Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrasse

Geeignete Holzpaneele für die Terrasse

holzpaneele-fuer-terrasse
Eine Holzterrasse wirkt natürlich schön Foto: Mumemories/Shutterstock

Geeignete Holzpaneele für die Terrasse

Terrassen aus Holzpaneelen können eine durchaus sehr angenehme Alternative zu Terrassen mit Stein- oder Fliesenboden sein. Allerdings steht man bei den für Terrassen grundsätzlich geeigneten Holzpaneelen aufgrund der großen Materialauswahl schnell vor der Qual der Wahl. Die beste Hilfe für die Entscheidungsfindung ist es, verschiedene Faktoren wie das vorhandene Budget und die eigenen Ansprüche an den Terrassen-Neubau in Ruhe durchzugehen.

Verschiedene Arten von Holzpaneelen im Vergleich

Der Fachhandel hält heutzutage eine durchaus große Bandbreite an unterschiedlichen Materialien im Bereich der Terrassen- und Balkonpaneele bereit:

  • Lesen Sie auch — Holzdielen für die Terrasse verleihen ein besonderes Flair
  • Lesen Sie auch — Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
  • Lesen Sie auch — Preise für Terrassenhölzer in der Übersicht
  • Holzpaneele aus heimischen Holzarten
  • Holzpaneele aus exotischen Hölzern
  • Paneele aus sogenanntem Thermoholz
  • Alternativen aus modernem WPC

Für den Bau von Terrassen werden mitunter sehr hochwertige und harte Holzarten aus exotischen Gefilden verwendet. Neben dem bekannten Teakholz kommen dabei Sorten wie Cumaru oder Bangkirai zum Einsatz. Während sich Hölzer wie Bangkirai als sehr widerstandsfähig gegen Pilze erweisen, hält die als Alternative verwendete Douglasie den Widrigkeiten der Natur und des Wetters nur wesentlich kürzer stand als die tropischen Harthölzer.

Dafür sind heimische Nadelhölzer aber auch wesentlich günstiger zu bekommen und weisen eine bessere Ökobilanz auf. Das Barfuß-Gefühl ist bei manchen Nadelhölzern aufgrund der Splitterneigung nicht ganz so berauschend. Dafür sind diese Holzarten aber auch sehr viel leichter zu verarbeiten und machen bei der Verlegung kaum Probleme. Bei den sogenannten WPC-Dielen handelt es sich um eine künstlich hergestellte Holzalternative aus Holzmehl und beigesetztem Kunststoff. Diese mag zwar nicht ganz so natürlich wirken wie klassische Holzpaneele, dafür punktet sie aber mit wenig Pflegeaufwand und einem hohen Komfort-Faktor.

Ohne Tropenholz eine langlebige Terrasse bauen

Tropische Holzarten können mit einer Lebensdauer von oftmals mehr als 25 Jahren durchaus gut ihren Zweck erfüllen. Es gibt aber auch einige Tricks, mit denen man sein ökologisches Gewissen beruhigen und auf Tropenhölzer für den Außenbereich verzichten kann.

Zunächst einmal sollte man sicherstellen, dass Terrassenpaneele aus heimischen Holzarten nach Regenphasen schnell abtrocknen können. Dauerhafte Feuchtigkeit am und im Material ist ein ganz entscheidender Faktor, der die Lebensdauer mitunter drastisch verkürzen kann. Daher ist es nicht nur wichtig, ob die Terrasse am jeweiligen Standort komplett im Schatten liegt oder auch etwas Sonne abbekommt. Die Terrassenpaneele aus Holz können auch mit einem ganz leichten Gefälle verlegt werden. So kann das Wasser bei Regen abfließen und steht nicht dauerhaft in den Rillen der einzelnen Paneele.

Mindestens einmal im Jahr sollten Algen und andere unschöne Beläge gewissenhaft von der Paneeloberfläche entfernt werden. Anschließend kann das Holz mit einem pflegenden Schutzanstrich gegen Bläue und Pilze gesichert werden. Sie können aber auch spezielles Thermoholz verwenden, das unter Sauerstoffabschluss für eine kurze Zeit sehr stark erhitzt wurde. Dieses Holz mit elegant dunkler Farbe ist aufgrund seiner Vorbehandlung auch ohne zusätzlichen Holzschutz widerstandsfähiger gegen die Witterung und gegen etwaigen Pilzbefall.

WPC – die interessante Alternative zum reinen Naturmaterial

Terrassenpaneele aus WPC (Wood Polymer Composites) gibt es mittlerweile in vielen Farbtönen und Varianten (zum Beispiel als Vollprofil oder als Hohlkammerprofil). Sie zeichnen sich durch eine sehr lange Lebensdauer und einfach Verarbeitung aus. Darüber hinaus benötigen sie in der Regel überhaupt keine laufende Pflege. Insbesondere an schattigen Standorten sind sie deutlich rutschsicherer, da sie schnell trocknen und Moosen und Algen keinen Nährboden bieten. Zwar heizen sich WPC-Dielen bei starker Sonneneinstrahlung stärker auf als komplett natürliche Terrassenpaneele aus Holz. Dafür sind sie aber auch komplett splitterfrei und so zum Beispiel auch als Paneele für einen häufig barfuß genutzten Balkon sehr zu empfehlen.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Mumemories/Shutterstock
Startseite » Bauen » Terrasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzdielen für Terrasse
Holzdielen für die Terrasse verleihen ein besonderes Flair
Holzdielen Terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
Terrassenholz Preise
Preise für Terrassenhölzer in der Übersicht
Terrassendielen Preise
Preise für Terrassendielen in der Übersicht
Welche Terrassendielen
Welche Terrassendielen sind am besten
Bestes Terrassenholz
Bestes Terrassenholz – eine Auswahl
Das beste Terrassenholz
Welches Holz ist das beste Terrassenholz?
terrassendielen-holzarten-vergleich
Holzarten für Terrassendielen im Vergleich
fichtenholz-terrasse
Eine Terrasse aus Fichtenholz bauen – ist das sinnvoll?
Bankirai versus Douglasie
Terrasse: Douglasie oder Bangkirai?
Dachterrasse mit Holzdielen
Dachterrasse mit Holzboden – darauf müssen Sie achten
douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer – welches Holz wofür?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.