere als guter Schutz gegenüber einer Wetterseite. Beim Verkleiden mit Blechen muss beachtet werden, das Regentropfen enorme Lautstärke beim Auftreffen erzeugen können.

Pflegebedarf von Verkleidungen

Eine der zentralen Fragen für einen Holzhauseigentümer ist der Pflegeaufwand seines Heims. Insbesondere bezüglich der erwarteten Streichintervalle kommt dem Verkleiden eine entscheidende Bedeutung zu. Manche Nadelgehölze bilden durch Verwitterung eine silbrig und grau schimmernde Patina, die eine natürliche Schutzschicht bildet. Diese patinabehaftete Verkleidung muss, außer aus optischen Gründen, nicht gestrichen werden.

Tipps & Tricks
Die Verkleidungen und Fassaden Ihres Holzhauses übernehmen keine dämmende Funktion. Allerdings können Sie durch geschickte Montageformen dämmende Effekte unterstützen. Typisches Beispiel sind Raumluftausleitungen unter der Fassade und gezielte Beschattungen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausfassade-mit-holz-verkleiden
Die mit Holz verkleidete Hausfassade vermittelt Behaglichkeit
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Holzfassade bauen
Holzfassade selber machen – Bauanleitung
Holzhaus Außenwände
Ein Holzhaus mit einer stilechten Fassade aus Holz
aussenfassade-holz-verkleiden
So können Sie Ihre Außenfassade mit Holz selbst verkleiden
schuppen-mit-holz-verkleiden
Einen Schuppen mit Holz verkleiden und wie es gemacht wird
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung an der Garage anbringen – so gehts
holzvertaefelung-aussenwand
Eine Holzvertäfelung an der Außenwand anbringen und wie es geht
schuppen-guenstig-verkleiden
Wie Sie einen Schuppen günstig neu verkleiden können
Außenwand Holzverkleidung anbringen
Holzverkleidung außen selber vorhängen in 3 Schritten
holzfassade-montieren
Die Holzfassade montieren – Lattenkonstruktionen mit Dämmung
Fassadenverkleidung Holz
Fassade mit Holz verkleiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.