Die optimale Lagerung von Holzplatten: So geht’s
Um die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Holzplatten sicherzustellen, bedarf es einer sorgfältigen Lagerung. Hier sind die essenziellen Schritte, die Sie berücksichtigen sollten:
1. Die richtige Lagerumgebung wählen
Holzplatten sollten in einem konstant belüfteten Raum gelagert werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Idealerweise herrscht eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 45-55%, und extreme Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.
2. Schutz vor Witterungseinflüssen
Lagern Sie die Platten niemals im Freien und schon gar nicht ungeschützt vor Regen. Wasser kann durch dauerhafte Verfärbungen und Pilzbefall erheblichen Schaden anrichten. Achten Sie darauf, dass das Lager trocken bleibt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
3. Wahl der Lagertechnik
Flachlagerung
Für die Lagerung flach liegender Platten verwenden Sie Unterlagen wie Holzlatten oder Paletten. Diese sollten in regelmäßigen Abständen untergelegt werden, um die Platten gleichmäßig zu stützen. Damit wird sichergestellt, dass die gesamte Unterseite der Platte auf einer stabilen und ebenen Fläche aufliegt und Feuchtigkeit vom Boden ferngehalten wird.
Vertikallagerung
Sollten Sie die Holzplatten vertikal lagern, stellen Sie sicher, dass sie gegen Umkippen gesichert sind. Ein Neigungswinkel von maximal 10° ist ideal. Die Lagereinrichtung sollte stabil und robust sein, um seitlichen Stützkräften standzuhalten.
4. Korrekte Stapelung
Wenn Sie mehrere Platten übereinander stapeln müssen, sorgen Sie dafür, dass jede Platte gleichmäßig unterstützt wird. Zwischenlagen aus beispielsweise Holzstreifen sind hilfreich, um Druckstellen und Verformungen zu vermeiden.
5. Regelmäßige Kontrolle
Überprüfen Sie Ihre Platten regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall und andere Schäden. Diese regelmäßige Kontrolle trägt zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Problemen bei.
6. Beschweren der Stapel
Beschweren Sie die obersten Platten eines Stapels mit gleichmäßig verteilten Gewichten, um die Platten flach zu halten und eventuellen Verformungen entgegenzuwirken. Schutzplatten zwischen den Gewichten und dem Holz verhindern dabei Beschädigungen.
7. Sorgfältige Handhabung
Zum Schutz vor Beschädigungen tragen Sie beim Transport der Platten Handschuhe und vermeiden Sie Ziehen oder Schieben der Platten. Schwerere Platten sollten stets von zwei Personen getragen werden, um das Risiko von Beschädigungen zu mindern.
Alternative: Vertikale Lagerung
Wenn Sie wenig Platz zur Verfügung haben, ermöglicht die vertikale Lagerung von Holzplatten eine platzsparende Alternative. Achten Sie jedoch darauf, einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um Schäden und Sicherheitsrisiken zu vermeiden:
- Stabilität und Sicherheit: Um ein Umkippen oder Wegrutschen der Platten zu verhindern, sollten Sie diese immer mit einem Winkel von maximal 10° anlehnen. Verwenden Sie stabile Gestelle und Abstützungen, die ausreichend dimensioniert sind, um den seitlichen Kräften während der Lagerung standzuhalten.
- Geeignete Lagereinrichtungen: Setzen Sie Lagereinrichtungen ein, die für eine maximale Fächerbreite von 50 cm ausgelegt sind. Diese Einrichtungen müssen stark genug sein, um zusätzlichen Stoßkräften beim Entnehmen der Platten widerstehen zu können.
- Erleichterung der Entnahme: Um die Entnahme der Platten zu erleichtern, können Sie den Boden des Lagers mit einem gleitfähigen Belag ausstatten. Zudem hilft das Anbringen einer Rolle, die wenige Millimeter über die Oberkante des Lagerbodens hinausragt, dabei, Platten einfacher herauszuziehen.
- Sortenreine Lagerung: Lagern Sie die Platten möglichst sortenrein ein, um ein Umblättern zu vermeiden und eine einfache Entnahme zu gewährleisten. Dies verhindert das versehentliche Abstützen durch Personen, was ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen kann.
- Formschlüssige Abstützung: Verwenden Sie bei der Lagerung von unterschiedlichen Plattenmaterialien formschlüssige Abstützungen. Damit wird verhindert, dass dünnere oder flexiblere Platten sich durch ihr Eigengewicht verformen oder umkippen.
- Vermeidung von Luftstaus: Stellen Sie sicher, dass die Luft rund um die gelagerten Platten frei zirkulieren kann, um Feuchtigkeitsansammlungen und damit verbundene Schäden zu vermeiden. Dies wird durch eine gut durchdachte und offene Gestaltung des Lagerplatzes erreicht.
Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Sie Ihre Holzplatten sicher und platzsparend lagern und gleichzeitig deren Qualität und Langlebigkeit bewahren.