Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brennholz

Holzunterstand: Baugenehmigung – Wann brauche ich sie?

Von Chiara Bergmann | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Holzunterstand: Baugenehmigung – Wann brauche ich sie?”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzunterstand-baugenehmigung

Die Errichtung eines Holzunterstandes im eigenen Garten ist praktisch, oft bedarf es aber einer Baugenehmigung. Dieser Artikel klärt über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf und gibt eine detaillierte Bauanleitung.

holzunterstand-baugenehmigung
Für einen Holzunterstand mit Fundament und Dach, braucht man oft eine Baugenehmigungach

Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Holzunterstand?

Ob Sie eine Baugenehmigung für Ihren Holzunterstand benötigen, hängt von mehreren Faktoren ab, die je nach Bundesland und Gemeinde unterschiedlich sind. Wesentlich sind die Größe, der Zweck und der Standort des Holzunterstands.

Lesen Sie auch

  • kaminholz-ueberdachung-selber-bauen

    Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps

  • holzlager-bauen

    Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • holzunterstand-dach-decken

    Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien

Genehmigungsfreie Szenarien

Viele Kommunen verzichten auf eine Genehmigung, wenn der Holzunterstand folgende Kriterien erfüllt:

  • Der Unterstand dient ausschließlich der Lagerung von Brennholz.
  • Die Größe des Unterstands liegt innerhalb der in der lokalen Bauordnung festgelegten Grenzen (oft um die 5 bis 10 Quadratmeter Grundfläche).
  • Der Unterstand wird nicht im Außenbereich oder in einem ausgewiesenen Naturschutzgebiet errichtet.

Genehmigungspflichtige Szenarien

Unter bestimmten Bedingungen ist jedoch eine Baugenehmigung erforderlich:

  • Der Unterstand soll nicht nur für Brennholz, sondern auch für andere Zwecke wie die Lagerung von Gartengeräten dienen.
  • Die Grundfläche oder die Höhe des Unterstands überschreiten die in Ihrer Gemeinde zulässigen Werte.
  • Der Standort des Holzunterstands liegt in einem sensiblen Bereich, wie einem Naturschutzgebiet oder einem dicht besiedelten Wohngebiet.

Weitere Überlegungen

  • Grenzabstände: Achten Sie stets auf die Einhaltung vorgeschriebener Grenzabstände zu Nachbargrundstücken.
  • Fundament: Ob der Unterstand ein Betonfundament hat, ist meist nicht ausschlaggebend für die Genehmigungspflicht.

Um sicherzugehen, dass Sie keine Baugenehmigung benötigen, kontaktieren Sie bitte Ihr zuständiges Bauamt. Nur dort erhalten Sie verlässliche Auskünfte und vermeiden mögliche Missverständnisse.

So gehen Sie vor

  1. Vorbereitende Überlegungen anstellen: Bevor Sie sich an das Bauprojekt machen, müssen Sie den idealen Standort für Ihren Holzunterstand festlegen. Achten Sie dabei auf eine gute Luftzirkulation und einen schützenden Standort, zum Beispiel an der Südseite des Hauses. Dies hilft, das Holz effektiv zu trocknen und vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  2. Genehmigungsbedarf prüfen: Klären Sie, ob Sie eine Baugenehmigung brauchen. Kontaktieren Sie dazu die Baubehörde Ihrer Gemeinde, besonders wenn Ihr Holzunterstand eine größere Fläche als 10 Quadratmeter einnimmt oder sich im Außenbereich befindet. Hier erfahren Sie auch, welche Grenzabstände einzuhalten sind und welche Unterlagen für einen eventuellen Bauantrag benötigt werden.
  3. Planung des Bauvorhabens: Falls eine Genehmigung erforderlich ist, bereiten Sie alle nötigen Dokumente wie Bauzeichnungen und Baubeschreibungen vor. Überlegen Sie sich auch, welche Materialien und Werkzeuge Sie für den Bau benötigen und tragen Sie diese zusammen. Falls Sie im Baumarkt nicht exakt die benötigten Maße finden, greifen Sie zur nächstgrößeren Variante.
  4. Bauantrag einreichen: Sollten Sie eine Genehmigung benötigen, reichen Sie den Bauantrag mit allen erforderlichen Unterlagen bei Ihrem Bauamt ein. Achten Sie darauf, alle Dokumente vollständig und korrekt auszufüllen, um Verzögerungen zu vermeiden.
  5. Auf Genehmigung warten: Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, prüft die Behörde diesen und Sie erhalten eine Rückmeldung. Warten Sie unbedingt auf die schriftliche Baugenehmigung, bevor Sie mit dem Bau beginnen.
  6. Bauvorbereitungen treffen: Sobald die Genehmigung vorliegt, können Sie mit den eigentlichen Bauvorbereitungen starten. Schlagen Sie die Einschlagbodenhülsen an den geplanten Positionen ein und sorgen Sie für eine stabile Verankerung der Pfosten. Legen Sie auch das erforderliche Baumaterial bereit und planen Sie die einzelnen Bauschritte genau durch.
  7. Holzunterstand errichten: Beginnen Sie mit dem Bau, indem Sie die Rahmenhölzer anbringen und die Konstruktion Schritt für Schritt aufbauen. Achten Sie darauf, dass der Unterstand stabil steht und alle Bauteile sachgerecht befestigt sind. Verwenden Sie imprägniertes Holz, um eine lange Haltbarkeit des Unterstands zu gewährleisten.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig durchgehen, stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt erfolgreich wird und alle behördlichen Vorgaben erfüllt sind.

