Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brennholz

Holzunterstand – ist eine Baugenehmigung notwendig?

holzunterstand-baugenehmigung
Für einen Holzunterstand mit Fundament und Dach, braucht man oft eine Baugenehmigungach Foto: Mary_Morgan/Shutterstock

Holzunterstand - ist eine Baugenehmigung notwendig?

Darf man Holz auf dem eigenen Grundstück lagern – und wenn ja, wie viel? Und brauche ich eine Baugenehmigung für den Holzunterstand? Diese Fragen treiben so Manchen um, der selber Brennholz macht. Wir erklären hier die Sachlage.

Holz auf dem Grundstück lagern

Wie viel und in welcher Form Sie Holz auf dem Grundstück lagern dürfen, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Meist ist es erlaubt, eine bestimmte Menge Holz auf einem Grundstück zu lagern. Am unproblematischsten sind Holzstapel mit einer Plane als Abdeckung, weil Sie in diesem Fall keinen Unterstand bauen, sondern nur einen Holzstapel errichten. Auf diese Weise sind in den meisten Bundesländern bis zu 40 m3 Rauminhalt pro Flurstück erlaubt. In Hessen besteht aber die Pflicht, das Holzlager schriftlich anzuzeigen, wenn es 10 m3 überschreitet.

  • Lesen Sie auch — Einen Holzunterstand als Grenzbebauung ausführen
  • Lesen Sie auch — Ein Holzlager bauen und wie Sie dabei vorgehen können
  • Lesen Sie auch — Brennholz – Stapelhilfe selber bauen

Auch ein Sichtschutz aus Brennholz ist erlaubt, wenn dabei der gesetzliche Abstand zum Nachbargrundstück eingehalten wird.

Schwieriger wird es, wenn Sie einen Unterstand mit Pfosten und Dach und evtl. einem Fundament aus Beton bauen möchten.

Die Vorschriften für den Holzunterstand

Erkundigen Sie sich auf jeden Fall beim örtlichen Bauamt, ob Sie einen Brennholzunterstand ohne Baugenehmigung bauen dürfen. Entscheidend ist in der Regel die Größe. Niemand hat beispielsweise etwas gegen die Unterstände, die Sie fertig kaufen können und die nur 50 cm tief und ein paar Meter breit sind. Auch eine mit Holz vollgestapelte Palette verbietet niemand, selbst wenn Sie die Palette mit seitlichen Stützen und einem Dächlein versehen. Allerdings können Sie dort auch nicht viel Holz lagern.

Planen Sie hingegen einen richtigen Schuppen für Ihr Holz, müssen Sie in den meisten Bundesländern eine Baugenehmigung haben. In Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig Holstein sind Schuppen mit einem Rauminhalt von max. 30 m3 baugenehmigungsfrei, in Sachsen dürfen Sie einen Schuppen ohne Genehmigung bauen, wenn er eine Grundfläche von 10 m2 nicht überschreitet.

Sollte diese Fläche nicht für Ihr Holz ausreichen, müssen Sie sich um eine Genehmigung bemühen (in ländlichen Gegenden wird sie Ihnen wahrscheinlich gewährt) oder eben auf Holzstapel anderer Art ausweichen.

MB
Artikelbild: Mary_Morgan/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Brennholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzunterstand-grenzbebauung
Einen Holzunterstand als Grenzbebauung ausführen
holzlager-bauen
Ein Holzlager bauen und wie Sie dabei vorgehen können
brennholz-stapelhilfe-selber-bauen
Brennholz – Stapelhilfe selber bauen
schuppen-ausbauen
Einen Schuppen ausbauen und was Sie dabei beachten sollten
geraeteschuppen-an-garage-anbauen
Einen Geräteschuppen an die Garage anbauen
ueberdachung-grenzbebauung
Eine Überdachung über einer Grenzbebauung
schuppen-ohne-baugenehmigung
Einen Schuppen ohne Baugenehmigung bauen und was zu beachten ist
geraeteschuppen-baugenehmigung
Welcher Geräteschuppen braucht eine Baugenehmigung
nachtraegliche-baugenehmigung-garage
Nachträgliche Baugenehmigung für die Garage beantragen
ueberdachung-an-garage-anbauen
Überdachung an Garage anbauen: Rechtliches & Praktisches
Mauer bauen Genehmigung
Mauer: wann braucht man keine Baugenehmigung?
garage-im-aussenbereich
Garage im Außenbereich – wann ist sie zulässig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.