Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzplatte

Holzplatten lagern – Tipps für gerades Holz

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Holzplatten lagern – Tipps für gerades Holz”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/holzplatten-lagern

Holz ist ein Naturprodukt und gibt leicht nach. Wird eine Holzplatte schlecht oder unachtsam gelagert, kann sie sich in relativ kurzer Zeit stark verbiegen und verziehen. Derartige Schäden sind nicht wieder zu begradigen, wenn sich Holzplatten erst einmal verzogen haben. Daher zeigen wir Ihnen hier, wie Sie Ihre Holzplatten optimal lagern.

holzplatten-lagern
Holzplatten sollte waagerecht und trocken aufbewahrt werden
AUF EINEN BLICK
Wie lagere ich Holzplatten richtig?
Um Holzplatten optimal zu lagern, sollten sie waagerecht und auf Lagerhölzern platziert werden, die mindestens der Stärke des Holzes entsprechen. Achten Sie auf gute Belüftung sowie trockene Lagerbedingungen, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • bauholz-lagern

    Bauholz richtig lagern: was Sie dabei beachten sollten

  • bauholz-trocknen

    Bauholz richtig trocknen für die weitere Verwendung

  • eichenholz-trocknen-ohne-risse

    Eichenholz trocknen, ohne dass es Risse bekommt

Stärke und Größe – entscheidend bei der Lagerung

Mit der richtigen Lagerung können Sie das kostbare Holz auch noch nach Jahrzehnten nutzen. Doch es gibt einige Dinge, auf die Sie achten sollten. Schwere Bohlen, die eine gewisse Tiefe haben, können Sie im Gegensatz zu einfachen dünnen Holzplatten besser auf der Seite stehend lagern.

Dünne Holzplatten und Bretter werden aber möglichst waagerecht gelagert, da sie sich sonst verdrehen können. Dazwischen sollten Sie Lagerhölzer einlegen, die mindestens der Stärke des Holzes entsprechen. So kann die Luft zwischen den Platten zirkulieren.

Feuchte und Schimmel verhindern

Sie müssen unbedingt neben der geraden Lagerung der Holzplatten auch darauf achten, dass Ihr Holz nicht feucht wird. Aber dabei reicht es längst nicht aus, einfach nur eine Folie um das Holz zu schlagen. Dann würde die natürliche Feuchte des Holzes unter der Folie bleiben. Außerdem könnte das Holz unter der luftdichten Plane schwitzen. Das führt ebenfalls wieder zu mehr Feuchtigkeit, als Ihnen lieb sein kann.

Feuchtes Holz fängt leicht an zu schimmeln und bekommt hässliche Stockflecken. Meist lassen diese sich später kaum noch überstreichen. Mit einer einfachen Öl oder einem Klarlack sind die Schäden dann leider nicht zu verbergen. Es würde allenfalls noch funktionieren, die durch Schimmel beschädigten Flächen abzuschleifen und mehrfach deckend zu streichen.

Muffig und stinkend

Die optischen Schäden, die das Holz durch die Feuchtigkeit bekommt, sind leider nicht alles. Fast noch schlimmer ist der Geruch. Fauliges schimmeliges Holz sticht regelrecht in der Nase und verbreitet im ganzen Raum einen unangenehmen Duft nach alten feuchten Turnschuhen.

Holzplatten richtig lagern

  • Lagerhölzer in kurzen Abständen einlegen
  • Lagerhölzer nicht zu dünn wählen
  • für gute Belüftung sorgen
  • Feuchtigkeit fernhalten
Tipps & Tricks
Schnittreste von Latten, Holzplatten oder sogar Teile von ausgemusterten Möbeln, können Ihnen gute Dienste leisten bei der Lagerung von Holzplatten. Daher sollten alle Holzreste aufbewahrt werden.

Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauholz-lagern
Bauholz richtig lagern: was Sie dabei beachten sollten
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen für die weitere Verwendung
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen, ohne dass es Risse bekommt
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Wie lange muss Eichenholz trocknen?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
holz-feuchtigkeit-entziehen
Methoden, um Holz Feuchtigkeit zu entziehen
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
Holzbretter Arten
Holzplatten Arten – ein Überblick
Holz verbinden
Holzplatten verbinden – Überblick über Holzverbindungen
holz-im-keller-lagern
So lagern Sie Holz richtig im Keller
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken artgleich verschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauholz-lagern
Bauholz richtig lagern: was Sie dabei beachten sollten
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen für die weitere Verwendung
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen, ohne dass es Risse bekommt
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Wie lange muss Eichenholz trocknen?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
holz-feuchtigkeit-entziehen
Methoden, um Holz Feuchtigkeit zu entziehen
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
Holzbretter Arten
Holzplatten Arten – ein Überblick
Holz verbinden
Holzplatten verbinden – Überblick über Holzverbindungen
holz-im-keller-lagern
So lagern Sie Holz richtig im Keller
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken artgleich verschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauholz-lagern
Bauholz richtig lagern: was Sie dabei beachten sollten
bauholz-trocknen
Bauholz richtig trocknen für die weitere Verwendung
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen, ohne dass es Risse bekommt
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Wie lange muss Eichenholz trocknen?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen – das richtige Vorgehen
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
holz-feuchtigkeit-entziehen
Methoden, um Holz Feuchtigkeit zu entziehen
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
Holzbretter Arten
Holzplatten Arten – ein Überblick
Holz verbinden
Holzplatten verbinden – Überblick über Holzverbindungen
holz-im-keller-lagern
So lagern Sie Holz richtig im Keller
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken artgleich verschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.