Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Schwedenhaus-Fassade: Aufbau, Gestaltung und Materialtipps

Von David Richter | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Schwedenhaus-Fassade: Aufbau, Gestaltung und Materialtipps”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schwedenhaus-fassade-aufbau

Die Schwedenhausfassade, mehr als nur eine Holzverkleidung. Erfahren Sie hier alles über Aufbau, Gestaltung und Materialien für eine langlebige und schöne Fassade.

schwedenhaus-fassade-aufbau
Die Fassade eines Schwedenhauses ist zweischalig

Der Aufbau der Schwedenhausfassade

Die Fassade eines Schwedenhauses besteht typischerweise aus mehrschichtigen Holzpaneelen, die sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bieten. Folgende Formen der Holzverschalung sind gebräuchlich:

1. Senkrechte Holzschalung (Stülpschalung):

Diese klassische Variante verwendet vertikal angeordnete Holzbretter, die Regen effektiv ablaufen lassen und dem Haus eine traditionelle Optik verleihen.

2. Boden-Deckel-Schalung:

Bei dieser Technik überlappen sich horizontal angebrachte Holzpaneele, wobei ein Brett das darunterliegende teilweise abdeckt. Dies verbessert den Wasserschutz und verlängert die Lebensdauer der Fassade.

Lesen Sie auch

  • Holzwand verkleiden

    Holzhaus verkleiden: Methoden, Tipps und Funktionen

  • holzfassade-montieren

    Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • fassadenverkleidung-holz

    Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege

3. Waagerechte Stülpschalung:

Hierbei bilden die überlappenden Bretter durch ihre Anordnung eine Art Stufe, was zusätzliche Stabilität und Schutz gegen widrige Wetterlagen bietet.

Alle Formen der Holzverschalung erfordern eine wetterfeste Behandlung, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Sie können die Fassade modernisieren, indem Sie vorgefertigte, farbig beschichtete Elemente wählen, die in traditionellen Schwedenhausfarben verfügbar sind. Das Design lässt sich so anpassen, dass es sowohl funktionalen Schutz als auch ästhetische Qualität bietet.

Möglichkeiten für eine wartungsarme Fassade

Um den Pflegeaufwand zu minimieren, können Sie auf moderne Materialien und Techniken zurückgreifen. Hier sind einige Optionen für eine wartungsarme Fassade:

  • Kunststoffpaneele: Diese Alternative zu Holzpaneelen ist nahezu wartungsfrei, muss nicht gestrichen werden und ist in typischen Schwedenhausfarben erhältlich. Sie bieten hohe Witterungsbeständigkeit und Haltbarkeit.
  • Verblendklinker: Klinkerfassaden zeichnen sich durch Langlebigkeit und Wartungsfreiheit aus. Diese smutzabweisenden Fassaden sind widerstandsfähig gegen Witterung und können das gesamte Haus umgeben oder mit Holz- oder Putzfassaden kombiniert werden.
  • Kompositelemente: Holz-Kunststoff-Verbundmaterialien bieten die Ästhetik von Holz, erfordern jedoch deutlich weniger Pflege. Diese Materialien sind resistent gegen Verziehen, Rissbildung und Insektenbefall.
  • Metallfassaden: Aluminium- oder Stahlverkleidungen sind praktisch wartungsfrei und bieten hervorragenden Witterungsschutz. Sie können pulverbeschichtet werden, um verschiedenen Designvorstellungen zu entsprechen.

Durch die Wahl dieser Materialien bleibt Ihre Fassade über viele Jahre hinweg ästhetisch ansprechend und funktional, ohne dass aufwendige Wartungsarbeiten erforderlich sind.

Der Wandaufbau im Detail

Der Wandaufbau eines Schwedenhauses besteht aus mehreren Schichten, die für Stabilität, Wärmedämmung und Schutz sorgen:

  • Tragwerk: Eine stabile Holzrahmenkonstruktion bildet das zentrale Strukturgerüst des Hauses.
  • Dämmung: Zwischen den Holzständern wird eine effiziente Dämmung aus Holzfaser- oder Hanfmaterialien angebracht, die Wärme im Winter hält und im Sommer schützt.
  • Winddichtungsbahn: Über der Dämmung wird eine Winddichtungsbahn installiert, um Zugluft zu verhindern und die Dämmwirkung zu sichern.
  • Hinterlüftungsebene: Zwischen Dämmung und Holzverschalung eingebaut, erlaubt diese Schicht den Feuchtigkeitsabtransport und verhindert Schimmelbildung.
  • Fassadenverkleidung: Die wetterbeständigen Holzpaneele bilden die äußerste Schicht und werden oft mit speziellen Lasuren behandelt.

