Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gartenhaus

Gartenhaus mit Holzkonstruktion bauen

holzkonstruktion-gartenhaus
Ein Gartenhaus aus Holz lässt sich recht einfach selber bauen Foto: Lilly Trott/Shutterstock

Gartenhaus mit Holzkonstruktion bauen

Obwohl es mittlerweile auch Gartenhäuser aus Aluminium gibt, werden viele Geräteschuppen und Gartenhäuser nach wie vor aus Holz errichtet. Immerhin fügt sich das Baumaterial Holz als natürlicher Rohstoff in der Regel auch sehr harmonisch in die Umgebung einer Gartenlandschaft ein. Vor allem aber kann ein Gartenhaus auf Basis einer Holzkonstruktion meist problemlos in Eigenregie und ohne fremde Aufbauhilfe errichtet werden.

Planungsfragen vor dem Bau eines Gartenhauses

Jeder Errichtung eines Gartenhauses sollte zunächst einmal eine möglichst gut überlegte Planung vorausgehen. Schließlich gibt es zwischen den gesetzlichen Vorschriften in unterschiedlichen Ländern und Bundesländern durchaus gravierende Unterschiede. So kann es ähnlich wie beim Bau eines Kaltwintergartens in manchen Regionen so sein, dass die Errichtung bis zu einer gewissen Maximalgröße ohne Baugenehmigung möglich ist. Andernorts kann dagegen in bestimmten Fällen eine Baugenehmigungspflicht zum Tragen kommen.

  • Lesen Sie auch — Planungsschritte beim Bau eines Gartenhauses
  • Lesen Sie auch — Eine einfache Holzhütte selber bauen: eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Welchen Unterbau für das Gartenhaus?

Eine ebenfalls im Rahmen der Vorüberlegungen zu treffende Entscheidung betrifft die Frage, ob es sich bei dem zu errichtenden Gartenhaus aus Holz um einen Bausatz handeln soll oder nicht. Immerhin werden im Fachhandel entsprechende Bausätze in unterschiedlichen Größen angeboten. Diese müssen dann im eigenen Garten nur noch zusammengebaut und aufgestellt werden. Das spart gegenüber einem komplett in Eigenregie errichteten Holzhäuschen durchaus Zeit.

Allerdings fallen bei einer Errichtung aus selbst zugeschnittenen Holzlatten möglicherweise geringere Kosten an. Außerdem können so auch persönliche Wünsche bezüglich der genauen Form und Größe berücksichtigt werden. Auch die Auswahl einer bestimmten Holzart ist bei einem Selbstzuschnitt des Materials möglich. Bei der Erstellung eines genauen Bauplans können Vorlagen aus dem Internet helfen.

Wichtig für Stabilität und Haltbarkeit: eine geeignete Unterkonstruktion

Ähnlich wie beim Bau eines Kaltwintergartens sollte auch für ein Gartenhaus der richtige Bodenaufbau gewählt werden. Dieser ist zwar bei einem unbeheizten Gartenhaus aus Holz weniger aufwändig als beim Kaltwintergarten, der auch ohne fest installierte Heizung einen gewissen Komfort bieten soll. Allerdings sollte der Unterbau nicht nur für Stabilität sorgen. Das Fundament sollte vielmehr auch dafür sorgen, dass die Grundkonstruktion und die Verschalung aus Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit geschützt sind.

Mögliche Varianten für eine geeignete Unterkonstruktion sind:

  • ein gegossener Fundamentsockel aus Beton
  • eine gerade Fläche aus Gehwegplatten
  • ein Streifenfundament aus Beton oder Holz

Bei allen Varianten sollte zwischen Unterkonstruktion und eigentlicher Holzkonstruktion unbedingt eine Schicht Teerpappe eingezogen werden. Diese kann das Aufsteigen von Feuchtigkeit zumindest begrenzen.

Das Material vor Witterungseinflüssen schützen

Bei der Auswahl von geeignetem Material stehen Sie vor einer Entscheidung, bei der Sie in der Regel zwischen Qualität und Kosten abwägen müssen. Es gibt durchaus exotische Holzarten, die der Witterung über viele Jahre hinweg ohne nennenswerte Verwitterung trotzen. Trotzdem spricht neben dem günstigeren Preis auch der Umweltaspekt dafür, im Zweifel lieber heimischen Holzarten den Vorzug zu geben. Ein guter Kompromiss besteht zum Beispiel in einer geschickten Kombination unterschiedlicher Holzarten. So kann für die tragenden Holzbalken im Inneren günstiges Fichtenholz verwendet werden, während das etwas beständigere Lärchenholz als Außenverschalung dienen kann.

Zusätzlich sollten Sie die Haltbarkeit Ihres Gartenhauses aber auch durch einen schützenden Anstrich verlängern. So schützen Sie das Holz im Idealfall sowohl vor pflanzlichen als auch tierischen Holzschädlingen. Wenn Sie für die Holzpflege im Außenbereich keine giftigen Holzschutzmittel verwenden möchten, kommen dafür auch verschiedene Öle aus natürlichem Ursprung in Frage.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Lilly Trott/Shutterstock
Startseite » Bauen » Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenhaus bauen
Planungsschritte beim Bau eines Gartenhauses
Holzhütte bauen
Eine einfache Holzhütte selber bauen: eine Anleitung
Unterbau Gartenhaus
Welchen Unterbau für das Gartenhaus?
Schleppdach Bauanleitung
Schleppdach – Bauanleitung Schritt für Schritt
Fachwerk Gartenhaus
Fachwerk für das Gartenhaus – die Anleitung
Holzständerbauweise Gartenhaus
Holzständerbauweise beim Gartenhaus?
geraeteschuppen-selber-planen
Einen Geräteschuppen selber planen
wandaufbau-gartenhaus
Nicht ganz primitiv: der Wandaufbau eines Gartenhauses
gartenhaus-doppeltuer-selber-bauen
Doppeltür für das Gartenhaus selber bauen – so geht’s
gartenhaus-unterkonstruktion-feuchtigkeit
Gartenhaus-Unterkonstruktion vor Feuchtigkeit schützen
gartenhaus-selber-bauen-kosten
Gartenhaus selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
geraeteschuppen-tuer-selber-bauen
Für den Geräteschuppen eine Tür selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.