Zusätzliche Hinweise

  • Unterbau und Belüftung: Um Ihr Brennholz vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen, sollten Sie einen passenden Unterbau einplanen. Eine Erhöhung von etwa zehn Zentimetern, beispielsweise aus Steinen oder Europaletten, kann hier hilfreich sein. Dies sorgt für eine optimale Luftzirkulation und schützt das Holz effektiv vor Feuchtigkeit.
  • Wetter- und Sturmschutz: Stellen Sie sicher, dass Ihr Holzunterstand stabil genug ist, um extremen Wetterbedingungen standzuhalten. Planen Sie eine feste Verankerung der Pfosten ein und berücksichtigen Sie Windlasten, insbesondere wenn der Unterstand frei steht. Ein massiver Standfuß und wetterbeständige Materialien sind hierbei essenziell.
  • Nachbarschaftsrecht: Neben den formellen Bauvorschriften ist es wichtig, auch mögliche Nachbarschaftsrechte zu berücksichtigen. Erkundigen Sie sich, ob es spezielle Vereinbarungen oder Auflagen gibt, die den Bau eines Holzunterstands in Ihrer Nachbarschaft betreffen.

Mit der richtigen Planung und Umsetzung sorgen Sie dafür, dass Ihr Holzunterstand nicht nur funktional ist, sondern auch den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Bauprojekt!

Artikelbild: Mary_Morgan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
holzlager-bauen
Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
holzunterstand-grenzbebauung
Holzunterstand an der Grenze: Was ist baurechtlich erlaubt?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Genehmigung: Das müssen Sie wissen
schuppen-bauen-auf-grundstuecksgrenze
Schuppen an der Grenze bauen: Regeln & Tipps
wintergarten-grenzbebauung
Wintergarten: Grenzbebauung & Baugenehmigung richtig planen
schuppen-ohne-baugenehmigung
Schuppen ohne Baugenehmigung: Größen & Regeln einfach erklärt
terrasse-auf-garage-grenzbebauung
Terrasse auf Garage: Rechtliche Tipps und Bauvorgaben
gartenhaus-baugenehmigung
Gartenhaus-Baugenehmigung: Wichtige Infos für Ihr Projekt
schuppen-ausbauen
Schuppenausbau: So gelingt Ihr Projekt Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
holzlager-bauen
Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
holzunterstand-grenzbebauung
Holzunterstand an der Grenze: Was ist baurechtlich erlaubt?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Genehmigung: Das müssen Sie wissen
schuppen-bauen-auf-grundstuecksgrenze
Schuppen an der Grenze bauen: Regeln & Tipps
wintergarten-grenzbebauung
Wintergarten: Grenzbebauung & Baugenehmigung richtig planen
schuppen-ohne-baugenehmigung
Schuppen ohne Baugenehmigung: Größen & Regeln einfach erklärt
terrasse-auf-garage-grenzbebauung
Terrasse auf Garage: Rechtliche Tipps und Bauvorgaben
gartenhaus-baugenehmigung
Gartenhaus-Baugenehmigung: Wichtige Infos für Ihr Projekt
schuppen-ausbauen
Schuppenausbau: So gelingt Ihr Projekt Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
holzlager-bauen
Holzlager bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
holzunterstand-grenzbebauung
Holzunterstand an der Grenze: Was ist baurechtlich erlaubt?
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
stuetzmauer-ohne-baugenehmigung
Stützmauer ohne Genehmigung: Das müssen Sie wissen
schuppen-bauen-auf-grundstuecksgrenze
Schuppen an der Grenze bauen: Regeln & Tipps
wintergarten-grenzbebauung
Wintergarten: Grenzbebauung & Baugenehmigung richtig planen
schuppen-ohne-baugenehmigung
Schuppen ohne Baugenehmigung: Größen & Regeln einfach erklärt
terrasse-auf-garage-grenzbebauung
Terrasse auf Garage: Rechtliche Tipps und Bauvorgaben
gartenhaus-baugenehmigung
Gartenhaus-Baugenehmigung: Wichtige Infos für Ihr Projekt
schuppen-ausbauen
Schuppenausbau: So gelingt Ihr Projekt Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.