Ein umfassender Wandaufbau trägt zur Energieeffizienz und Langlebigkeit bei und schafft ein behagliches Wohnklima.

Zusätzliche Gestaltungselemente

Neben der Holzverschalung bieten zahlreiche Gestaltungselemente Möglichkeiten, die Fassade individuell anzupassen:

Fenster- und Türumrandungen

Dekorative Umrandungen heben Fenster und Türen optisch hervor. Weiße Rahmen bieten einen schönen Kontrast zur farbigen Fassade, während Sprossenfenster den traditionellen Charme unterstreichen.

Hausecken und Dachgesimse

Zusätzliche Holzverzierungen oder kontrastierende Farben an den Hausecken und Dachgesimsen verleihen dem Gebäude Akzente und eine hochwertige Optik. Dunkle Dachelemente sind dabei weniger verschmutzungsanfällig.

Fassadenverzierungen

Schnitzereien oder dekorative Holzornamente betonen den traditionellen Charakter und können individuell angepasst werden.

Farbgebung

Wählen Sie aus einer Vielzahl von Farben wie klassisches Falunrot, Pastellgelb oder moderne Grautöne. Kombinieren Sie diese mit weißen Akzenten für ein harmonisches Gesamtbild.

Balkone und Veranden

Ein Balkon oder eine überdachte Veranda erhöht den Wohnkomfort und rundet die Gesamtoptik des Hauses ab. Diese Elemente bieten Raum für zusätzliche Details wie kunstvolle Holzgeländer.

Mustergestaltung

Ändern Sie die Verlegerichtung und Muster der Holzverschalung, um optische Effekte zu erzielen und die Fassadenstruktur interessant zu gestalten.

Beachten Sie bei allen Maßnahmen stets die örtlichen Bauvorschriften und lassen Sie sich bei Bedarf von Fachleuten beraten, um die beste Entscheidung für eine ansprechende und langlebige Fassade zu treffen.

Artikelbild: Blickfang/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzwand verkleiden
Holzhaus verkleiden: Methoden, Tipps und Funktionen
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassadenverkleidung-holz
Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege
holzverkleidung-aussen
Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung für Garagen: Schutz, Stil und Pflege-Tipps
aussenfassade-holz-verkleiden
Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage
hausfassade-mit-holz-verkleiden
Hausfassade mit Holz verkleiden: Anleitung & Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
holzfassade-ersetzen
Holzfassade ersetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
giebel-holzverkleidung
Giebel-Holzverkleidung: Tipps für Auswahl und Verlegung
unterspannbahn-fassade-anbringen
Unterspannbahn: Fassade fachgerecht montieren & abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzwand verkleiden
Holzhaus verkleiden: Methoden, Tipps und Funktionen
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassadenverkleidung-holz
Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege
holzverkleidung-aussen
Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung für Garagen: Schutz, Stil und Pflege-Tipps
aussenfassade-holz-verkleiden
Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage
hausfassade-mit-holz-verkleiden
Hausfassade mit Holz verkleiden: Anleitung & Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
holzfassade-ersetzen
Holzfassade ersetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
giebel-holzverkleidung
Giebel-Holzverkleidung: Tipps für Auswahl und Verlegung
unterspannbahn-fassade-anbringen
Unterspannbahn: Fassade fachgerecht montieren & abdichten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzwand verkleiden
Holzhaus verkleiden: Methoden, Tipps und Funktionen
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassadenverkleidung-holz
Holzfassade gestalten: Nachhaltigkeit, Wärmedämmung, Pflege
holzverkleidung-aussen
Holzverkleidung außen: Tipps, Arten und Vorteile im Überblick
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung für Garagen: Schutz, Stil und Pflege-Tipps
aussenfassade-holz-verkleiden
Holzfassade verkleiden: Anleitung & Tipps für die Montage
hausfassade-mit-holz-verkleiden
Hausfassade mit Holz verkleiden: Anleitung & Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
holzfassade-ersetzen
Holzfassade ersetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
holzvertaefelung-aussenwand
Holzverkleidung Außenwand: So gelingt die Montage
giebel-holzverkleidung
Giebel-Holzverkleidung: Tipps für Auswahl und Verlegung
unterspannbahn-fassade-anbringen
Unterspannbahn: Fassade fachgerecht montieren & abdichten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.