Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzpflege

Holzpflege ohne Schadstoffe für einen Tisch

holzpflege-tisch
Naturöl ist eine gute Option für die Holzpflege vom Tisch Foto: Kelly Marken/Shutterstock

Holzpflege ohne Schadstoffe für einen Tisch

Die Oberfläche von Tischen aus Holz wird in der Regel ungleich stärker beansprucht als die Oberfläche anderer Holzmöbel. Ältere Tische können durch eine sorgsame Holzpflege sowohl optisch als auch funktional aufgewertet werden. Dafür muss nur die richtige Holzpflege ausgewählt und nach einer passenden Vorbereitung richtig aufgetragen werden.

Naturprodukte ohne Schadstoffe verwenden

Ess- und Küchentische werden für die Zubereitung und den Verzehr von Lebensmitteln genutzt. Selbst wenn diese nicht direkt mit der Tischoberfläche in Berührung kommen, sollte für die Holzpflege dennoch ein möglichst schadstofffreies Pflegeprodukt zur Anwendung kommen. Damit scheiden etliche giftige Produkte für die Holzpflege aus, die ansonsten regelmäßig im Außenbereich genutzt werden.

  • Lesen Sie auch — Einen Echtholztisch richtig pflegen: Tipps & Hinweise
  • Lesen Sie auch — Die richtige Pflege für Holztische
  • Lesen Sie auch — Die richtige Pflege für unbehandelte Holztische

Allerdings gibt es genügend natürliche Alternativen, die komplett ohne schädliche Zusatzstoffe auskommen. So kommen unter anderem die folgenden Naturprodukte für die Holzpflege im Innenbereich in Betracht:

  • Produkte mit Bienenwachs
  • Walnussöl
  • Mohnöl
  • Leinöl

Nicht geeignet sind dagegen Speiseöle wie Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Diese trocknen einerseits nicht gut, können andererseits aber auch einen ranzigen Geruch verursachen.

Holzoberflächen vor dem Auftragen richtig vorbereiten

Nicht jeder Holztisch ist für eine Oberflächenveredlung mit Walnuss- oder Leinöl geeignet. Grundsätzlich kommen dafür nur Holztische aus Massivholz infrage, die nicht mit einer Lackschicht versiegelt sind. Bei bereits geölten Holztischen kann nach einiger Zeit eine Auffrischung vorgenommen werden. Andere Holztischoberflächen sollten entweder noch völlig unbehandelt oder frisch abgeschliffen sein.

Etwaige Staubreste vom Abschleifen sollten Sie vor dem Auftragen des Pflegeöls gründlich entfernen.

So wird Leinöl richtig auf einen Tisch aufgetragen

Sie können einen weichen Stofflappen verwenden, um das Leinöl auf die Oberflächen eines Tischmodells aus Massivholz aufzutragen. Auf einer geeigneten Schutzunterlage für den Boden können Sie das Öl in ausreichender Menge auftragen, sodass sich das Holz damit wirklich gut vollsaugen kann. Die Qualität Ihrer Arbeit bemisst sich letztlich auch daran, wie viel Öl in die Poren der Holzoberfläche einziehen kann.

Nach ein bis drei Durchgängen kann ein Zwischenschliff erfolgen, bevor erneut etwas Öl aufgetragen wird. Überschüssiges Öl wird mit einem Tuch abgerieben.

Anschließend ist es wichtig, dass der Tisch zunächst einmal mindestens 10 bis 14 Tage „trocknen“ kann. In Wirklichkeit trocknet das Leinöl aber nicht. Vielmehr wird es aufgrund einer chemischen Reaktion mit dem Sauerstoff aus der Luft nach und nach fest und somit auch mechanisch belastbar.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Kelly Marken/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzpflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

echtholztisch-pflegen
Einen Echtholztisch richtig pflegen: Tipps & Hinweise
holztisch-pflegen
Die richtige Pflege für Holztische
pflege-holztisch-unbehandelt
Die richtige Pflege für unbehandelte Holztische
Holztisch ölen
Holztisch behandeln und imprägnieren
Holztisch wachsen
Holztisch schützen – Flecken vermeiden
Esstisch mit Öl behandeln
Esstisch ölen – ist das sinnvoll?
Tisch aus Holz
Vielfalt Holzmöbelstück – Von den Eigenschaften zur Pflege bis hin zum Aufbereitungskurs
Holztisch behandeln
Holztisch ölen: 2 Techniken im Überblick
Esstisch Öl oder Wachs
Esstisch: Ölen oder Wachsen?
Tisch pflegen mit Öl
Tisch ölen – ist das empfehlenswert?
Tisch Öl oder Wachs
Tisch ölen oder wachsen?
Womit Tisch ölen
Tisch ölen – welches Öl?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.